Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Anja Elisabeth Dott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manfred Dott (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:MD01.jpg|thumb|Anja Maria Dott im Alter von 11 Jahren]]
== '''Anja Maria Dott-Carmon''' ==
'''Anja Maria Dott-Carmon''' (* 20. Februar [[1964]], in [[Koblenz]]) ist eine deutsche Pädagogin.
 
 
(* [[20. Februar]] [[1964]], in [[Koblenz]]) ist eine deutsche Unternehmerin.


== Leben ==
== Leben ==
1971 zog die Tochter von [[Elke Dott|Elke]] und [[Manfred Dott]] mit ihrem Vater in die [[DDR]]. neunjährig, war sie mit ihm ein Jahr lang hinter Stacheldraht mit bewaffneter Bewachung, ohne Ausgang, gefangen. Sie büßte mit, für das politische linke Abstellgleis auf dem sich ihr Vater in seinen jungen Jahren befand.
Anja ist die Tochter von Elke (* 21. Oktober [[1944]] in [[Altenkirchen]]) und [[Manfred Dott]] (* 30. Oktober [[1940]] in Koblenz). Sie hat hat eine jüngere Schwester. Nach der Trennung der Eltern fuhr sie mit ihrem Vater ab 1972 mehrmals besuchsweise in die [[DDR]]. Als sie neun Jahre alt war, stellte ihr Vater den Einbürgerungsantrag, um in die DDR überzusiedeln. Ab Januar 1973 war sie mit ihm zunächst ein Jahr lang hinter Stacheldraht mit bewaffneter Bewachung und ohne Ausgang gefangen. Sie büßte mit, für das politische linke Abstellgleis auf dem sich ihr Vater in seinen jungen Jahren befand.  
 
Anja Maria Dott-Carmon hat durch die Gefangenschaft ein Jahr Grundschule versäumt. Sie hat als Kind, die Diskriminierungen in der Schule und im Bekanntenkreis mit aushalten müssen, denen ihre Eltern durch die 19 [[Ausreiseanträge aus der DDR]] , ausgesetzt waren. Sie musste anschließend mehr und schneller lernen als andere, um das verlorene Schuljahr aufzuholen.
 
 
 
Anja Maria Dott-Carmon (geb. Dott) hat trotzdem ein Einser-[[Abitur]] gemacht und an der [[Martin Luther Universität]] in [[Halle an der Saale]] [[Chemie]] studiert. Als Diplom-Chemikerin arbeitete sie noch einige Zeit an der Universität an ihrer Doktorarbeit. Nach der Deutschen Einheit hat sie ihr [[Promotion]]sziel vorerst aufgegeben und wurde Unternehmerin, was sie bis heute erfolgreich ist. Anja Maria arbeitet heute in der [[Makata - Lebensschule]] bei Lorch am Rhein mit einer Nebenstelle  in [[Portugal]] auf eigenem Grundstück.


Anja Maria Dott Carmon ist eine Kinderzeitzeugin der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie hat nicht nur als Kind in dieser Zeit in der DDR gelebt, sondern sie hat als Kind erfahren, was Gefangenschaft in einer totalitären Diktatur und was DDR Ausreiseanträge der Eltern bedeuten. Sie hat auch erlebt wie der Vater anschließend durch Mithilfe der Katholischen-DDR Kirche in der Regierung der DDR, im Zentrum, bei der Deutschen Wiedervereinigung mithelfen durfte. Ende Januar 2022 bekam Anja Dott ihre Stasiakte. Sie umfasst 800 Seiten. In ihrer Pubertät und Jugend wurde sie von jungen Stasispitzeln ausgenutzt und ihre Verliebtheit oft bitter enttäuscht. Ihr Vater kann es nicht fassen, was jetzt auf diesen 800 Stasiseiten seiner Tochter, an schmutzigen Machenschaften in ihrer DDR Vergangenheit zum Vorschein kam.  
Dadurch hat sie ein Jahr Grundschule versäumt. Sie hat als Kind, die Diskriminierungen in der Schule und im Bekanntenkreis mit aushalten müssen, denen ihr Vater durch [[Ausreiseanträge aus der DDR]] ausgesetzt war. Sie musste anschließend mehr und schneller lernen als andere, um das verlorene Schuljahr aufzuholen.


