PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jazz på svenska (Album von Jan Johansson): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
falsche Kategorie, Kategorien sind keine Stichwortsammlung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Jahr der Veröffentlichung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
* Die Aufnahmen fanden am [[28. Februar]] [[1962]], [[18. Oktober]] [[1963]] und am [[6. Mai]] 1964 in [[Stockholm]] statt.
* Die Aufnahmen fanden am [[28. Februar]] [[1962]], [[18. Oktober]] [[1963]] und am [[6. Mai]] 1964 in [[Stockholm]] statt.
== Besetzung ==
== Besetzung ==
== Musik ==
== Stil ==
* Die Musik ist mit Klavier und Kontrabass sparsam instrumentiert. Den Bass spielt [[Georg Riedel]].
* Die Musik ist mit [[Klavier]] und [[Kontrabass]] sparsam instrumentiert. Den Bass spielt [[Georg Riedel]].
* Johansson besinnt sich hier - zu einer Zeit als die meisten Jazzer auch in [[Europa]] sich mit US-amerikanischer Jazz-Tradition oder Freejazz befassten, auf die Volksmusiktraditionen seiner Heimat.
* Johansson besinnt sich hier - zu einer Zeit als die meisten Jazzer auch in [[Europa]] sich mit US-amerikanischer Jazz-Tradition oder Freejazz befassten, auf die Volksmusiktraditionen seiner Heimat.
* Die Titel erzählen bsp. von [[Troll]]en (''Berg-Kirstis polska''), einheimischen Dörfern (''Visa från Utanmyra'') oder einheimischen Musikern und Musikstilen (''Brudmarsch efter Larshöga Jonke'' oder ''Polska efter Höök Olle'').
* Die Titel erzählen bsp. von [[Troll]]en (''Berg-Kirstis polska''), einheimischen Dörfern (''Visa från Utanmyra'') oder einheimischen Musikern und Musikstilen (''Brudmarsch efter Larshöga Jonke'' oder ''Polska efter Höök Olle'').
Zeile 11: Zeile 11:
* Er bleibt im Idiom einer schlichten, mollbetonten [[Harmonik]], die er allerdings durch fließende [[Ornamentik]] ergänzt/auflockert.
* Er bleibt im Idiom einer schlichten, mollbetonten [[Harmonik]], die er allerdings durch fließende [[Ornamentik]] ergänzt/auflockert.
* Dieser sich auf europäische Volksmusiktraditionen berufende Stil wurde bald zum Vorbild für viele europäische Jazzmusiker. <ref>Ralf Dombrowski: ''Basis-Bibliothe Jazz'', Reclam, Stuttgart, 2005, S. 123</ref>
* Dieser sich auf europäische Volksmusiktraditionen berufende Stil wurde bald zum Vorbild für viele europäische Jazzmusiker. <ref>Ralf Dombrowski: ''Basis-Bibliothe Jazz'', Reclam, Stuttgart, 2005, S. 123</ref>
== Tracklist ==
== Tracklist ==
* Die Titel heißen:
* Die Titel heißen:
Zeile 28: Zeile 29:
* Das Album wurde in Schweden ein riesiger Erfolg. Es wurde (bei nur acht Millionen Einwohnern) bis [[2011]] über eine Million mal verkauft.
* Das Album wurde in Schweden ein riesiger Erfolg. Es wurde (bei nur acht Millionen Einwohnern) bis [[2011]] über eine Million mal verkauft.


== Links und Quellen ==
== Siehe auch ==
=== Siehe auch ===
== Literatur ==
=== Weblinks ===
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos auf Youtube ====
 
=== Quellen ===
=== Literatur ===
* Ralf Dombrowski: ''Basis-Bibliothe Jazz'', Reclam, Stuttgart, 2005, S. 122 bis 124
* Ralf Dombrowski: ''Basis-Bibliothe Jazz'', Reclam, Stuttgart, 2005, S. 122 bis 124
=== Naviblock ===
== Einzelnachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----
----
{{DEFAULTSORT:Jazz svenska (Album von Jan Johansson)}}
{{DEFAULTSORT:Jazz pa svenska (Album von Jan Johansson)}}
[[Kategorie:Jazzmusik]]
[[Kategorie:Jazzmusik]]
[[Kategorie:Jan Johansson]]
[[Kategorie:Musik 1964]]
[[Kategorie:Stockholm]]
[[Kategorie:Schwedische Musik]]
[[Kategorie:Schwedische Volksmusik]]
 
[[Kategorie:1964]]
{{PPA-Zirkon}}
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 14:29 Uhr

Jazz på svenska ist ein Album des schwedischen Jazzpianisten Jan Johansson aus dem Jahr 1964.

Details

Besetzung

Stil

  • Die Musik ist mit Klavier und Kontrabass sparsam instrumentiert. Den Bass spielt Georg Riedel.
  • Johansson besinnt sich hier - zu einer Zeit als die meisten Jazzer auch in Europa sich mit US-amerikanischer Jazz-Tradition oder Freejazz befassten, auf die Volksmusiktraditionen seiner Heimat.
  • Die Titel erzählen bsp. von Trollen (Berg-Kirstis polska), einheimischen Dörfern (Visa från Utanmyra) oder einheimischen Musikern und Musikstilen (Brudmarsch efter Larshöga Jonke oder Polska efter Höök Olle).
  • Er mischt Griegsche Feinheit mit Bachscher Strenge und improvisierender Offenheit.
  • Der Duktus der Musik ist getragen, sanft und ein wenig verhallt.
  • Er bleibt im Idiom einer schlichten, mollbetonten Harmonik, die er allerdings durch fließende Ornamentik ergänzt/auflockert.
  • Dieser sich auf europäische Volksmusiktraditionen berufende Stil wurde bald zum Vorbild für viele europäische Jazzmusiker. [1]

Tracklist

  • Die Titel heißen:
    • Visa från Utanmyra
    • Gånglek från Älvdalen
    • Polska från Medelpad
    • Visa från Rättvik
    • Brudmarsch efter Larshöga Jonke
    • Vallåt Från Jämtland
    • Emigrantvisa
    • Berg-Kirstis polska
    • Leksands skänklåt
    • Gammal bröllopsmarsch
    • Visa från Järna
    • Polska efter Höök Olle

Rezeption

  • Das Album wurde in Schweden ein riesiger Erfolg. Es wurde (bei nur acht Millionen Einwohnern) bis 2011 über eine Million mal verkauft.

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Dombrowski: Basis-Bibliothe Jazz, Reclam, Stuttgart, 2005, S. 122 bis 124

Einzelnachweise

  1. Ralf Dombrowski: Basis-Bibliothe Jazz, Reclam, Stuttgart, 2005, S. 123

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jazz på svenska (Album von Jan Johansson)) vermutlich nicht.

---