PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


David Kimche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
neuanlage
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''David Kimche''' (* 14. Februar 1928 in [[London]]; gest. 8. März 2010 in [[Ramat ha-Sharon]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] [[Geheimdienst]]ler und Diplomat. Ab 1950 arbeitete er für den [[israel]]ischen Geheimdienst [[Mossad]] und stieg dort bis zum Vizechef auf. 1979 verließ er den Mossad und wechselte in das Außenministerium, wo er Staatssekretär und schließlich Generaldirektor wurde.
'''David Kimche''' (* 14. Februar [[1928]] in [[London]]; gest. 8. März [[2010]] in [[Ramat ha-Sharon]]) war ein [[Geheimdienst]]ler und Diplomat. Ab 1950 arbeitete er für den [[israel]]ischen Geheimdienst [[Mossad]] und stieg dort bis zum Vizechef auf. 1979 verließ er den Mossad und wechselte in das Außenministerium, wo er Staatssekretär und schließlich Generaldirektor wurde.
 
Nach dem [[Sechstagekrieg]] von 1967 war Kimche an Gesprächen mit prominenten Führungspersönlichkeiten, Intellektuellen, Notabeln, Bürgermeistern und religiösen Würdenträgern, der [[Palästinenser]] im [[Westjordanland]] beteiligt. Wie Kimche berichtete, zeigten sich die meisten seiner Gesprächspartner bereit, im Westjordanland einen entmilitarisierten [[Palästinenserstaat]] aufzubauen, der einen Separatfrieden mit Israel unterzeichnen könnte. Der Bericht von David Kimche wurde von Außenminister [[Mosche Dajan]] aber ad acta gelegt. Dem Kabinett wurde er niemals vorgelegt.<ref>Amos Elon: ''Was ist falsch gelaufen? - Kurze Geschichte des Staates Israel''; in ''Edition le monde diplomatique - Israel und Palästina'' Nr. 21/2017, taz Verlags- und Vertriebs GmbH, Berlin, 2017, S. 10 und 11</ref>
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=106024434|LCCN=n/50/48174|VIAF=97421481}}
 
{{SORTIERUNG:Kimche, David}}
[[Kategorie:Emigrant nach Palästina]]
[[Kategorie:Emigrant (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Israelischer Diplomat]]
[[Kategorie:Person (Mossad)]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 13:42 Uhr

David Kimche (* 14. Februar 1928 in London; gest. 8. März 2010 in Ramat ha-Sharon) war ein Geheimdienstler und Diplomat. Ab 1950 arbeitete er für den israelischen Geheimdienst Mossad und stieg dort bis zum Vizechef auf. 1979 verließ er den Mossad und wechselte in das Außenministerium, wo er Staatssekretär und schließlich Generaldirektor wurde.

Nach dem Sechstagekrieg von 1967 war Kimche an Gesprächen mit prominenten Führungspersönlichkeiten, Intellektuellen, Notabeln, Bürgermeistern und religiösen Würdenträgern, der Palästinenser im Westjordanland beteiligt. Wie Kimche berichtete, zeigten sich die meisten seiner Gesprächspartner bereit, im Westjordanland einen entmilitarisierten Palästinenserstaat aufzubauen, der einen Separatfrieden mit Israel unterzeichnen könnte. Der Bericht von David Kimche wurde von Außenminister Mosche Dajan aber ad acta gelegt. Dem Kabinett wurde er niemals vorgelegt.[1]

Einzelnachweise

  1. Amos Elon: Was ist falsch gelaufen? - Kurze Geschichte des Staates Israel; in Edition le monde diplomatique - Israel und Palästina Nr. 21/2017, taz Verlags- und Vertriebs GmbH, Berlin, 2017, S. 10 und 11

Andere Lexika