Anja Maria Dott hat trotzdem ein Einser-[[Abitur]] gemacht und an der [[Martin Luther Universität]] in [[Halle an der Saale]] [[Chemie]] studiert. Sie war als Diplom-Chemikerin tätig und arbeitete noch einige Zeit an ihrer [[Doktorarbeit]]. Nach der Deutschen Einheit 1990 hat sie ihr Promotionsziel aufgegeben und beschäftigte sich mit Alternativen zu Produkten der [[Pharmaindustrie]]. Sie gründete 2009 die [[Makata - Lebensschule]] bei Lorch am Rhein und betreibt eine Niederlassung in [[Portugal]] auf eigenem Grundstück.


http://de.pluspedia.org/wiki/Datei:MD01.jpg
Anja Maria Dott Carmon ist eine Kinderzeitzeugin der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie hat nicht nur als Kind in dieser Zeit in der DDR gelebt, sondern sie hat als Kind erfahren, was Gefangenschaft in einer totalitären Diktatur und was DDR Ausreiseanträge der Eltern bedeuten. Sie hat auch erlebt wie der Vater anschließend durch Mithilfe der Katholischen-DDR Kirche in der Regierung der DDR, im Zentrum, bei der Deutschen Wiedervereinigung mithelfen durfte. Ende Januar 2022 bekam Anja Dott ihre Stasiakte. Sie umfasst 800 Seiten. In ihrer Pubertät und Jugend wurde ihre Verliebtheit oft von jungen Stasispitzeln ausgenutzt, und sie wurde bitter enttäuscht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1922448/Willkommen-im-Sozialismus "* "Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF": Mediathek: "Willkommen im Sozialismus!" "] --[[Benutzer:Manfred Dott|Manfred Dott]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Dott|Diskussion]]) 16:15, 14. Jul. 2013 (CEST)
* [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1922448/Willkommen-im-Sozialismus "* "Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF": Mediathek: "Willkommen im Sozialismus!"]  
* [http://www.youtube.com/watch?v=t54rxDaxOng "Willkommen im Sozialismus - von West nach Ost"] auf [[Youtube]]


Ganze Doku auf Youtube anschauen: [http://www.youtube.com/watch?v=t54rxDaxOng "Willkommen im Sozialismus - von West nach Ost"] --[[Benutzer:Manfred Dott|Manfred Dott]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Dott|Diskussion]]) 21:58, 8. Okt. 2013 (CEST)
{{PPA-Zirkon}}


{{DEFAULTSORT:Dott, Anja}}
{{DEFAULTSORT:Dott, Anja}}

Aktuelle Version vom 5. März 2022, 10:26 Uhr

Anja Maria Dott im Alter von 11 Jahren

Anja Maria Dott-Carmon (* 20. Februar 1964, in Koblenz) ist eine deutsche Pädagogin.

Leben

Anja ist die Tochter von Elke (* 21. Oktober 1944 in Altenkirchen) und Manfred Dott (* 30. Oktober 1940 in Koblenz). Sie hat hat eine jüngere Schwester. Nach der Trennung der Eltern fuhr sie mit ihrem Vater ab 1972 mehrmals besuchsweise in die DDR. Als sie neun Jahre alt war, stellte ihr Vater den Einbürgerungsantrag, um in die DDR überzusiedeln. Ab Januar 1973 war sie mit ihm zunächst ein Jahr lang hinter Stacheldraht mit bewaffneter Bewachung und ohne Ausgang gefangen. Sie büßte mit, für das politische linke Abstellgleis auf dem sich ihr Vater in seinen jungen Jahren befand.

Dadurch hat sie ein Jahr Grundschule versäumt. Sie hat als Kind, die Diskriminierungen in der Schule und im Bekanntenkreis mit aushalten müssen, denen ihr Vater durch Ausreiseanträge aus der DDR ausgesetzt war. Sie musste anschließend mehr und schneller lernen als andere, um das verlorene Schuljahr aufzuholen.

Anja Maria Dott hat trotzdem ein Einser-Abitur gemacht und an der Martin Luther Universität in Halle an der Saale Chemie studiert. Sie war als Diplom-Chemikerin tätig und arbeitete noch einige Zeit an ihrer Doktorarbeit. Nach der Deutschen Einheit 1990 hat sie ihr Promotionsziel aufgegeben und beschäftigte sich mit Alternativen zu Produkten der Pharmaindustrie. Sie gründete 2009 die Makata - Lebensschule bei Lorch am Rhein und betreibt eine Niederlassung in Portugal auf eigenem Grundstück.

Anja Maria Dott Carmon ist eine Kinderzeitzeugin der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie hat nicht nur als Kind in dieser Zeit in der DDR gelebt, sondern sie hat als Kind erfahren, was Gefangenschaft in einer totalitären Diktatur und was DDR Ausreiseanträge der Eltern bedeuten. Sie hat auch erlebt wie der Vater anschließend durch Mithilfe der Katholischen-DDR Kirche in der Regierung der DDR, im Zentrum, bei der Deutschen Wiedervereinigung mithelfen durfte. Ende Januar 2022 bekam Anja Dott ihre Stasiakte. Sie umfasst 800 Seiten. In ihrer Pubertät und Jugend wurde ihre Verliebtheit oft von jungen Stasispitzeln ausgenutzt, und sie wurde bitter enttäuscht.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Anja Elisabeth Dott) vermutlich nicht.

---