PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bernhard Grzimek: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) NYsa |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bernhard Grzimek''' (Aussprache: ˈgʒɪmɛk, * [[24. April]] [[1909]] in [[Nysa|Neiße]]; † [[13. März]] [[1987]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein [[Tierarzt]] und [[ | '''Bernhard Grzimek''' (Aussprache: ˈgʒɪmɛk, * [[24. April]] [[1909]] in [[Nysa|Neiße]]; † [[13. März]] [[1987]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein [[Tierarzt]] und [[Verhaltensforschung|Verhaltensforscher]], langjähriger Direktor des [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] [[Zoo]]s, Tierfilmer, Autor sowie Herausgeber von Tierbüchern, einer nach ihm benannten [[Enzyklopädie]] des Tierreichs sowie Präsident der ''Zoologischen Gesellschaft Frankfurt':. In den 1960er- und 1970er-Jahren war er mit regelmäßigen Fernsehmoderationen für den [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]] der bekannteste Tierfachmann Deutschlands. Sein Dokumentarfilm ''[[Serengeti darf nicht sterben]]'' (1959) wurde 1960 als erster deutscher Film nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit einem [[Oscarverleihung|Oscar]] ausgezeichnet. Er veröffentlichte anfangs auch unter dem [[Pseudonym]] ''Clemens Hofbauer''.<ref>Claudia Sewig: ''Der Mann, der die Tiere liebte. Bernhard Grzimek. Biografie.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2367-8, S. 12</ref> | ||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2024, 10:27 Uhr
Bernhard Grzimek (Aussprache: ˈgʒɪmɛk, * 24. April 1909 in Neiße; † 13. März 1987 in Frankfurt am Main) war ein Tierarzt und Verhaltensforscher, langjähriger Direktor des Frankfurter Zoos, Tierfilmer, Autor sowie Herausgeber von Tierbüchern, einer nach ihm benannten Enzyklopädie des Tierreichs sowie Präsident der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt':. In den 1960er- und 1970er-Jahren war er mit regelmäßigen Fernsehmoderationen für den Hessischen Rundfunk der bekannteste Tierfachmann Deutschlands. Sein Dokumentarfilm Serengeti darf nicht sterben (1959) wurde 1960 als erster deutscher Film nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem Oscar ausgezeichnet. Er veröffentlichte anfangs auch unter dem Pseudonym Clemens Hofbauer.[1]
Werke (Auswahl)
Filme
- 1956: Kein Platz für wilde Tiere
- 1956–1980: Ein Platz für Tiere, Fernsehreihe der ARD
Bücher
- Wir Tiere sind ja gar nicht so!, Franckh’sche Verlagshandlung, 1941
- Wolf Dschingis: Neue Erlebnisse, Erkenntnisse und Versuche mit Tieren. Franckh’sche Verlagshandlung, 1943
- Serengeti darf nicht sterben. 367 000 Tiere suchen einen Staat. Zusammen mit seinem Sohn Michael verfasst. Ullstein, Berlin 1959
- Grzimeks Tierleben, Herausgeber 1967-1972, Verlag Helmut Kindler, Zürich
- Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere, Herausgeber 1987–1989
Einzelnachweise
- ↑ Claudia Sewig: Der Mann, der die Tiere liebte. Bernhard Grzimek. Biografie. Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2367-8, S. 12
Weblinks
Andere Lexika