PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Charkiw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bilder ohne Bildunterschrift
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charkiw''' ([[kyrillisch]] Харків, {{ruS|Харьков}} '''Charkow''') ist nach [[Kiew]] mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (Stand 2019)<ref name="Demographische Entwicklung">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Demographie ukrainischer Städte] auf pop-stat.mashke.org</ref> die zweitgrößte Stadt der [[Ukraine]]. Mit 42 Universitäten und Hochschulen ist sie das nach Kiew bedeutendste Wissenschafts- und Bildungszentrum des Landes.  
{{Positionskarte+ |Ukraine | width=400 | float=right | caption=Lage der Städte in der Ukraine | places=
{{Positionskarte~ | Ukraine | position=3 | lat=50/0//N | long=36/15//E |  marksize=10 | label=<small>Charkiw</small>}}
{{Positionskarte~ | Ukraine | position=9 | lat=50/27 | long=30/30//E |  marksize=10 | label=<small>Kiew</small>}}
}}
'''Charkiw''' ([[kyrillisch]] Харків, {{ruS|Харьков}} '''Charkow''') ist nach [[Kiew]] mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (Stand 2019)<ref name="Demographische Entwicklung">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Demographie ukrainischer Städte] auf pop-stat.mashke.org</ref> die zweitgrößte Stadt der [[Ukraine]]. Mit rund 40 Universitäten und Hochschulen ist sie das nach Kiew bedeutendste Wissenschafts- und Bildungszentrum des Landes. Die Stadt liegt rund 410 km östlich von Kiew.<ref>https://www.luftlinie.org/Kiew/Charkiw</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Herkunft des Stadtnamens ist umstritten. Einige sind der Meinung, dass er entweder auf ''Sharukan'' (Sharuk-Khan), die am selben Platz gelegene Hauptstadt der [[Kumanen]], die nach der Eroberung durch die [[Mongolen]] 1223 bzw. endgültig 1238 verfiel, oder auf den legendären Gründer der Stadt, den [[Kosaken]] Charko, zurückgeht.
Die Herkunft des Stadtnamens ist umstritten. Einige sind der Meinung, dass er entweder auf ''Sharukan'' (Sharuk-Khan), die am selben Platz gelegene Hauptstadt der [[Kumanen]], die nach der Eroberung durch die [[Mongolen]] 1223 bzw. endgültig 1238 verfiel, oder auf den legendären Gründer der Stadt, den [[Kosaken]] Charko, zurückgeht. Im 17. Jahrhundert wurde hier eine Festung zur Verteidigung der Südgrenzen des [[Zarentum Russland|Zarentums Russland]] von Zar [[Alexei I. (Russland)|Alexei Michailowitsch]] angelegt. Ihre Funktion war unter anderem die Abwehr der regelmäßigen räuberischen Einfälle von [[Krimtataren]].


Bis 1934 war die Stadt Hauptstadt der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik]]. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war sie mehrmals zwischen Deutschland und der [[Sowjetunion]] umkämpft.
Bis 1934 war die Stadt Hauptstadt der [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik]]. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war sie mehrmals zwischen Deutschland und der [[Sowjetunion]] umkämpft.

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 11:28 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Charkiw (Ukraine)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Charkiw

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Kiew
Lage der Städte in der Ukraine

Charkiw (kyrillisch Харків, russ. Харьков Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (Stand 2019)[1] die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Mit rund 40 Universitäten und Hochschulen ist sie das nach Kiew bedeutendste Wissenschafts- und Bildungszentrum des Landes. Die Stadt liegt rund 410 km östlich von Kiew.[2]

Geschichte

Die Herkunft des Stadtnamens ist umstritten. Einige sind der Meinung, dass er entweder auf Sharukan (Sharuk-Khan), die am selben Platz gelegene Hauptstadt der Kumanen, die nach der Eroberung durch die Mongolen 1223 bzw. endgültig 1238 verfiel, oder auf den legendären Gründer der Stadt, den Kosaken Charko, zurückgeht. Im 17. Jahrhundert wurde hier eine Festung zur Verteidigung der Südgrenzen des Zarentums Russland von Zar Alexei Michailowitsch angelegt. Ihre Funktion war unter anderem die Abwehr der regelmäßigen räuberischen Einfälle von Krimtataren.

Bis 1934 war die Stadt Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Während des Zweiten Weltkrieges war sie mehrmals zwischen Deutschland und der Sowjetunion umkämpft.

Ab etwa 2014 kam es zu Auseinandersetzungen, weil prorussische Separatisten das Gebiet an Russland angliedern wollen. Seit Anfang 2022 versucht Russland die Stadt mit Waffengewalt zu erobern.

Karte


Einzelnachweise

Andere Lexika