PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Gleichschaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sauerbier (Diskussion | Beiträge)
alle Quellen und Einzelbelege sind aufgeführt
 
Geograf (Diskussion | Beiträge)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort '''Gleichschaltung''' gehörte zum Nazi-Vokabular des Dritten Reiches und beschreibt als Instrument der Machtkonzentration die Bedeutung in einem totalitären Staat. Der Begriff der in sich jedoch auf den ersten Blick harmlos klingt und eher auf einen technischen Vorgang deutet war jedoch eine radikale Umsetzung und ein Prozess der Vereinheitlichung des gesamten gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland.  
Das Wort '''Gleichschaltung''' gehörte zum Vokabular des deutschen [[Nationalsozialismus]] in der Zeit von 1933-1945 und beschreibt die Beeinflussung der Gesellschaft als Instrument der Machtkonzentration in einem totalitären Staat.


1933 wurde der Begriffe durch den Reichsjustizminister Franz Gürtner und der [[NSDAP]] in die Tat umgesetzt. Als Datum der erstmaligen offiziellen Verwendung wird der 31. März 1933 angesehen. An diesem Tag trat auch das Erste Gleichschaltungsgesetz in Kraft, mit dem die deutschen Länder ihre politische Souveränität verloren.
Der Begriff, der auf den ersten Blick harmlos klingt und eher auf einen technischen Vorgang deutet,<ref>Die Bezeichnung ''Gleichschaltung'' stammt ursprünglich aus dem Bereich der [[Elektrotechnik]]</ref> war jedoch eine radikale Umsetzung und ein Prozess der Vereinheitlichung des gesamten gesellschaftlichen und politischen Lebens des damaligen  Deutschland.  


Sämtliche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Organisationen vom Länderparlament bis zum Kindergarten ordneten sich zwischen 1933 und 1934 der Ideologie der NSDAP unter. Jede Selbstständigkeit und Eigenart im öffentlichen Leben wurde unterdrückt. Lediglich einige wenige Kirchen ließen sich nicht völlig gleichschalten. Ein weiteres Ziel des Gleichschaltungsgesetz war und zugleich einer der wichtigen Aspekte ist die Gleichschaltung der Massenmedien, insbesondere der Zeitungen und Zeitschriften und somit die Aufhebung der Pressefreiheit.
1933 wurde der Begriff erstmals durch den Reichsjustizminister [[Franz Gürtner]] verwendet. Als Datum der erstmaligen offiziellen Verwendung wird der 31. März 1933 angesehen. An diesem Tag trat auch das Erste Gleichschaltungsgesetz in Kraft, mit dem die deutschen Länder ihre politische Souveränität verloren. Sämtliche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Organisationen vom Länderparlament bis zum Kindergarten ordneten sich zwischen 1933 und 1934 der Ideologie der NSDAP unter. Selbstständigkeit und Eigenart im öffentlichen Leben wurde unterdrückt. Lediglich einige wenige Kirchen ließen sich nicht völlig gleichschalten.
 
Ein weiteres Ziel des Gleichschaltungsgesetzes war die Gleichschaltung der Massenmedien, insbesondere der Zeitungen und Zeitschriften und somit die Aufhebung der [[Pressefreiheit]].


== Rechtsgrundlagen ==
== Rechtsgrundlagen ==
* Ermächtigungsgesetz, 23. März 1933
* Erstes Gleichschaltungsgesetz, 31. März 1933 (amtlich ''Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich'')
* Erstes Gleichschaltungsgesetz, 31. März 1933  
* Zweites Gleichschaltungsgesetz, 7. April 1933  
* Zweites Gleichschaltungsgesetz, 7. April 1933  
* Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933
* Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933
* Reichskulturgesetz, 22. September 1934
* Mit dem ''[[Gesetz über den Neuaufbau des Reichs]]'' vom 30. Januar 1934 wurde der Entzug der [[Hoheitsrecht]]e der Länder vollendet.
* [[Reichskulturkammergesetz]], 22. September 1934


== Problematik ==
== Problematik ==
[Zitat aus den unten aufgeführten Einzelnachweisen]: Wie alle Begriffe, die durch die nationalsozialistischen Machthaber selbst geschaffen und geprägt wurden, ist auch der Begriff der Gleichschaltung in seiner Verwendung äußerst problematisch. Imanuel Geiss bezeichnet ihn als „verharmlosende Umschreibung für die faktische Unterwerfung aller Organe und relevanten Gruppen unter die NS-Herrschaft.“ <ref>Imanuel Geiss: ''Geschichte griffbereit – 4. Begriffe. Art. Gleichschaltung'', Gütersloh 2002, S. 975</ref> Entsprechende Vorsicht muss daher auch bei der Verwendung des Begriffs angewandt werden, ähnlich der Problematik mit dem Begriff "[[Machtübernahme]]", um die verharmlosende Intention der Begrifflichkeiten  nicht weiterzugeben. Ein gängiges Mittel dazu ist die Verwendung von Anführungszeichen. <ref>siehe Klaus Hildebrand, ''Das Dritte Reich'', S. 1 ff.; OGG wird als Einführung in die verschiedenen historischen Epochen für Studierende der Geschichtswissenschaft verwendet und kann damit in der Verwendung von Begrifflichkeiten und der Darstellung der gängigen Thesen als maßgeblich angesehen werden.</ref>
 
