PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sailors’ Home (Liverpool): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Sailors’ Home Das '''Sailors’ Home''' in Liverpool war ein denkmalgeschütztes Gebäude. Im Gegensatz…“ |
→Geschichte: das scheint auch nicht zu stimmen |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Liverpool Sailors | [[Datei:Liverpool Sailors Home.jpg|mini|Sailors’ Home um 1860]] | ||
Das '''Sailors’ Home''' in [[Liverpool]] war ein | Das '''Sailors’ Home''' (zu deutsch ''Seemannsheim'') in [[Liverpool]] war ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Im Gegensatz zu seinem Nachbargebäude, dem [[Custom House (Liverpool)|Custom House]], überstand das Liverpooler Sailors’ Home die deutschen Angriffe der [[Luftwaffe]] 1940–1941 weitgehend unbeschädigt. Trotzdem wurde es 1973/1974 abgebrochen. Das Gebäude diente dazu, Seeleuten eine preisgünstige und sichere Unterkunft zu bieten und galt als denkmalwürdig.<ref>{{Cite web |title=Liverpool's Magnificent Seven - the buildings that shouldn't have been pulled down |last=Houghton |first=Alistair |work=[[Liverpool Echo]] |date=2016-11-11 |accessdate=2025-10-03 |url= https://www.liverpoolecho.co.uk/news/liverpool-news/liverpools-magnificent-seven-buildings-shouldnt-14150689 |language=en}}</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das Bauwerk wurde im Dezember 1850 fertiggestellt und entstand nach Entwürfen des in Liverpool ansässigen Architekten John Cunningham (1799–1873). Das Gebäude wurde im [[Jakobethanischer Stil|jakobethanischen Stil]] erbaut, der sich an den englischen [[Renaissance]]baustilen der [[Elisabethanische Architektur|elisabethanischen | Das Bauwerk wurde im Dezember 1850 fertiggestellt und entstand nach Entwürfen des in Liverpool ansässigen Architekten John Cunningham (1799–1873). Das Gebäude wurde im [[Jakobethanischer Stil|jakobethanischen Stil]] erbaut, der sich an den englischen [[Renaissance]]baustilen der [[Elisabethanische Architektur|elisabethanischen Architektur]] orientiert. 1860 musste das Gebäude nach einem Großbrand wieder aufgebaut werden. Es bot Unterkunft für rund 200 Gäste. 1969 wurde es geschlossen. Die restaurierten Tore („The Sailors’ Home Gateway“) befinden sich heute in der Fußgängerzone der Paradise Street in Liverpool.<ref>[https://www.bbc.co.uk/news/uk-england-merseyside-14576433 BBC News - return of gates]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.liverpoolconfidential.co.uk/Culture/Architecture/Pooley-gates-return-to-Pool |wayback=20120222225917 |text=LiverpoolConfidential.com - return of gates}}</ref> | ||
Das Grundstück blieb nach dem Abriss mehr als 30 Jahre unbebaut. Dann entstand hier das Einkaufszentrum [[Liverpool One]]. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Wall Street, Liverpool ONE.jpg|Wall Street, Eingang zu Liverpool ONE | |||
Pooley Gates 2.jpg|Restaurierte Tore | Pooley Gates 2.jpg|Restaurierte Tore | ||
Liver bird from the Sailors' Home, Liverpool (2).JPG|Restauriertes Relief | Liver bird from the Sailors' Home, Liverpool (2).JPG|Restauriertes Relief | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Liverpool Sailors' Home}} | {{Commonscat|Liverpool Sailors' Home}} | ||
{{PPA-Zirkon}} | |||
[https://en.wikipedia.org/wiki/Liverpool_Sailors%27_Home Text] in der englischen Wikipedia | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2025, 20:04 Uhr

Das Sailors’ Home (zu deutsch Seemannsheim) in Liverpool war ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Im Gegensatz zu seinem Nachbargebäude, dem Custom House, überstand das Liverpooler Sailors’ Home die deutschen Angriffe der Luftwaffe 1940–1941 weitgehend unbeschädigt. Trotzdem wurde es 1973/1974 abgebrochen. Das Gebäude diente dazu, Seeleuten eine preisgünstige und sichere Unterkunft zu bieten und galt als denkmalwürdig.[1]
Geschichte
Das Bauwerk wurde im Dezember 1850 fertiggestellt und entstand nach Entwürfen des in Liverpool ansässigen Architekten John Cunningham (1799–1873). Das Gebäude wurde im jakobethanischen Stil erbaut, der sich an den englischen Renaissancebaustilen der elisabethanischen Architektur orientiert. 1860 musste das Gebäude nach einem Großbrand wieder aufgebaut werden. Es bot Unterkunft für rund 200 Gäste. 1969 wurde es geschlossen. Die restaurierten Tore („The Sailors’ Home Gateway“) befinden sich heute in der Fußgängerzone der Paradise Street in Liverpool.[2][3]
Das Grundstück blieb nach dem Abriss mehr als 30 Jahre unbebaut. Dann entstand hier das Einkaufszentrum Liverpool One.
-
Wall Street, Eingang zu Liverpool ONE
-
Restaurierte Tore
-
Restauriertes Relief
-
Brand am 12. Mai 1860
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Sailors’ Home (Liverpool)) vermutlich nicht.
---
Text in der englischen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Houghton, Alistair (11. November 2016). Liverpool's Magnificent Seven - the buildings that shouldn't have been pulled down (en). Liverpool Echo. Abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ BBC News - return of gates
- ↑ LiverpoolConfidential.com - return of gates(Archivversion vom 22.2.2012