PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Søren Kierkegaard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Søren Aabye Kierkegaard''' ({{Audio|DA-Søren Kierkegaard.ogg|Aussprache}} {{IPA|[ˈsœːɔn ˈkʰiɔ̯g̊əˌg̊ɔːˀ]}}, * 5. Mai 1813 in Kope…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Søren Aabye Kierkegaard''' ({{Audio|DA-Søren Kierkegaard.ogg|Aussprache}} {{IPA|[ˈsœːɔn ˈkʰiɔ̯g̊əˌg̊ɔːˀ]}}, * [[5. Mai]] [[1813]] in [[Kopenhagen]]; † [[11. November]] [[1855]] ebenda) war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Philosoph]], [[Essay]]ist, [[Theologe]] und religiöser [[Schriftsteller]].
'''Søren Aabye Kierkegaard''' (Aussprache [ˈsœːɔn ˈkʰiɔ̯g̊əˌg̊ɔːˀ], * [[5. Mai]] [[1813]] in Kopenhagen; † [[11. November]] [[1855]] ebenda) war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Philosoph]], Essayist, [[Theologe]] und religiöser [[Schriftsteller]].


In seinen meist unter [[Pseudonym]]en veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des [[Christentum]]s gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten [[Predigt]]en und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als Wegbereiter der [[Existenzphilosophie]] oder gar als deren erster Vertreter aufgefasst.
In seinen meist unter [[Pseudonym]]en veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des [[Christentum]]s gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten [[Predigt]]en und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als Wegbereiter der [[Existenzphilosophie]] oder gar als deren erster Vertreter aufgefasst.


Kierkegaard gilt als der führende dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender [[Prosa]]-Stilist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern von Dänemarks [[Goldenes Zeitalter (Dänemark)|Goldenem Zeitalter]].
Kierkegaard gilt als der führende dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender [[Prosa]]-Stilist.


== Werke ==
== Werke ==
[[Datei:Kierkegaard Enten-Eller.jpg|mini|''Enten – Eller'', unter dem Pseudonym ''Victor Eremita''.]]
''(Die kursiv gesetzten Schriften hat Kierkegaard unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht.)''
''(Die kursiv gesetzten Schriften hat Kierkegaard unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht.)''
* Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates (Magisterdissertation 1841)
* Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates (Magisterdissertation 1841)
Zeile 41: Zeile 39:
* Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen (1851)
* Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen (1851)
* Einübung im Christentum, 2. Auflage. (1855)
* Einübung im Christentum, 2. Auflage. (1855)
* Der Augenblick (1855), deutsche Ausgabe, Nördlingen: Greno 1988, ISBN 978-3-89190-248-6, Reihe [[Die Andere Bibliothek]]
* Der Augenblick (1855), deutsche Ausgabe, Nördlingen: Greno 1988, ISBN 978-3-89190-248-6, Reihe Die Andere Bibliothek
* Gottes Unveränderlichkeit. Eine Rede (1855)
* Gottes Unveränderlichkeit. Eine Rede (1855)
* Religion der Tat (Hrsg.1930)
* Religion der Tat (Hrsg.1930)
Zeile 48: Zeile 46:
* ''Der Begriff der Angst. Philosophische Bissen. Die Krankheit zum Tode.'' Meiner, Hamburg 2005, ISBN 3-7873-1727-9
* ''Der Begriff der Angst. Philosophische Bissen. Die Krankheit zum Tode.'' Meiner, Hamburg 2005, ISBN 3-7873-1727-9
* ''Die Wiederholung.'' Hrsg. v. Hans Rochol. Meiner, Hamburg 2000, ISBN 3-7873-1375-3
* ''Die Wiederholung.'' Hrsg. v. Hans Rochol. Meiner, Hamburg 2000, ISBN 3-7873-1375-3
== Literatur ==
* [[Theodor W. Adorno]]: ''Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen.'' 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-27674-3.
* Heinrich Anz, Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser, Heiko Schulz (Hrsg.): ''Deutsche Søren Kierkegaard Edition.'' In: Zusammenarbeit mit dem Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum, Kopenhagen. Walter de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-016977-0.
* Albert Bärthold (1804–1896): ''Zwölf Reden von Søren Kierkegaard''. Halle 1886, [https://archive.org/details/bub_gb_Mvc3AAAAYAAJ/page/n5 online]
* [[Max Bense]]: ''Hegel und Kierkegaard. Eine prinzipielle Untersuchung.'' Staufen, Köln/ Krefeld 1948.
* [[Michael Bösch]]: ''Søren Kierkegaard: Schicksal – Angst – Freiheit.'' Schöningh, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1994, ISBN 3-506-70197-5.
* Anton Bösl: ''Unfreiheit und Selbstverfehlung. Søren Kierkegaards existenzdialektische Bestimmung von Schuld und Sünde.'' Herder, Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien 1997, ISBN 3-451-26408-0.
* [[Georg Brandes]]: ''Sören Kierkegaard. Eine kritische Darstellung.'' Reclam, Leipzig 1992.
* Frithiof Brandt: ''Sören Kierkegaard 1813–1855. Sein Leben, seine Werke.'' Det Danske Selskab, Kopenhagen 1963.
* Clare Carlisle: ''Philosopher of the heart : the restless life of Søren Kierkegaard.'' [London] : Allen Lane, an imprint of Penguin Books, 2019, ISBN 978-0-241-28358-5.
* Jan Cattepoel: ''Dämonie und Gesellschaft. Sören Kierkegaard als Sozialkritiker und Kommunikationstheoretiker.'' Alber, Freiburg im Breisgau 1992.
* Walter Dietz: ''Sören Kierkegaard – Existenz und Freiheit.'' Anton Hain, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-445-09248-6.
* Walter Dietz: ''Sören Kierkegaards Auseinandersetzung mit Sterben und Tod.'' In: ''Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik.'' Jg. 4 (2012), H. 1 [http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_6_1-2012/03_1-2012_Dietz.pdf (PDF)]
* [[Jörg Disse]]: ''Kierkegaards Phänomenologie der Freiheitserfahrung.'' Alber, Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-495-47715-2.
* [[Mark Dooley]]: ''The Politics of Exodus. Kierkegaard's Ethics of Responsibility.'' Fordham, 2001.
* [[Helmut Fahrenbach]]: ''Kierkegaards existenzdialektische Ethik.'' Klostermann, Frankfurt am Main 1968.
* Helmut Fahrenbach: ''Existenzphilosophie und Ethik.'' Klostermann, Frankfurt am Main 1970.
* Joakim Garff: ''Kierkegaard.'' Hanser, München 2004, ISBN 3-446-20479-2.
* Wilfried Greve: ''Kierkegaards [[Mäeutik|maieutische]] Ethik.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-58016-7.
* [[Romano Guardini]]: ''Vom Sinn der Schwermut. Der Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards.'' Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1983, ISBN 3-7867-1073-2.
* Albrecht Haizmann: ''Indirekte Homiletik – Kierkegaards Predigtlehre in seinen Reden.'' EVA, Leipzig 2006.
* [[Harald Høffding]]: ''Sören Kierkegaard als Philosoph''. Stuttgart 1896 ([https://archive.org/details/bub_gb_SGYVAAAAYAAJ/page/n7 online])
* Bruce H. Kirmmse: ''Encounters With Kierkegaard: A Life As Seen by His Contemporaries.'' 3. Auflage. Princeton University Press, 1998, ISBN 0-691-05894-6.
* [[Friedrich Wilhelm Korff]]: ''Der komische Kierkegaard.'' Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1982.
* [[Konrad Paul Liessmann]]: ''Sören Kierkegaard zur Einführung.'' 5. Auflage. Junius, Hamburg 2010, ISBN 978-3-88506-625-5.
* [[Odo Marquard]]: ''Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilophie.'' (= ''[[Reclams Universal-Bibliothek]].'' Nr. 19086). Hrsg. von Franz Joseph Wetz. Reclam, Stuttgart 2013.
* [[Walter Nigg]]: ''Sören Kierkegaard. Dichter, Büsser und Denker.'' Diogenes, Zürich 2002, ISBN 3-257-23316-7 (erstmals: Zürich: Artemis, 1957).
* [[Annemarie Pieper]]: ''Søren Kierkegaard.'' Beck, München 2000, ISBN 3-406-41956-9.
* Gerd Presler: Kierkegaard und Bischof Mynster. Auseinandersetzung zweier Theologien, Inaugural-Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster 1969,
* [[Walther Rehm]]: ''Kierkegaard und der Verführer.'' Rinn, München 1949.
* Peter P. Rohde: ''Sören Kierkegaard in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.'' Reclam, Reinbek 1959.
* Walter Ruttenbeck: ''Sören Kierkegaard. Der christliche Denker und sein Werk.'' Berlin 1929; Nachdruck: Aalen: Scientia, 1979, ISBN 3-511-04295-X.
* [[Leo Isaakowitsch Schestow]]: ''Kierkegaard et la philosophie existentielle. Vox clamantis in deserto.'' Ed. Les Amis de Léon Chestov et Librairie philosophique J. Vrin, Paris 1936, deutsch: ''Kierkegaard und die Existenzphilosophie.'' Graz 1949.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070806141923/http://www.bautz.de/bbkl/k/Kierkegaard.shtml |band=3|spalten=1466-1469|autor=Heiko Schulz|artikel=Kierkegaard, Soren Aabye}}
* [[Alfred Otto Schwede]]: ''Die Kierkegaards: Geschichte einer Kopenhagener Wirkwarenhändlerfamilie, insonderheit eines Vaters und seines später weltberühmten Sohnes Sören'', EVA, Berlin 1989, ISBN 3-374-00514-4.
* [[Michael Theunissen]], Wilfried Greve (Hrsg.): ''Materialien zur Philosophie Kierkegaards'' (= ''Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.'' Band 241). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-518-07841-0.
* [[Michael Theunissen]]: ''Der Begriff „Ernst“ bei Sören Kierkegaard'' (= ''[[Symposion (Schriftenreihe)|Symposion]].'' Band 1). Alber, Freiburg/ München 1958.
* Klaus Viertbauer: ''Gott am Grund des Bewusstseins? Skizzen einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst'' (= ratio fidei 61). Friedrich Pustet, Regensburg 2017, ISBN 978-3-7917-2888-9.
* Sophie Wennerscheid: ''Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards.'' Matthes & Seitz, Berlin 2008, ISBN 978-3-88221-717-9.
* Tilo Wesche: ''Kierkegaard. Eine philosophische Einführung'' Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018260-3.
== Film ==
* ''Kierkegaard – Gefährliche Gedanken.'' Dokumentarfilm und szenische Dokumentation, Deutschland, 2013, 58 Min., Buch und Regie: Wilfried Hauke, Erzähler: [[Axel Milberg]], Produktion: dmfilm, Danmarks Radio TV, [[arte]], [[rbb]], Erstsendung: 11. Dezember 2013 bei arte, [http://www.3sat.de/page/?source=/ard/sendung/183985/index.html Inhaltsangabe] von 3sat.
== Siehe auch ==
*[[(7056) Kierkegaard]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Commons}}
{{Wikisource}}
{{Wikiquote}}
* {{DNB-Portal|118562002}}
* {{DNB-Portal|118562002}}
* {{DDB|Person|118562002}}
* {{PGDA|kierkega}}
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/kierkegaard/ || William McDonald}}
* {{IEP|http://www.iep.utm.edu/k/kierkega.htm || William McDonald}}
* [http://www.kierkegaard.de/ bebilderte Biographie, Bibliographie, Textauszüge, Linkliste]
* [http://www.kierkegaard.de/ bebilderte Biographie, Bibliographie, Textauszüge, Linkliste]
* [http://www.sk.ku.dk/eng.asp Søren Kierkegaard Research Center in Kopenhagen] – Englisch
* [http://www.sk.ku.dk/eng.asp Søren Kierkegaard Research Center in Kopenhagen] – Englisch
* [http://kaltric.de/mat/matphil/kierkegaard/ ''Einflüsse auf den Begriff Angst'']
* [http://kaltric.de/mat/matphil/kierkegaard/ ''Einflüsse auf den Begriff Angst'']
* [[Rainer A. Bast]]: [http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=28&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&no_cache=1 Artikel ''Søren Kierkegaard''] im UTB-Online-Wörterbuch Philosophie
* Rainer A. Bast: [http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=28&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&no_cache=1 Artikel ''Søren Kierkegaard''] im UTB-Online-Wörterbuch Philosophie
* Sören Kierkegaard: [http://www.texturen-online.net/geschichte/kierkegaard/schriftproben/ ''Schrift-Proben'']
* Sören Kierkegaard: [http://www.texturen-online.net/geschichte/kierkegaard/schriftproben/ ''Schrift-Proben'']
* Eckart Löhr: [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17882&p=b0dd ''Verzweiflung und Sünde'']
* Eckart Löhr: [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17882&p=b0dd ''Verzweiflung und Sünde'']
* [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/soeren-kierkegaard-theologe-100.html 05.05.1813 – ''Der Geburtstag des dänischen Theologen Sören Kierkegaard'']. Autor: [[Hans Conrad Zander]]
* ZeitZeichen: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/soeren-kierkegaard-theologe-100.html 05.05.1813 – ''Der Geburtstag des dänischen Theologen Sören Kierkegaard'']. Autor: Hans Conrad Zander
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118562002|LCCN=n/79/65447|NDL=00445643|VIAF=7392250}}


