PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das Brettken am Drögen Pütt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Infobox Verein
{{Infobox Verein
| Name      = Das Brettken am Drögen Pütt Amateurtheater Nachrodt
| Name      = Das Brettken am Drögen Pütt, Amateurtheater Nachrodt
| Abkürzung  = Das Brettken am Drögen Pütt
| Abkürzung  = Brettken
| Logo      = [[Datei:Brettken.gif|thumb]]
| Logo      =  
| Zweck      = Förderung von Kunst und Kultur
| Zweck      = Förderung von Kunst und Kultur
| Vorsitz    = Dr. Michael Podworny
| Vorsitz    = Michael Podworny
| Gründung  = 18.02.1975
| Gründung  = 1975
| Mitglieder = ca. 20
| Mitglieder = ca. 20
| Sitz      = [[Nachrodt-Wiblingwerde]]
| Sitz      = [[Nachrodt-Wiblingwerde]]
| Website    = [http://www.brettken.de www.brettken.de]
| Website    = [http://www.brettken.de www.brettken.de]
}}
}}
'''Das Brettken am Drögen Pütt''' [[Amateurtheater]] [[Nachrodt]] wurde am 18.02.1975 nach Aufruf in einer Zeitungsanzeige gegründet. Seitdem veranstaltet das Brettken regelmäßig Theateraufführungen in [[Nachrodt-Wiblingwerde]], dies liegt im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]] zwischen [[Altena]] und [[Iserlohn]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Hierbei wird vornehmlich in der Lennehalle und dem Gasthaus zur Rastatt gespielt.
'''Das Brettken am Drögen Pütt''' wurde am 18. Februar 1975 nach Aufruf in einer Zeitungsanzeige als [[Amatheurtheater]] gegründet. Seitdem veranstaltet das Brettken regelmäßig Theateraufführungen in [[Nachrodt-Wiblingwerde]], einer Gemeinde im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]] zwischen [[Altena]] und [[Iserlohn]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Hierbei wird vornehmlich in der Lennehalle und dem Gasthaus zur Rastatt gespielt.
==Geschichte==
==Geschichte==
Nachdem die Gruppe im Februar 1975 gegründet wurde, feierte sie im Sommer ihre erste Premiere mit dem Stück "Das Spezialpräparat". Zunächst spielte die Gruppe im Sommer beziehungsweise veranstaltete Karnevalssitzungen. 1978 wurde zum ersten, und vorläufig auch zum letzten mal, ein Kinderstück im Winter aufgeführt. Nachdem die Gruppe 1985 kein Stück aufführen konnte wurde im Sommer 1986 das vorläufig letzte Stück aufgeführt. Im Winter 1990 gab es eine Winteraufführung mit einem Kinderstück und seit 1992 gab es regelmäßige Aufführungen.  
Nachdem die Gruppe im Februar 1975 gegründet worden war, feierte sie im Sommer ihre erste Premiere mit dem Stück "Das Spezialpräparat". Zunächst spielte die Gruppe im Sommer und veranstaltete auch Karnevalssitzungen. 1978 wurde zum ersten und vorläufig auch zum letzten Mal, ein Kinderstück im Winter aufgeführt. Nachdem die Gruppe 1985 kein Stück aufführen konnte, wurde im Sommer 1986 das vorläufig letzte Stück aufgeführt. Im Winter 1990 gab es eine Aufführung mit einem Kinderstück und seit 1992 gab es regelmäßige Aufführungen.  
===Sommerstück===
===Sommerstück===
Im Sommer wurde und wird vom Brettken am Drögen Pütt eine Komödie aufgeführt. Diese richtet sich vornehmlich an Publikum ab dem Jugendalter und wird im Gasthof "Zur Rastatt" gespielt.  
Im Sommer wurde und wird vom Brettken eine [[Komödie]] aufgeführt. Diese richtet sich vornehmlich an Publikum ab dem Jugendalter und wird im Gasthof "Zur Rastatt" gespielt. Der Saal der Rastatt bietet Platz für 110 Zuschauer; die Bühne, welche in dem Saal fest installiert ist, wird mittels einer Stahlkonstruktion in den Zuschauerraum erweitert. Die Stücke haben eine Länge von 1 1/2 bis 2 1/2 Stunden und es werden in der Regel sechs Aufführungen gegeben.
Der Saal der Rastatt bietet Platz für 110 Zuschauer, die Bühne welche in dem Saal fest installiert ist, wird mittels einer Stahlkonstruktion in den Zuschauerraum erweitert. Dadurch wird eine größere Nähe zum Publikum hergestellt.
Die Stücke haben eine Länge von 1 1/2 bis 2 1/2 Stunden und es werden in der Regel sechs Aufführungen gegeben.
===Winterstück===
===Winterstück===
Der Winter ist für ein Kinderstück verplant, hier wird die Lennehalle Nachrodt zur Bühne umfunktioniert. Das Stück richtet sich an Zuschauer ab drei Jahren, jedoch sind auch jüngere Kinder gerngesehene Gäste und viele große Kinder finden jedes Jahr wieder den Weg in die Lennehalle.
Der Winter ist für ein Kinderstück verplant, hier wird die Lennehalle im Ortsteil Nachrodt zur Bühne umfunktioniert. Das Stück richtet sich an Zuschauer ab drei Jahren, jedoch sind auch jüngere Kinder gern gesehene Gäste, und viele große Kinder finden jedes Jahr wieder den Weg in die Lennehalle.
Die Lennehalle hat eine Bühnenbreite von rund 40 Metern, ist 20 Meter tief und bis zu 9 Metern hoch. Das das Brettken alle Aufbauten selbst durchführt (Seit 2007 mit Unterstützung durch einen Bildungsträger) bedeutet dies einen immensen Aufwand.
Die Lennehalle hat eine Bühnenbreite von rund 40 Metern, ist 20 Meter tief und bis zu 9 Metern hoch. Das das Brettken alle Aufbauten selbst durchführt (seit 2007 mit Unterstützung durch einen Bildungsträger), bedeutet dies einen größeren Aufwand.
Da die Stücke für kleinere Kinder geeignet seien sollen, ist die Länge auf 1 1/2 Stunden mit Pause begrenzt. In der Regel werden 5 Aufführungen gegeben.
Da die Stücke für kleinere Kinder geeignet seien sollen, ist die Länge auf 1 1/2 Stunden mit Pause begrenzt. In der Regel werden 5 Aufführungen gegeben.


==Weblinks==
[[Kategorie:Kultur (Nordrhein-Westfalen)]]
[http://www.Brettken.de Offizielle Internetseite]
 
[[Kategorie: Kultur (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Theaterensemble]]
[[Kategorie:Theaterensemble]]
[[Kategorie:Organisation (Märkischer Kreis)]]
[[Kategorie:Gegründet 1975]]


 
{{PPA-Mars}}
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Brettken_am_Dr%C3%B6gen_P%C3%BCtt Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juli_2010#Das_Brettken_am_Dr.C3.B6gen_P.C3.BCtt_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juli_2010#Das_Brettken_am_Dr.C3.B6gen_P.C3.BCtt_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ITSEchris ITSEchris] angelegt am 21.07.2010 um 21:09,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ITSEchris ITSEchris] angelegt am 21.07.2010 um 21:09, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Havelbaude Havelbaude], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thommyk-ms Thommyk-ms], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olbertz Olbertz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AlterWolf49 AlterWolf49]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Havelbaude Havelbaude], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thommyk-ms Thommyk-ms], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olbertz Olbertz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AlterWolf49 AlterWolf49], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ITSEchris ITSEchris]
 
 
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 14:05 Uhr


Das Brettken am Drögen Pütt, Amateurtheater Nachrodt
(Brettken)
Zweck: Förderung von Kunst und Kultur
Vorsitz: Michael Podworny
Gründungsdatum: 1975
Mitgliederzahl: ca. 20
Sitz: Nachrodt-Wiblingwerde
Webseite: www.brettken.de

Das Brettken am Drögen Pütt wurde am 18. Februar 1975 nach Aufruf in einer Zeitungsanzeige als Amatheurtheater gegründet. Seitdem veranstaltet das Brettken regelmäßig Theateraufführungen in Nachrodt-Wiblingwerde, einer Gemeinde im Märkischen Kreis zwischen Altena und Iserlohn in Nordrhein-Westfalen. Hierbei wird vornehmlich in der Lennehalle und dem Gasthaus zur Rastatt gespielt.

Geschichte

Nachdem die Gruppe im Februar 1975 gegründet worden war, feierte sie im Sommer ihre erste Premiere mit dem Stück "Das Spezialpräparat". Zunächst spielte die Gruppe im Sommer und veranstaltete auch Karnevalssitzungen. 1978 wurde zum ersten und vorläufig auch zum letzten Mal, ein Kinderstück im Winter aufgeführt. Nachdem die Gruppe 1985 kein Stück aufführen konnte, wurde im Sommer 1986 das vorläufig letzte Stück aufgeführt. Im Winter 1990 gab es eine Aufführung mit einem Kinderstück und seit 1992 gab es regelmäßige Aufführungen.

Sommerstück

Im Sommer wurde und wird vom Brettken eine Komödie aufgeführt. Diese richtet sich vornehmlich an Publikum ab dem Jugendalter und wird im Gasthof "Zur Rastatt" gespielt. Der Saal der Rastatt bietet Platz für 110 Zuschauer; die Bühne, welche in dem Saal fest installiert ist, wird mittels einer Stahlkonstruktion in den Zuschauerraum erweitert. Die Stücke haben eine Länge von 1 1/2 bis 2 1/2 Stunden und es werden in der Regel sechs Aufführungen gegeben.

Winterstück

Der Winter ist für ein Kinderstück verplant, hier wird die Lennehalle im Ortsteil Nachrodt zur Bühne umfunktioniert. Das Stück richtet sich an Zuschauer ab drei Jahren, jedoch sind auch jüngere Kinder gern gesehene Gäste, und viele große Kinder finden jedes Jahr wieder den Weg in die Lennehalle. Die Lennehalle hat eine Bühnenbreite von rund 40 Metern, ist 20 Meter tief und bis zu 9 Metern hoch. Das das Brettken alle Aufbauten selbst durchführt (seit 2007 mit Unterstützung durch einen Bildungsträger), bedeutet dies einen größeren Aufwand. Da die Stücke für kleinere Kinder geeignet seien sollen, ist die Länge auf 1 1/2 Stunden mit Pause begrenzt. In der Regel werden 5 Aufführungen gegeben.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: ITSEchris angelegt am 21.07.2010 um 21:09, weitere Autoren: Havelbaude, Thommyk-ms, Olbertz, AlterWolf49