PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Ghostwriter/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ghostwriter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ghostwriter (Diskussion | Beiträge)
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Laura-Marie Geissler
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[MMS-Postkarte]]
[[Laura-Marie Geissler]]
 
Bei der '''MMS-Postkarte''' handelt es sich um eine einzelangefertigte, gedruckte [[Postkarte]], die direkt vom [[Mobiltelefon]] und aus dem [[Internet]] verschickt werden kann. Sie wird von einem Dienstleister ausgedruckt und in die [[Post]] gegeben.
 
Die neue Kommunikationsgattung wurde 2002 vom Unternehmen „Postcard Mailing Service“ geschaffen und unter dem Namen ''PMS'' (Begriffsbildung analog zu ''SMS'' und ''MMS'') eingeführt. Die eigene Gattungsbezeichnung hat sich allerdings nicht durchsetzen können, stattdessen wird die MMS-Postkarte heute als Erweiterung des Multimedia Messaging Service angesehen.
 
MMS-Postkarten waren bis etwa 2010 bei allen Mobilfunkanbietern im Angebot. Danach wurden sie durch Dienste wie [[WhatsApp]] und externe Anbieter abgelöst.<ref>[https://hilfe.o2online.de/mobilfunk-vertrag-tarife-15/gibt-es-die-mms-postkarte-noch-115563 Gibt es die MMS-Postkarte noch?] O2-Forenbeitrag, abgerufen 11. Mai 2019</ref><ref>[https://mobil.teltarif.de/mobilfunk/mms-postcard.html Alternativen zur MMS-Postkarte] Teltarif-Blog, abgerufen 11. Mai 2019</ref> Besonders gefragt an der MMS-Postkarte war die Fähigkeit, selbst angefertigte Digitalfotos als gedruckte Karten zu verschicken.
 
== Weblinks ==
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Postkarte-per-MMS-79885.html Postkarte per MMS]
* [https://www.inside-handy.de/magazin/36389-smartphone-postkarten-apps-urlaub Die 10 besten Foto-Postkarten-Apps für iOS und Android]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Mobilfunk]]

Aktuelle Version vom 24. November 2021, 15:14 Uhr