PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sekunde: Unterschied zwischen den Versionen
Seitenangabe dazu |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Sekunde''' ist die Einheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI). Sie ist etwa einen Herzschlag lang (Ruhepuls eines Erwachsenen). Der Begriff ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt und wurde abgeleitet von dem {{laS}}en Wort ''secundus'' (= der Zweite, der folgende).<ref>[[Karl Ernst Georges]]: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Schulwörterbuch | Die '''Sekunde''' ist die Einheit der Zeit im [[SI-Einheit|internationalen Einheitensystem]] (SI). Sie ist der 60. Teil einer [[Minute]] und etwa einen Herzschlag lang (Ruhepuls eines Erwachsenen). Der Begriff ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde</ref> und wurde abgeleitet von dem {{laS}}en Wort ''secundus'' (= der Zweite, der folgende).<ref>[[Karl Ernst Georges]]: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Schulwörterbuch'', zwei Bände, 12. Auflage, Hannover und Leipzig 1914. Lateinisch-deutscher Teil, Seite 813, [http://www.zeno.org/Georges-1913/A/secundus online] aus der Ausgabe von 1918</ref> Technisch umgesetzt wurde die Messung dieser Zeiteinheit erstmals von dem [[Schweiz]]er Uhrmacher [[Jost Bürgi]].<ref>Schweizerische Physikalische Gesellschaft: ''{{Webarchiv|url=http://www.sps.ch/artikel/physik_anekdoten/jost_buergi_erfand_nicht_nur_die_sekunde_5/ |wayback=20141011000719 |text=Jost Bürgi erfand nicht nur die Sekunde. |archiv-bot=2023-01-08 14:09:06 InternetArchiveBot }}'' auf ''sps.ch.''</ref> | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/fragenzurzeit/fragenzurzeit14.html | *https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/fragenzurzeit/fragenzurzeit14.html | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Zeiteinheit]] | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
[[Kategorie:SI-Einheit]] | [[Kategorie:SI-Einheit]] | ||
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 17:21 Uhr
Die Sekunde ist die Einheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI). Sie ist der 60. Teil einer Minute und etwa einen Herzschlag lang (Ruhepuls eines Erwachsenen). Der Begriff ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt[1] und wurde abgeleitet von dem lateinischen Wort secundus (= der Zweite, der folgende).[2] Technisch umgesetzt wurde die Messung dieser Zeiteinheit erstmals von dem Schweizer Uhrmacher Jost Bürgi.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde
- ↑ Karl Ernst Georges: Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Schulwörterbuch, zwei Bände, 12. Auflage, Hannover und Leipzig 1914. Lateinisch-deutscher Teil, Seite 813, online aus der Ausgabe von 1918
- ↑ Schweizerische Physikalische Gesellschaft: Jost Bürgi erfand nicht nur die Sekunde. (Archivversion vom 11. Oktober 2014) auf sps.ch.