Wie alle Begriffe, die durch die nationalsozialistischen Machthaber selbst geschaffen und geprägt wurden, ist auch der Begriff der Gleichschaltung in seiner Verwendung äußerst problematisch. Imanuel Geiss bezeichnet ihn als „verharmlosende Umschreibung für die faktische Unterwerfung aller Organe und relevanten Gruppen unter die NS-Herrschaft.“ <ref>[[Imanuel Geiss]]: ''Geschichte griffbereit – 4. Begriffe. Art. Gleichschaltung'', Gütersloh 2002, S. 975</ref>
 
Entsprechende Vorsicht muss daher auch bei der Verwendung des Begriffs angewandt werden, ähnlich der Problematik mit dem Begriff "[[Machtübernahme]]", um die verharmlosende Intention der Begrifflichkeiten  nicht weiterzugeben. Ein gängiges Mittel dazu ist die Verwendung von Anführungszeichen.<ref>siehe [[Klaus Hildebrand]], ''Das Dritte Reich'', S. 1 ff.; Buchreihe ''Oldenbourg Grundriss der Geschichte'' (OGG), Bd. 16, München 2003, OGG wird als Einführung in die verschiedenen historischen Epochen für Studierende der Geschichtswissenschaft verwendet und kann damit in der Verwendung von Begrifflichkeiten und der Darstellung der gängigen Thesen als maßgeblich angesehen werden.</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==
Zu Kritik in der Neuzeit kam es, als [[Eva Herman]] 2007 in einer Sendung des [[ZDF]] über eine – aus ihrer Sicht – aktuell „gleichgeschalteten Presse” sprach (vgl. [[Pressefreiheit]]).<ref>[http://www.stefan-niggemeier.de/blog/der-letzte-auftritt-von-eva-herman/ ''Eva Herman über die Gleichschaltung im Dritten Reich'']</ref><ref>[http://kommentare.zeit.de/user/schubladenausbrecher/beitrag/2009/08/26/eva-herman-wo-bleibt-ihre-rehabilitierung ''Nazi-Vokabular „Gleichschaltung“'']</ref> Diese Aussage von Frau Herman hatte nach der Kündigung ihres Arbeitsvertrages beim NDR auch zur Folge, dass der Ring Nationaler Frauen (die Frauenorganisation der rechtsextremen NPD) Hermans „Mut und Geradlinigkeit“ lobte und eine „nahezu hundertprozentige Übereinstimmung“ mit ihren Positionen sah <ref>[http://www.readers-edition.de/2007/09/10/eva-herman-die-npd-hat-eine-neue-heldin Martin Stahlke (Readers edition, 10. September 2007): ''Eva Herman: Die NPD hat eine neue Heldin'']</ref>.
Zu Kritik in der Neuzeit kam es, als [[Eva Herman]] 2007 in einer Sendung des [[ZDF]] über eine – aus ihrer Sicht – aktuell „gleichgeschaltete Presse” sprach.<ref>[http://www.stefan-niggemeier.de/blog/der-letzte-auftritt-von-eva-herman/ ''Eva Herman über die Gleichschaltung im Dritten Reich'']</ref><ref>[http://kommentare.zeit.de/user/schubladenausbrecher/beitrag/2009/08/26/eva-herman-wo-bleibt-ihre-rehabilitierung ''Nazi-Vokabular „Gleichschaltung“'']</ref><br> Diese Aussage von Frau Herman hatte nach der Kündigung ihres Arbeitsvertrages beim [[NDR]] auch zur Folge, dass der Ring Nationaler Frauen (die Frauenorganisation der rechtsextremen [[NPD]]) Hermans „Mut und Geradlinigkeit“ lobte und eine „nahezu hundertprozentige Übereinstimmung“ mit ihren Positionen sah.<ref>[http://www.readers-edition.de/2007/09/10/eva-herman-die-npd-hat-eine-neue-heldin Martin Stahlke (Readers edition, 10. September 2007): ''Eva Herman: Die NPD hat eine neue Heldin'']</ref>


==Andere Artikel zum Begriff ==
* [http://www.nachdenkseiten.de/?p=6022 Stimmen zur Gleichschaltung, Artikel vom 28. Juni 2010] Wird mit dem Fahnenschwenken beim Fußball vermutlich auch die Gleichschaltung zu anderen existenziellen Fragen programmiert?
* [http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/gleichschaltung/index.html "Deutsches Historisches Museum: LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online: Die Gleichschaltung"]


