PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Japanische Schrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
einige sind doch klar chinesisch !
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die heutige '''japanische Schrift''' besteht aus mehreren [[Schrift]]en. Das [[Schriftsystem]] besteht aus einigen ursprünglich [[Chinesische Schrift|chinesischen Schriftzeichen]] - den [[Kanji]] - und vielen eigenständigen Schriftzeichen, die mit den chinesischen weder [[Genetische Verwandtschaft (Linguistik)|verwandt]] noch [[Sprachtypologie|typologisch]] ähnlich sind. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten in Form der [[Silbenschrift]] und hinsichtlich der großen Zahl von Schriftzeichen, wobei sich die japanische Schrift oft durch einfachere und klarere Formen von der chinesischen unterscheidet. Die alphabetische Reihenfolge der Silben, wie sie etwa in japanischen Telefonbüchern oder Lexika benutzt wird, folgt der [[50-Laute-Tafel]]. Zusätzlich gibt es für komplizierte Texte die [[Furigana]] (jap. 振り仮名) als Lesehilfe. In [[Japan]] nutzen viele Menschen Kanji, [[Kana]] und [[Romaji]] nebeneinander als [[Schreibschrift]].
Die heutige '''japanische Schrift''' besteht aus mehreren [[Schrift]]en. Das [[Schriftsystem]] besteht aus einigen ursprünglich [[Chinesische Schrift|chinesischen Schriftzeichen]] - den [[Kanji]] - und vielen eigenständigen Schriftzeichen, die mit den chinesischen weder [[Genetische Verwandtschaft (Linguistik)|verwandt]] noch [[Sprachtypologie|typologisch]] ähnlich sind. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten in Form der [[Silbenschrift]] und hinsichtlich der großen Zahl von Schriftzeichen, wobei sich die japanische Schrift oft durch einfachere und klarere Formen von der chinesischen unterscheidet. Die alphabetische Reihenfolge der Silben, wie sie etwa in japanischen Telefonbüchern oder Lexika benutzt wird, folgt der [[50-Laute-Tafel]]. Zusätzlich gibt es für komplizierte Texte die [[Furigana]] (jap. 振り仮名) als Lesehilfe. In [[Japan]] nutzen viele Menschen Kanji, [[Kana]] und [[Romaji]] nebeneinander als [[Schreibschrift]]. Insgesamt gibt es mehr als 50.000, in der Mehrzahl aber ungebräuchliche Kanji. Gebildete Japaner beherrschen nicht selten (zumindest passiv) über 5000 Kanji, was vor allem zum Lesen von literarischen Texten notwendig ist. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] 1946 wurde die Anzahl der „Schriftzeichen für den täglichen Gebrauch“ auf 1850 Zeichen verringert.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 8: Zeile 8:


[[Kategorie:Japanische Kultur|Schrift]]
[[Kategorie:Japanische Kultur|Schrift]]
[[Kategorie:Schrift]]
[[Kategorie:Besser verständlich als Wikipedia]]
[[Kategorie:Besser verständlich als Wikipedia]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 08:17 Uhr

Die heutige japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften. Das Schriftsystem besteht aus einigen ursprünglich chinesischen Schriftzeichen - den Kanji - und vielen eigenständigen Schriftzeichen, die mit den chinesischen weder verwandt noch typologisch ähnlich sind. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten in Form der Silbenschrift und hinsichtlich der großen Zahl von Schriftzeichen, wobei sich die japanische Schrift oft durch einfachere und klarere Formen von der chinesischen unterscheidet. Die alphabetische Reihenfolge der Silben, wie sie etwa in japanischen Telefonbüchern oder Lexika benutzt wird, folgt der 50-Laute-Tafel. Zusätzlich gibt es für komplizierte Texte die Furigana (jap. 振り仮名) als Lesehilfe. In Japan nutzen viele Menschen Kanji, Kana und Romaji nebeneinander als Schreibschrift. Insgesamt gibt es mehr als 50.000, in der Mehrzahl aber ungebräuchliche Kanji. Gebildete Japaner beherrschen nicht selten (zumindest passiv) über 5000 Kanji, was vor allem zum Lesen von literarischen Texten notwendig ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurde die Anzahl der „Schriftzeichen für den täglichen Gebrauch“ auf 1850 Zeichen verringert.

Weblinks

Andere Lexika




Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 8831511 wurde am 27. August 2005 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.