PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robert Pferdmenges: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Robert Paul Pferdmenges''' (* [[27. März]] [[1880]] in [[Mönchengladbach]]; † [[28. September]] [[1962]] in [[Köln]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Bankier]] und [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Von 1951 bis 1960 war er Präsident des [[Bundesverband deutscher Banken|Bundesverbandes deutscher Banken]]. Robert Pferdmenges galt als einflussreichster Finanzberater von [[Konrad Adenauer]] und blieb bis zu seinem Tod der einzige Duzfreund des Kanzlers, den er seit 1919 kannte und mit dem er seit den 1930er Jahren befreundet war.<ref name="NDB">[https://www.deutsche-biographie.de/sfz74507.html#ndbcontent_sfz95348 Teichmann, Gabriele, "Pferdmenges, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 331-332], [[Deutsche Biographie]], abgerufen am 26. Dezember 2019</ref>
'''Robert Paul Pferdmenges''' (* 27. März [[1880]] in [[Mönchengladbach]]; † 28. September [[1962]] in [[Köln]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Bankier]] und [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Von 1951 bis 1960 war er Präsident des [[Bundesverband deutscher Banken|Bundesverbandes deutscher Banken]]. Robert Pferdmenges galt als einflussreichster Finanzberater von [[Konrad Adenauer]] und blieb bis zu seinem Tod der einzige Duzfreund des Kanzlers, den er seit 1919 kannte und mit dem er seit den 1930er Jahren befreundet war.<ref name="NDB">[https://www.deutsche-biographie.de/sfz74507.html#ndbcontent_sfz95348 Teichmann, Gabriele, "Pferdmenges, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 331-332], [[Deutsche Biographie]], abgerufen am 26. Dezember 2019</ref> Sein Einfluss auf die Politik ist bisher kaum untersucht worden, zu seinen Lebzeiten war er kaum bekannt.<ref name="SPIEGEL">[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-28955044.html Pferdmenges: Geld aus dem Fenster], [[Der Spiegel]] 5/1954 vom 27. Januar 1954</ref>


{{Navigationsleiste Alterspräsident (Bundestag)}}
{{Navigationsleiste Alterspräsident (Bundestag)}}

Aktuelle Version vom 10. November 2021, 08:23 Uhr

Robert Paul Pferdmenges (* 27. März 1880 in Mönchengladbach; † 28. September 1962 in Köln) war ein deutscher Bankier und Politiker (CDU). Von 1951 bis 1960 war er Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken. Robert Pferdmenges galt als einflussreichster Finanzberater von Konrad Adenauer und blieb bis zu seinem Tod der einzige Duzfreund des Kanzlers, den er seit 1919 kannte und mit dem er seit den 1930er Jahren befreundet war.[1] Sein Einfluss auf die Politik ist bisher kaum untersucht worden, zu seinen Lebzeiten war er kaum bekannt.[2]