PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Wolken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geograf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das meteorologische Phänomen der Wolke, zu weiteren Bedeutungen siehe [[Wolke (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt das meteorologische Phänomen der Wolke, zu weiteren Bedeutungen siehe [[Wolke (Begriffsklärung)]].}}


'''Wolken''' entstehen aus [[Wasser]]dampf, der durch Erwärmung von [[Gewässer]]n (Flüsse und [[Meer]]e) mit [[Verdunstung]] entstanden und nach Aufsteigen in kältere Luftschichten  [[Kondensation|kondensiert]] ist. Er bildet am [[Himmel]] verschiedene Formen, und durch das [[Sonne]]nlicht entstehen auch [[Farbe|Farb]]erscheinungen. Bei sinkender Temperatur vergrößern sich die Wassertröpfchen, bilden Wolken und [[Regen|regnen]] letztlich aus.  
'''Wolken''' entstehen aus [[Wasser]]dampf, der durch Erwärmung von [[Gewässer]]n (Flüsse und [[Meer]]e) mit [[Verdunstung]] aufgestiegen, nach Abkühlung [[Kondensation|kondensiert]] ist und durch entsprechend große [[Wassertropfen]] sichtbar wird. Die Wolken bilden am [[Himmel]] verschiedene Formen, und durch das [[Sonne]]nlicht entstehen auch [[Farbe|Farb]]erscheinungen. Auch der in hohen Bergen sich bildende [[Nebel]] erscheint aus dem Tal als Wolke. Bei sinkender Temperatur vergrößern sich die Wassertröpfchen und die Wolken [[Regen|regnen]] letztlich aus. Sinkt die Lufttemperatur in der Wolke unter −10 °C, bilden sich [[Schnee]]flocken.


Man unterscheidet vier Wolkenfamilien anhand der Höhenlage der Wolkenuntergrenze in einem der drei Wolkenstockwerke oder anhand der Vertikalstreckung voneinander. Aufgrund der vorherrschenden Temperaturen bilden sich im unteren Stockwerk Wasserwolken, im mittleren Stockwerk Mischwolken und im oberen Stockwerk Eiswolken aus. Da in Wolken Kristallisationskerne ([[Aerosol]]e, Eiskristalle) häufig nur in geringer Zahl vorhanden sind, findet sich dort unterkühltes Wasser. Erst bei Temperaturen unter etwas -10 Grad Celsius bilden sich auch Eiskristalle. Sinkt die Temperatur unter etwa -35 Grad Celsius treten nur noch Eiskristalle auf. Eine weitere Unterteilung der Wolken erfolgt anhand ihrer Form: Schleierwolken (cirriform), Schichtwolken (stratiform) und Haufenwolken (cumuliform). In der Kombination von Form und Höhenlage bzw. Vertikalstreckung ergeben sich die folgenden zehn in der Athmosphäre auftretenden Wolkengattungen, die durch Namenszusätze weiter unterteilt ubd beschrieben werden: <ref>Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: ''Physische Geographie kompakt'', Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 74</ref>
Man unterscheidet vier Wolkenfamilien anhand der Höhenlage der Wolkenuntergrenze in einem der drei Wolkenstockwerke oder anhand der Vertikalstreckung voneinander. Aufgrund der jeweils vorherrschenden [[Temperatur]]en bilden sich im unteren Stockwerk Wasserwolken, im mittleren Stockwerk Mischwolken und im oberen Stockwerk Eiswolken aus. Eine weitere Unterteilung der Wolken erfolgt anhand ihrer Form: Schleierwolken (cirriform), Schichtwolken (stratiform) und Haufenwolken (cumuliform). In der Kombination von Form und Höhenlage bzw. Vertikalstreckung ergeben sich die folgenden zehn in der Atmosphäre auftretenden Wolkengattungen, die durch Namenszusätze weiter unterteilt und beschrieben werden:<ref>Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: ''Physische Geographie kompakt'', Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 74</ref>


* Cirrus
* Cirrus
* Cirruscumulus
* Cirruscumulus
*  
* Cirrostratus
* Altocumulus
* Altostratus
* Nimbostratus
* Stratocumulus
* Stratus
* Cumulus
* Cumulonimbus <ref>[https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/begriffe/W/Wolkengattungen_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5 ''www.dwd.de'']</ref>


== Erscheiungsformen ==
== Erscheiungsformen ==
<gallery>
<gallery>
Wolken-am-See 1.jpg
Wolken-am-See 1.jpg
Čapljina 001.jpg
Über den Wolken 05.jpg
Über den Wolken 05.jpg
Wolke 03.jpg
Wolke 03.jpg
Morgenstimmung.jpg
Morgenstimmung.jpg
Datei-Haelfte01aundb.jpg
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 15:12 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel behandelt das meteorologische Phänomen der Wolke, zu weiteren Bedeutungen siehe Wolke (Begriffsklärung).

Wolken entstehen aus Wasserdampf, der durch Erwärmung von Gewässern (Flüsse und Meere) mit Verdunstung aufgestiegen, nach Abkühlung kondensiert ist und durch entsprechend große Wassertropfen sichtbar wird. Die Wolken bilden am Himmel verschiedene Formen, und durch das Sonnenlicht entstehen auch Farberscheinungen. Auch der in hohen Bergen sich bildende Nebel erscheint aus dem Tal als Wolke. Bei sinkender Temperatur vergrößern sich die Wassertröpfchen und die Wolken regnen letztlich aus. Sinkt die Lufttemperatur in der Wolke unter −10 °C, bilden sich Schneeflocken.

Man unterscheidet vier Wolkenfamilien anhand der Höhenlage der Wolkenuntergrenze in einem der drei Wolkenstockwerke oder anhand der Vertikalstreckung voneinander. Aufgrund der jeweils vorherrschenden Temperaturen bilden sich im unteren Stockwerk Wasserwolken, im mittleren Stockwerk Mischwolken und im oberen Stockwerk Eiswolken aus. Eine weitere Unterteilung der Wolken erfolgt anhand ihrer Form: Schleierwolken (cirriform), Schichtwolken (stratiform) und Haufenwolken (cumuliform). In der Kombination von Form und Höhenlage bzw. Vertikalstreckung ergeben sich die folgenden zehn in der Atmosphäre auftretenden Wolkengattungen, die durch Namenszusätze weiter unterteilt und beschrieben werden:[1]

  • Cirrus
  • Cirruscumulus
  • Cirrostratus
  • Altocumulus
  • Altostratus
  • Nimbostratus
  • Stratocumulus
  • Stratus
  • Cumulus
  • Cumulonimbus [2]

Erscheiungsformen

Siehe auch

Andere Lexika





  1. Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: Physische Geographie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 74
  2. www.dwd.de