PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antonio Salieri: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Antonio Salieri''' (* 18. August [[1750]] in [[Legnago]], Republik [[Venedig]]; † 7. Mai [[1825]] in [[Wien]]) war ein | '''Antonio Salieri''' (* 18. August [[1750]] in [[Legnago]], Republik [[Venedig]]; † 7. Mai [[1825]] in [[Wien]]) war ein [[italien]]isch-[[Österreich|österreichischer]] [[Komponist]] der [[Wiener Klassik|Klassik]], [[Kapellmeister]] und [[Musikpädagoge]]. In allgemeiner Erinnerung gilt Salieri heutzutage als großer Gegenspieler und Neider [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s. Der Musikschriftsteller [[Alexander Wheelock Thayer]] (1817–1897) vermutet, dass diese Konkurrenz 1781 begann, als Mozart sich um die Stelle eines Musiklehrers der Prinzessin von Württemberg bewarb, Salieri aber wegen seiner größeren Erfahrung als Gesangspädagoge ausgewählt wurde. Der Auftrag der [[Böhmen|böhmischen]] Stände von 1791, eine Oper für die Krönung von [[Leopold II. (HRR)|Kaiser Leopold II.]] zu schreiben, ging zuerst an Salieri und, als dieser ablehnte, an Mozart, der das Werk ''La Clemenza di Tito'' nannte.<ref>Wolfgang Antesberger: ''Vergessen Sie Mozart.'' München 2005, S. 315.</ref> Charles Burney nennt Salieri einen großen Komponisten.<ref>''Tagebuch einer musikalischen Reise.'' 2. Band. Wilhelmshaven 1980, S. 337.</ref> Nach Salieris Tod 1825 schürten Schriftsteller wie [[Alexander Puschkin]] den Verdacht, Salieri habe Mozart ermordet. | ||
== Quellenbelege == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2025, 20:13 Uhr
Antonio Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge. In allgemeiner Erinnerung gilt Salieri heutzutage als großer Gegenspieler und Neider Wolfgang Amadeus Mozarts. Der Musikschriftsteller Alexander Wheelock Thayer (1817–1897) vermutet, dass diese Konkurrenz 1781 begann, als Mozart sich um die Stelle eines Musiklehrers der Prinzessin von Württemberg bewarb, Salieri aber wegen seiner größeren Erfahrung als Gesangspädagoge ausgewählt wurde. Der Auftrag der böhmischen Stände von 1791, eine Oper für die Krönung von Kaiser Leopold II. zu schreiben, ging zuerst an Salieri und, als dieser ablehnte, an Mozart, der das Werk La Clemenza di Tito nannte.[1] Charles Burney nennt Salieri einen großen Komponisten.[2] Nach Salieris Tod 1825 schürten Schriftsteller wie Alexander Puschkin den Verdacht, Salieri habe Mozart ermordet.
Quellenbelege
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Musiker am Habsburgerhof
- Komponist (Klassik)
- Komponist (Kirchenmusik)
- Komponist (Oper)
- Musikpädagoge
- Komponist (Österreich)
- Komponist (Italien)
- Kammerkomponist
- Hofkapellmeister (Wien)
- Mitglied der Académie des Beaux-Arts
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Person (Republik Venedig)
- Person (Kaisertum Österreich)
- Geboren 1750
- Gestorben 1825
- Bestattet am Wiener Zentralfriedhof
- Mann