PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rassemblement National: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K gute Quelle dazu
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Front National''' ist eine nationalkonservative und EU-kritische Partei in [[Frankreich]]. Einer ihrer Gründer [[Jean-Marie Le Pen]] ist der Vater der zu den Präsidentschaftswahlen 2017 angetretenen Kandidatin [[Marine Le Pen]].
Der '''Front National''' ist eine nationalkonservative und EU-kritische Partei in [[Frankreich]]. Einer ihrer Gründer [[Jean-Marie Le Pen]] ist der Vater der zu den Präsidentschaftswahlen 2017 angetretenen Kandidatin [[Marine Le Pen]]. Unter Marine Le Pen distanzierte sich die Partei zunehmend vom [[Antisemitismus]]. Der FN gab sich 2018 einen neuen Namen, er heißt jetzt '''Rassemblement National''' (statt des militaristischen ''Front'' nun ''Nationale Sammlung'').
Unter Marine Le Pen distanzierte sich die Partei zunehmend vom Antisemitismus ab. Der FN gab sich 2018 einen neuen Namen, er heißt jetzt '''Rassemblement National''' (statt des militaristischen ''Front'' nun ''Sammlung'').
 
== Geschichte ==
In ihrer Anfangszeit war die Partei unbedeutend. 1973 erhielt sie bei den Parlamentswahlen nur 1,33 %, in den Folgejahr noch weniger, an der Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981 nahm sie nicht teil. Dies änderte sich mit der [[Europawahl 1984]], bei der die Partei 10,95 % der Stimmen und damit 10 von 81 Mandaten erhielt. Nach dem Rückzug von Jean-Marie Le Pen, der 2015 aus der Partei ausgeschlossen wurde, hat sich der FN zu einer der stärksten politischen Parteien in Frankreich entwickelt. Bei der Parlamentswahl in Frankreich 2024 bekam die Partei im ersten Wahlgang fast ein Drittel der Stimmen.<ref>https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89lections_l%C3%A9gislatives_fran%C3%A7aises_de_2024</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Front National| ]]
[[Kategorie:Front National]]
[[Kategorie:Französische Partei]]
[[Kategorie:Französische Partei]]
[[Kategorie:Gegründet 1972]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 13:29 Uhr

Der Front National ist eine nationalkonservative und EU-kritische Partei in Frankreich. Einer ihrer Gründer Jean-Marie Le Pen ist der Vater der zu den Präsidentschaftswahlen 2017 angetretenen Kandidatin Marine Le Pen. Unter Marine Le Pen distanzierte sich die Partei zunehmend vom Antisemitismus. Der FN gab sich 2018 einen neuen Namen, er heißt jetzt Rassemblement National (statt des militaristischen Front nun Nationale Sammlung).

Geschichte

In ihrer Anfangszeit war die Partei unbedeutend. 1973 erhielt sie bei den Parlamentswahlen nur 1,33 %, in den Folgejahr noch weniger, an der Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981 nahm sie nicht teil. Dies änderte sich mit der Europawahl 1984, bei der die Partei 10,95 % der Stimmen und damit 10 von 81 Mandaten erhielt. Nach dem Rückzug von Jean-Marie Le Pen, der 2015 aus der Partei ausgeschlossen wurde, hat sich der FN zu einer der stärksten politischen Parteien in Frankreich entwickelt. Bei der Parlamentswahl in Frankreich 2024 bekam die Partei im ersten Wahlgang fast ein Drittel der Stimmen.[1]

Einzelnachweise