== Quellen ==
== Literatur ==
* D. Erb (Hrsg): ''Gleichgeschaltet. Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933. Eine Dokumentation''. Göttingen 2001.
* D. Erb (Hrsg): ''Gleichgeschaltet. Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933. Eine Dokumentation''. Göttingen 2001.
* Kurt Sontheimer: ''Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik.'' Zu den Voraussetzungen der Selbstgleichschaltung.
* Kurt Sontheimer: ''Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik.'' Zu den Voraussetzungen der Selbstgleichschaltung.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945)]]
[[Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Pressefreiheit]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 18:43 Uhr

Das Wort Gleichschaltung gehörte zum Vokabular des deutschen Nationalsozialismus in der Zeit von 1933-1945 und beschreibt die Beeinflussung der Gesellschaft als Instrument der Machtkonzentration in einem totalitären Staat.

Der Begriff, der auf den ersten Blick harmlos klingt und eher auf einen technischen Vorgang deutet,[1] war jedoch eine radikale Umsetzung und ein Prozess der Vereinheitlichung des gesamten gesellschaftlichen und politischen Lebens des damaligen Deutschland.

1933 wurde der Begriff erstmals durch den Reichsjustizminister Franz Gürtner verwendet. Als Datum der erstmaligen offiziellen Verwendung wird der 31. März 1933 angesehen. An diesem Tag trat auch das Erste Gleichschaltungsgesetz in Kraft, mit dem die deutschen Länder ihre politische Souveränität verloren. Sämtliche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Organisationen vom Länderparlament bis zum Kindergarten ordneten sich zwischen 1933 und 1934 der Ideologie der NSDAP unter. Selbstständigkeit und Eigenart im öffentlichen Leben wurde unterdrückt. Lediglich einige wenige Kirchen ließen sich nicht völlig gleichschalten.

Ein weiteres Ziel des Gleichschaltungsgesetzes war die Gleichschaltung der Massenmedien, insbesondere der Zeitungen und Zeitschriften und somit die Aufhebung der Pressefreiheit.

Rechtsgrundlagen

  • Erstes Gleichschaltungsgesetz, 31. März 1933 (amtlich Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich)
  • Zweites Gleichschaltungsgesetz, 7. April 1933
  • Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933
  • Mit dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 wurde der Entzug der Hoheitsrechte der Länder vollendet.
  • Reichskulturkammergesetz, 22. September 1934

Problematik

Wie alle Begriffe, die durch die nationalsozialistischen Machthaber selbst geschaffen und geprägt wurden, ist auch der Begriff der Gleichschaltung in seiner Verwendung äußerst problematisch. Imanuel Geiss bezeichnet ihn als „verharmlosende Umschreibung für die faktische Unterwerfung aller Organe und relevanten Gruppen unter die NS-Herrschaft.“ [2]

Entsprechende Vorsicht muss daher auch bei der Verwendung des Begriffs angewandt werden, ähnlich der Problematik mit dem Begriff "Machtübernahme", um die verharmlosende Intention der Begrifflichkeiten nicht weiterzugeben. Ein gängiges Mittel dazu ist die Verwendung von Anführungszeichen.[3]

Kritik

Zu Kritik in der Neuzeit kam es, als Eva Herman 2007 in einer Sendung des ZDF über eine – aus ihrer Sicht – aktuell „gleichgeschaltete Presse” sprach.[4][5]
Diese Aussage von Frau Herman hatte nach der Kündigung ihres Arbeitsvertrages beim NDR auch zur Folge, dass der Ring Nationaler Frauen (die Frauenorganisation der rechtsextremen NPD) Hermans „Mut und Geradlinigkeit“ lobte und eine „nahezu hundertprozentige Übereinstimmung“ mit ihren Positionen sah.[6]

Andere Artikel zum Begriff

Literatur

  • D. Erb (Hrsg): Gleichgeschaltet. Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933. Eine Dokumentation. Göttingen 2001.
  • Kurt Sontheimer: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Zu den Voraussetzungen der Selbstgleichschaltung.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Bezeichnung Gleichschaltung stammt ursprünglich aus dem Bereich der Elektrotechnik
  2. Imanuel Geiss: Geschichte griffbereit – 4. Begriffe. Art. Gleichschaltung, Gütersloh 2002, S. 975
  3. siehe Klaus Hildebrand, Das Dritte Reich, S. 1 ff.; Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG), Bd. 16, München 2003, OGG wird als Einführung in die verschiedenen historischen Epochen für Studierende der Geschichtswissenschaft verwendet und kann damit in der Verwendung von Begrifflichkeiten und der Darstellung der gängigen Thesen als maßgeblich angesehen werden.
  4. Eva Herman über die Gleichschaltung im Dritten Reich
  5. Nazi-Vokabular „Gleichschaltung“
  6. Martin Stahlke (Readers edition, 10. September 2007): Eva Herman: Die NPD hat eine neue Heldin

Vergleich zu Wikipedia