PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mohammad-Ali Ramin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Mohammad-Ali Ramin''' (* [[1954]] in [[Desful]]) ist ein [[iran]]ischer Politiker. Er lebte seit 1977 in [[Westdeutschland]] und studierte bis 1994 Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der [[Technische Universität Clausthal|TU Clausthal]]. Während dieser Zeit gründete er unter anderem den Verein „Islamische Gemeinschaft in Clausthal e. V.“ (heute: „Islamischer Weg e. V.“). Er war auch Vorsitzender einer „Gesellschaft für die Vertretung der Rechte muslimischer Minderheiten im Westen“. 1982 verbrachte er ein Jahr im Gefängnis.<ref name="posch">{{Webarchiv|url=http://www.davidkultur.at/ausgabe.php?ausg=84&artikel=107 |wayback=20100512230505 |text=Walter Posch (David, Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 84): ''Juden im Iran. Anmerkungen zu einem antizionistischen Brief an Mahmoud Ahmadinejad'' |archiv-bot=2019-05-02 03:30:54 InternetArchiveBot }}</ref> Seit 2003 hat er Einreiseverbot in Deutschland.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/:Holocaust-Konferenz-Deutsche-Nazis/578302.html Der Stern, 11. Dezember 2006: ''Holocaust-Konferenz: Deutsche Nazis fremdeln'']</ref> Er soll zudem Verbindungen zur [[NPD]] gehabt haben.<ref name="PBS">{{cite web |title =The Political Craft of Mahmoud Ahmadinejad {{!}} Part 2: The Great Balancing Act |url =https://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/tehranbureau/2010/11/the-political-craft-of-mahmoud-ahmadinejad-part-ii-the-great-balancing-act.html#ixzz3wn3P2Fbp| website = PBS| date = 29 November 2010| access-date =9 January 2016}}</ref><ref name="spiegel">{{Cite news|last=Wittrock|first=Philipp|date=2006-02-17|title=Iranische Holocaust-Konferenz: "Unser Präsident meint es nur gut"|trans-title=Iranian Holocaust Conference: "Our President only means well"|url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/iranische-holocaust-konferenz-unser-praesident-meint-es-nur-gut-a-401326.html|url-status=live|access-date=2021-04-07|newspaper=Der Spiegel}}</ref>
'''Mohammad-Ali Ramin''' (* [[1954]] in [[Desful]]) ist ein [[iran]]ischer Politiker. Er lebte seit 1977 in [[Westdeutschland]] und studierte bis 1994 Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der [[Technische Universität Clausthal|TU Clausthal]]. Während dieser Zeit gründete er unter anderem den Verein „Islamische Gemeinschaft in Clausthal e. V.“ (heute: „Islamischer Weg e. V.“). Er war auch Vorsitzender einer „Gesellschaft für die Vertretung der Rechte muslimischer Minderheiten im Westen“. 1982 verbrachte er ein Jahr im Gefängnis.<ref name="posch">{{Webarchiv|url=http://www.davidkultur.at/ausgabe.php?ausg=84&artikel=107 |wayback=20100512230505 |text=Walter Posch (David, Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 84): ''Juden im Iran. Anmerkungen zu einem antizionistischen Brief an Mahmoud Ahmadinejad'' |archiv-bot=2019-05-02 03:30:54 InternetArchiveBot }}</ref> Seit 2003 hat er Einreiseverbot in Deutschland.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/:Holocaust-Konferenz-Deutsche-Nazis/578302.html Der Stern, 11. Dezember 2006: ''Holocaust-Konferenz: Deutsche Nazis fremdeln'']</ref> Er soll zudem Verbindungen zur [[NPD]] gehabt haben.<ref name="PBS">{{cite web |title =The Political Craft of Mahmoud Ahmadinejad {{!}} Part 2: The Great Balancing Act |url =https://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/tehranbureau/2010/11/the-political-craft-of-mahmoud-ahmadinejad-part-ii-the-great-balancing-act.html#ixzz3wn3P2Fbp| website = PBS| date = 29 November 2010| access-date =9 January 2016}}</ref><ref name="spiegel">{{Cite news|last=Wittrock|first=Philipp|date=2006-02-17|title=Iranische Holocaust-Konferenz: "Unser Präsident meint es nur gut"|trans-title=Iranian Holocaust Conference: "Our President only means well"|url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/iranische-holocaust-konferenz-unser-praesident-meint-es-nur-gut-a-401326.html|url-status=live|access-date=2021-04-07|newspaper=Der Spiegel}}</ref>



Aktuelle Version vom 30. Juni 2023, 12:00 Uhr

Mohammad-Ali Ramin (* 1954 in Desful) ist ein iranischer Politiker. Er lebte seit 1977 in Westdeutschland und studierte bis 1994 Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Clausthal. Während dieser Zeit gründete er unter anderem den Verein „Islamische Gemeinschaft in Clausthal e. V.“ (heute: „Islamischer Weg e. V.“). Er war auch Vorsitzender einer „Gesellschaft für die Vertretung der Rechte muslimischer Minderheiten im Westen“. 1982 verbrachte er ein Jahr im Gefängnis.[1] Seit 2003 hat er Einreiseverbot in Deutschland.[2] Er soll zudem Verbindungen zur NPD gehabt haben.[3][4]

Nach seiner Rückkehr in den Iran wurde er Journalist und Präsidentenberater. Er war Organisator der internationalen Konferenz im Dezember 2006 in Teheran zur „Überprüfung“ des Holocaust.

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise