PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Selektion (Evolution): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Selektion''' ({{laS|''selectio''}} ‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht # als '''natürlic…“ |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Charles Darwin: ''Die Entstehung der Arten.'' | * Charles Darwin: ''Die Entstehung der Arten.'' | ||
* Richard Dawkins: ''Der blinde Uhrmacher.'' Kindler Verlag, 1992, ISBN 3-463-40078-2. (orig: (1986) ''The blind Watchmaker'') | * Richard Dawkins: ''Der blinde Uhrmacher.'' Kindler Verlag, 1992, ISBN 3-463-40078-2. (orig: (1986) ''The blind Watchmaker'') | ||
* George C. Williams: ''Adaptation and natural selection''. Princeton University Press, 1996, ISBN 0-691-02615-7. | * George C. Williams: ''Adaptation and natural selection''. Princeton University Press, 1996, ISBN 0-691-02615-7. | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
* [http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d40/40.htm Selektion und Fitness. Definitionen und theoretische Grundlagen] | * [http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d40/40.htm Selektion und Fitness. Definitionen und theoretische Grundlagen] | ||
* [http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d40/40d.htm Arten biologischer Selektion] | * [http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d40/40d.htm Arten biologischer Selektion] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 1. März 2021, 14:46 Uhr
Selektion (lat. selectio ‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutionstheorie. Sie besteht
- als natürliche Selektion (früher auch natürliche Auslese[1]) in der Reduzierung des Fortpflanzungserfolgs bestimmter Individuen einer Population mit der Folge, dass andere Individuen, die im Rückblick als „überlebenstüchtiger“ erkennbar sind, sich stärker vermehren. Die entscheidenden Einflüsse üben äußere Faktoren der Umwelt, sog. Selektionsfaktoren, aus. „Überlebenstüchtigkeit“ (Fitness) bedeutet nicht das „Überleben der Stärksten“. Sie kann auch Kooperation und Altruismus einschließen. Entscheidend ist, dass die Erbanlagen von Individuen nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit weitergegeben werden.
- als sexuelle Selektion in der Auswahl von Individuen durch die Sexualpartner. Entscheidend ist, dass Erbanlagen derjenigen Merkmale weitergegeben werden, die von den Sexualpartnern bevorzugt werden.
- als künstliche Selektion in einer vom Menschen gesteuerten Zuchtwahl. Sie steigert den Fortpflanzungserfolg jener Individuen, die die vom Züchter geförderten Eigenschaften besitzen.
Selektion ist einer der Evolutionsfaktoren. Für die natürliche Evolution ist sowohl die natürliche Selektion bestimmend, wie auch die sexuelle Selektion. Während die sexuelle Selektion eine postitive Selektion ist, stellt die natürliche Selktion eine Art negative Selektion dar. Je höher eine Art im Tierreich entwickelt ist, um so größer wird die Bedeutung der sexuellen Selektion (siehe Alphatiere).
Zitate
- "Es ist mir super wichtig, genau zwischen positiver Selektion und negativer Selektion zu unterscheiden, denn das ist der eigentliche Schlüssel zu einem wirklichen Verständnis der Evolution." (Joachim Stiller)
Literatur
- Douglas J. Futuyma: Evolutionsbiologie. Springer Verlag, 1990, ISBN 3-7643-2200-4.
- Charles Darwin: Die Entstehung der Arten.
- Richard Dawkins: Der blinde Uhrmacher. Kindler Verlag, 1992, ISBN 3-463-40078-2. (orig: (1986) The blind Watchmaker)
- George C. Williams: Adaptation and natural selection. Princeton University Press, 1996, ISBN 0-691-02615-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Otto Ammon: Die natürliche Auslese beim Menschen. Auf Grund der Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen der Wehrpflichtigen in Baden und anderer Materialien. Jena 1893.
Vergleich zu Wikipedia