{{SORTIERUNG:Kierkegaard, Soren}}
{{SORTIERUNG:Kierkegaard, Soren}}
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Evangelischer Theologe]]
[[Kategorie:Evangelischer Theologe]]
[[Kategorie:Person des evangelischen Namenkalenders]]
[[Kategorie:Existenzphilosoph]]
[[Kategorie:Ästhetiker]]
[[Kategorie:Existenzialphilosoph]]
[[Kategorie:Existenzialphilosoph]]
[[Kategorie:Person des Christentums]]
[[Kategorie:Person des Christentums]]

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 23:32 Uhr

Søren Aabye Kierkegaard (Aussprache [ˈsœːɔn ˈkʰiɔ̯g̊əˌg̊ɔːˀ], * 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller.

In seinen meist unter Pseudonymen veröffentlichten Schriften zeigte er sich als engagierter Verfechter der Idee des Christentums gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten Predigten und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als Wegbereiter der Existenzphilosophie oder gar als deren erster Vertreter aufgefasst.

Kierkegaard gilt als der führende dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender Prosa-Stilist.

Werke

(Die kursiv gesetzten Schriften hat Kierkegaard unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht.)

  • Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates (Magisterdissertation 1841)
  • Entweder – Oder I/II (1843) (E-Text)
  • Tagebuch des Verführers (1843)
  • Zwei erbauliche Reden (1843)
  • Die Wiederholung (1843)
  • Furcht und Zittern (1843)
  • Drei erbauliche Reden (1843)
  • Vier erbauliche Reden (1843)
  • Zwei erbauliche Reden (1844)
  • Drei erbauliche Reden (1844)
  • Philosophische Brocken (1844)
  • Der Begriff Angst (1844)
  • Vorreden (1844)
  • Vier erbauliche Reden (1844)
  • Drei Reden bei gedachten Gelegenheiten (1845)
  • Stadien auf des Lebens Weg (1845)
  • Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken (1846)
  • Eine literarische Anzeige (1846)
  • Erbauliche Reden in verschiedenem Geist (1847)
  • Die Taten der Liebe. Etliche christliche Erwägungen in Form von Reden (1847)
  • Christliche Reden (1848)
  • Die Krise und eine Krise im Leben einer Schauspielerin (1848)
  • Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel. Drei fromme Reden (1849)
  • Zwei kleine ethisch-religiöse Abhandlungen (1849)
  • Die Krankheit zum Tode (1849)
  • Der Hohepriester – der Zöllner – die Sünderin. Drei Reden beim Altargang am Freitag (1849)
  • Einübung im Christentum,1. Aufl. (1850)
  • Eine erbauliche Rede (1850)
  • Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller (1851), online
  • Zwei Reden beim Altargang am Freitag (1851)
  • Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen (1851)
  • Einübung im Christentum, 2. Auflage. (1855)
  • Der Augenblick (1855), deutsche Ausgabe, Nördlingen: Greno 1988, ISBN 978-3-89190-248-6, Reihe Die Andere Bibliothek
  • Gottes Unveränderlichkeit. Eine Rede (1855)
  • Religion der Tat (Hrsg.1930)
Neuausgaben
  • Der Begriff der Angst. Philosophische Bissen. Die Krankheit zum Tode. Meiner, Hamburg 2005, ISBN 3-7873-1727-9
  • Die Wiederholung. Hrsg. v. Hans Rochol. Meiner, Hamburg 2000, ISBN 3-7873-1375-3

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia