PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elektrolytkondensator: Unterschied zwischen den Versionen
QuBe (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Elektrolytkondensator''' (kurz: Elko) ist ein Kondensator, bei dem der Kondensatorbelag aus einem Elektrolyt besteht. Das verwendete Elektrolyt im Kondensa…“ |
Bild wieder rein |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Elektrolytkondensator''' (kurz: Elko) ist ein Kondensator, bei dem | [[Datei:Elko Symbol.png|thumb|Symbol]] | ||
Ein '''Elektrolytkondensator''' (kurz: Elko) ist ein [[Kondensator]], bei dem Flächen oder Gitter aus [[Metall]], die [[Anode]]n, mit einer äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht als [[Dielektrikum]] überzogen sind. Der verwendete Elektrolyt ist eine leitende Flüssigkeit, die als [[Kathode]] dient und den wesentlichen Vorteil einer relativ hohe elektrische Kapazitäten erreichen kann. | |||
Elektrolytkondensatoren haben im Gegensatz zu anderen Kondensatoren eine Polarität, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Pol. Im Schaltsymbol des Elko ist der Pluspol durch ein hohles Rechteck gekennzeichnet, der Minuspol durch ein ausgefülltes. | Die ersten kommerziell genutzten Elektrolytkondensatoren wurden schon im Jahre 1892 als Start-Kondensatoren von Einphasen-[[Wechselstrom]]-Motoren genutzt. Mit Beginn der [[Rundfunk]]technik begann auch die Weiterentwicklung der Elektrolytkondensatoren. Elektrolytkondensatoren haben im Gegensatz zu anderen Kondensatoren eine Polarität, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Pol. Im Schaltsymbol des Elko ist der Pluspol durch ein hohles Rechteck gekennzeichnet, der Minuspol durch ein ausgefülltes. Die Anode ist der Pluspol. | ||
Man unterscheidet | Man unterscheidet drei unterschiedliche Bautypen die jeweils nach dem verwendeten Anodenmaterial bezeichnet werden. | ||
# [[Aluminium]]-Elektrolytkondensatoren | |||
# [[Tantal]]-Elektrolytkondensatoren | |||
# [[Niob]]-Elektrolytkondensatoren | |||
Elektrolytkondensatoren dürfen nur mit [[Gleichspannung]] betrieben werden. Eine Falschpolung sowie zu hohe Spannung zerstören den Kondensator. Der Elektrolyt wird dabei stark erhitzt und die Zerstörung kann katastrophale Folgen nach sich ziehen (Explosion, Brand). | |||
== Vorteile == | == Vorteile == | ||
Zeile 9: | Zeile 16: | ||
== Nachteile == | == Nachteile == | ||
Das Elektrolyt kann auch im fest verschlossenen Kondensatorgehäuse im Laufe der Jahre eintrocknen oder auslaufen. Die Kondensatoren werden daher mit einem | Das Elektrolyt kann auch im fest verschlossenen Kondensatorgehäuse im Laufe der Jahre eintrocknen oder auslaufen. Die Kondensatoren werden daher mit einem Temperaturbereich und einer bei mittlerer Temperatur zu erwartenden Lebensdauer gekennzeichnet. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Drehkondensator]] | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|Electrolytic capacitors|Elektrolytkondensatoren}} | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Passives Bauelement]] | ||
[[Kategorie:Kondensator (Elektrotechnik)]] |
Aktuelle Version vom 22. August 2024, 17:44 Uhr

Ein Elektrolytkondensator (kurz: Elko) ist ein Kondensator, bei dem Flächen oder Gitter aus Metall, die Anoden, mit einer äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht als Dielektrikum überzogen sind. Der verwendete Elektrolyt ist eine leitende Flüssigkeit, die als Kathode dient und den wesentlichen Vorteil einer relativ hohe elektrische Kapazitäten erreichen kann.
Die ersten kommerziell genutzten Elektrolytkondensatoren wurden schon im Jahre 1892 als Start-Kondensatoren von Einphasen-Wechselstrom-Motoren genutzt. Mit Beginn der Rundfunktechnik begann auch die Weiterentwicklung der Elektrolytkondensatoren. Elektrolytkondensatoren haben im Gegensatz zu anderen Kondensatoren eine Polarität, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Pol. Im Schaltsymbol des Elko ist der Pluspol durch ein hohles Rechteck gekennzeichnet, der Minuspol durch ein ausgefülltes. Die Anode ist der Pluspol.
Man unterscheidet drei unterschiedliche Bautypen die jeweils nach dem verwendeten Anodenmaterial bezeichnet werden.
Elektrolytkondensatoren dürfen nur mit Gleichspannung betrieben werden. Eine Falschpolung sowie zu hohe Spannung zerstören den Kondensator. Der Elektrolyt wird dabei stark erhitzt und die Zerstörung kann katastrophale Folgen nach sich ziehen (Explosion, Brand).
Vorteile
Hauptvorteil von Elektrolytkondensatoren ist die, bezogen auf das Bauvolumen, relativ hohe Kapazität im Vergleich zu den beiden anderen wichtigen Kondensatortypen, den Keramik- und den Kunststoff-Folienkondensatoren.
Nachteile
Das Elektrolyt kann auch im fest verschlossenen Kondensatorgehäuse im Laufe der Jahre eintrocknen oder auslaufen. Die Kondensatoren werden daher mit einem Temperaturbereich und einer bei mittlerer Temperatur zu erwartenden Lebensdauer gekennzeichnet.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika