PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Allergie: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*[[Autoimmunreaktion]]en, also krankhafte Reaktionen des Immunsystems gegen Bestandteile des eigenen Körpers. | *[[Autoimmunreaktion]]en, also krankhafte Reaktionen des Immunsystems gegen Bestandteile des eigenen Körpers. | ||
Neben den durch [[Antikörper]] oder [[T-Zellen]] vermittelten allergischen Reaktionen gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen, z. B. eine [[Intoleranz (Medizin)|Intoleranz]] gegenüber [[lactose]]haltigen Nahrungsmitteln, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie einhergehen können. Da eine Allergie und eine Intoleranz ähnliche | Neben den durch [[Antikörper]] oder [[T-Zellen]] vermittelten allergischen Reaktionen gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen, z. B. eine [[Intoleranz (Medizin)|Intoleranz]] gegenüber [[lactose]]haltigen Nahrungsmitteln, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie einhergehen können. Da eine Allergie und eine Intoleranz ähnliche [[Symptom]]e verursachen können, werden diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch undifferenziert und fälschlicherweise oft [[synonym]] verwendet. | ||
{{PPA-Kupfer|P=1}} | {{PPA-Kupfer|P=1}} |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2024, 17:23 Uhr
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
T78.4 | Allergie, nicht näher bezeichnet | |
ICD-10-GM Version 2020 |
Als Allergie (von griechisch ἀλλεργία állergia = ‚Fremdreaktion‘) wird eine überschießende, oft krankhafte Reaktion des Immunsystems auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene)[1] oder Nahrungsbestandteile bezeichnet. Die allergische Reaktion richtet sich meist gegen von außen über die Atmung, den Magendarmtrakt oder die Haut bzw. Schleimhaut kommende Stoffe. Es wird unterschieden zwischen:
- Allergien gegen bestimmte Substanzen aus der Umwelt, der Kleidung oder dem Schmuck, z.B. die Pollenallergie oder die Reaktion auf Nickel;
- sogenannte Lebensmittelallergien, die verschiedene Ursachen haben können;
- Autoimmunreaktionen, also krankhafte Reaktionen des Immunsystems gegen Bestandteile des eigenen Körpers.
Neben den durch Antikörper oder T-Zellen vermittelten allergischen Reaktionen gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen, z. B. eine Intoleranz gegenüber lactosehaltigen Nahrungsmitteln, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie einhergehen können. Da eine Allergie und eine Intoleranz ähnliche Symptome verursachen können, werden diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch undifferenziert und fälschlicherweise oft synonym verwendet.
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Einzelnachweise
- ↑ Berufsverband Deutscher Internisten e. V., Allergie. Abgerufen am 24. Februar 2016.