PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ost-CDU: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
offensichtlich eine Kopie aus WP !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ost-CDU''' oder '''CDUD''' - offiziell ''Christlich-Demokratische Union Deutschlands'' - war eine [[Blockpartei]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Schon am 10. Juni 1945, also früher als die Westalliierten,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Christlich-Demokratische_Union_Deutschlands_(DDR)#Gr%C3%BCndung</ref> hatte die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland]] (SMAD) die Etablierung [[Antifaschismus|antifaschistisch]]-demokratischer Parteien in der [[Sowjetunion|Sowjetischen]] Besatzungszone zugelassen. Die CDU wollte die Interessen des [[Christentum]]s in der SBZ bzw. später in der DDR vertreten.  
Die '''Ost-CDU''' oder '''CDUD''' - offiziell ''Christlich-Demokratische Union Deutschlands'' - war eine [[Blockpartei]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Schon am 10. Juni 1945, also früher als die Westalliierten,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Christlich-Demokratische_Union_Deutschlands_(DDR)#Gr%C3%BCndung</ref> hatte die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland]] (SMAD) die Etablierung [[Antifaschismus|antifaschistisch]]-demokratischer Parteien in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] (SBZ) zugelassen. Die CDU wollte die Interessen des [[Christentum]]s in der SBZ bzw. später in der DDR vertreten.  


Sie ging 1990 in der gesamtdeutschen [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] auf. Ihr langjähriger Vorsitzender war [[Gerald Götting]], dessen Bücher ''Christliche Bewährung im Sozialismus'' und ''Der Christ beim Aufbau des Sozialismus'' einen wertvollen Beitrag eines Christen, der sich aktiv zum Aufbau des Sozialismus beitrug, darstellen. Von 1960 bis 1989 war Götting stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats. Gegenüber dem politischen System der Deutschen Demokratischen Republik galt er immer als loyal.
Sie ging 1990 in der gesamtdeutschen [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] auf. Ihr langjähriger Vorsitzender war [[Gerald Götting]], dessen Bücher ''Christliche Bewährung im Sozialismus'' und ''Der Christ beim Aufbau des Sozialismus'' einen wertvollen Beitrag eines Christen, der sich aktiv zum Aufbau des Sozialismus beitrug, darstellen. Von 1960 bis 1989 war Götting stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats. Gegenüber dem politischen System der Deutschen Demokratischen Republik galt er immer als loyal.
Zeile 5: Zeile 5:
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1010501-3|LCCN=n80119879|VIAF=153335910}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1010501-3|LCCN=n80119879|VIAF=153335910}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Partei (DDR)|CDU]]
[[Kategorie:Partei (DDR)|CDU]]
[[Kategorie:Gegründet 1945]]
[[Kategorie:Gegründet 1945]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1990]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1990]]

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 14:08 Uhr

Die Ost-CDU oder CDUD - offiziell Christlich-Demokratische Union Deutschlands - war eine Blockpartei in der DDR. Schon am 10. Juni 1945, also früher als die Westalliierten,[1] hatte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) die Etablierung antifaschistisch-demokratischer Parteien in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zugelassen. Die CDU wollte die Interessen des Christentums in der SBZ bzw. später in der DDR vertreten.

Sie ging 1990 in der gesamtdeutschen CDU auf. Ihr langjähriger Vorsitzender war Gerald Götting, dessen Bücher Christliche Bewährung im Sozialismus und Der Christ beim Aufbau des Sozialismus einen wertvollen Beitrag eines Christen, der sich aktiv zum Aufbau des Sozialismus beitrug, darstellen. Von 1960 bis 1989 war Götting stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats. Gegenüber dem politischen System der Deutschen Demokratischen Republik galt er immer als loyal.

Andere Lexika





Einzelnachweise