PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schmetterlinge: Unterschied zwischen den Versionen
Bilder |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Datei:Admiral_schmeterlinge_KEL.jpg |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Schmetterlinge''' ([[latein]]isch ''Lepidoptera'') bilden mit knapp 160.000 beschriebenen [[Art (Biologie)|Arten]] (Stand: 2011),<ref>''Order Lepidoptera Linnaeus, 1758'' in: Zhang, Z.-Q. (Editor): ''Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness.'' Zootaxa 2011, 3148: 212-221.</ref> etwa 130 [[Familie (Biologie)|Familien]] und 46 Überfamilien<ref>Christopher O’Toole: ''Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders.'' 2002, ISBN 1-55297-612-2.</ref> nach den [[Käfer]]n die artenreichste [[Insekten]]-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer [[Antarktika]] verbreitet. In [[Mitteleuropa]] sind sie mit etwa 4.000 Arten vertreten. Für Gesamteuropa verzeichnete der Katalog von Ole Karsholt 1996 über 10.600 Arten.<ref>Ole Karsholt: ''The lepidoptera of Europe: a distributional checklist.'' 380 S., Apollo Books, Stenstrup 1996, ISBN 87-88757-01-3.</ref> In Deutschland gibt es etwa 3.700 Arten. | Die '''Schmetterlinge''' ([[latein]]isch ''Lepidoptera'') bilden mit knapp 160.000 beschriebenen [[Art (Biologie)|Arten]] (Stand: 2011),<ref>''Order Lepidoptera Linnaeus, 1758'' in: Zhang, Z.-Q. (Editor): ''Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness.'' Zootaxa 2011, 3148: 212-221.</ref> etwa 130 [[Familie (Biologie)|Familien]] und 46 Überfamilien<ref>Christopher O’Toole: ''Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders.'' 2002, ISBN 1-55297-612-2.</ref> nach den [[Käfer]]n die artenreichste [[Insekten]]-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer [[Antarktika]] verbreitet. In [[Mitteleuropa]] sind sie mit etwa 4.000 Arten vertreten. Für Gesamteuropa verzeichnete der Katalog von Ole Karsholt 1996 über 10.600 Arten.<ref>Ole Karsholt: ''The lepidoptera of Europe: a distributional checklist.'' 380 S., Apollo Books, Stenstrup 1996, ISBN 87-88757-01-3.</ref> In der [[Bundesrepublik Deutschland]] gibt es etwa 3.700 Arten. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Schmetterling 17.jpg | Schmetterling 17.jpg | ||
Kanarien DSC 8996.jpg | Kanarien DSC 8996.jpg | ||
Schmetterling 03.jpg | Schmetterling 03.jpg|[[Bläuling]] | ||
Schmetterling Kleiner Fuchs.jpg | Schmetterling Kleiner Fuchs.jpg|[[Kleiner Fuchs]] | ||
Datei:Admiral_schmeterlinge_KEL.jpg|Vanessa atalanta | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 27. September 2021, 16:15 Uhr
Die Schmetterlinge (lateinisch Lepidoptera) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011),[1] etwa 130 Familien und 46 Überfamilien[2] nach den Käfern die artenreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit etwa 4.000 Arten vertreten. Für Gesamteuropa verzeichnete der Katalog von Ole Karsholt 1996 über 10.600 Arten.[3] In der Bundesrepublik Deutschland gibt es etwa 3.700 Arten.
-
Vanessa atalanta
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Order Lepidoptera Linnaeus, 1758 in: Zhang, Z.-Q. (Editor): Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa 2011, 3148: 212-221.
- ↑ Christopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.
- ↑ Ole Karsholt: The lepidoptera of Europe: a distributional checklist. 380 S., Apollo Books, Stenstrup 1996, ISBN 87-88757-01-3.