PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gemsenei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Furchenstein (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
passt nicht in diese Kategorie
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gemseneier.jpg|thumb|Gemsenpaar bei der Brutpflege]]
[[Datei:Gemseneier.jpg|thumb|Gemsenpaar bei der Brutpflege<br />Das Schlüpfen der jungen Gemsen ist zu beobachten]]
{{Vorlage:Scherzartikel}}
Beim '''Gemsenei''' handelt es sich um folkloristischen [[Humbug]].<br />
Beim '''Gemsenei''' handelt es sich um folkloristischen [[Humbug]].<br />


Touristen, aus bayrischer Sicht handelt es sich dabei immer um "Preißn", wird auf Scherz-Postkarten vorgegaukelt, daß Gemsen Eier legen, diese ausbrüten und die jungen Gemsen bereits beim Schlüpfen ein voll ausgebildetes Gehörn (Jägersprache: Krickel) haben.
Touristen, aus bayrischer Sicht sind das immer "Preißn", wird auf Scherz-Postkarten vorgegaukelt, daß Gemsen Eier legen, diese ausbrüten und die jungen Gemsen bereits beim Schlüpfen ein voll ausgebildetes Gehörn (Jägersprache: Krickel) haben.


==Der Experte Herr Jemseneier sagt dazu -==
==Der Experte Herr Jemseneier sagt dazu -==
Zeile 31: Zeile 32:
==Gemseneier, die Liebligsspeise des Wolpertinger==
==Gemseneier, die Liebligsspeise des Wolpertinger==


In der Fachliteratur wird von Experten einhellig die Meinung vertreten, daß Gemseneier die Lieblingsspeise des Bayerischen [[Wolpertinger]] ist.
In der Fachliteratur wird von Experten einhellig die Meinung vertreten, daß Gemseneier die Lieblingsspeise des Bayerischen [[Wolpertinger]] ist.<ref>[https://www.philaforum.com/forum/thread/17250-gemseneier/ Philaforum.com: Diskussion ums Gemsenei]</ref>
<ref>[http://www.josefbauer.com/waidlaseitn.htm Der Wolpertinger - Von Alfons Schweiggert]</ref>
<ref>[http://www.taxi-muenchen-online.de/programme/wolpertinger.pdf Der Bayerische Wolpertinger - Taxi München Online]</ref>
<ref>[http://www.marsuhuba.de/katzen/wol2.htm Gemseneier frißt er gern]</ref>


==Erläuterung==
==Erläuterung==
Zeile 42: Zeile 40:
== Andere Lexika==
== Andere Lexika==
[[Wikipedia]] kennt dieses Lemma ([http://de.wikipedia.org/wiki/{{{Link|{{PAGENAMEE}}}}} {{{Txt|{{PAGENAME}}}}}]) vermutlich nicht.
[[Wikipedia]] kennt dieses Lemma ([http://de.wikipedia.org/wiki/{{{Link|{{PAGENAMEE}}}}} {{{Txt|{{PAGENAME}}}}}]) vermutlich nicht.
* [http://www.rimbao.de/lauterwiki/index.php?title=Gemseneier-Gemse LauterWiki - Gemseneier]
* [https://traunstoaner.miraheze.org/wiki/Gemseneier-Gemse TraunStoaner-Wiki: Gemseneier-Gemse]


==References==
==References==
<references />
<references />
[[Kategorie:Semantik]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2021, 21:19 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemsenpaar bei der Brutpflege
Das Schlüpfen der jungen Gemsen ist zu beobachten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.

Beim Gemsenei handelt es sich um folkloristischen Humbug.

Touristen, aus bayrischer Sicht sind das immer "Preißn", wird auf Scherz-Postkarten vorgegaukelt, daß Gemsen Eier legen, diese ausbrüten und die jungen Gemsen bereits beim Schlüpfen ein voll ausgebildetes Gehörn (Jägersprache: Krickel) haben.

Der Experte Herr Jemseneier sagt dazu -

„Eierlegende Gemsen, für mich das Sinnbild für alpenländischen Humbug ...“

Herr Jemseneier: Chiemgau Gemseneier[1]

Die seltene Kaltenbach-Wildgämse brütet wieder

Am 1. April 2012 erfolgte die sensationelle Meldung durch die Salzkammergut Zeitung, dass die seltene Kaltenbach Wildgämse erstmals nach 42 Jahren wieder ein Gelege errichtet hat und brütet. Der passionierten Jäger Herbert Prötsch hat diese Natursensation in der Kaltenbachwildnisklamm endeckt. Beeindruckende Bilder und ein Video belegen das Ereignis. Speziell ein Foto, mit den aus der Eihülle bereits herausragenden "Krickeln" (Gehörn) besagt, dass das Schlüpfen kurz bevorsteht.[2]

Der Kampf ums Gemsenei

Zwischen 1980 und 1983 wurde unter dem Namen Gallenstein eine 7-teilige Comicserie von dem Autor Philipp Zippermayr und Zeichner Günther Mayrhofer herausgegeben. Das Heft Nr. 6 hatte den Titel: Der Kampf ums Gemsenei. [3]

Ü-Ei-Gemse

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ü-Ei-Gemse beim Schlüpfen

Die Ü-Ei-Gemse (Rupicapra Ü-ovum) ist eine Untergattung der Gemsen und kommt nur im Voralpenbereich von Oberbayern und in Österreich im Bundesland Salzburg und Tirol vor. Das besondere dieser Spezies ist, daß die Ü-Eier von der Ü-Ei-Gemse Ende Mai bis Anfang April, meist am 1. April in Lebensmittelläden, Supermarktketten und auch Lebensmitteldicountern nahe der Kasse im Quängelbereich abgelegt werden. Geburthife leisten zarte Kinderhände beim Öffnen der harten Ü-Ei-Schale.

Gemseneier, die Liebligsspeise des Wolpertinger

In der Fachliteratur wird von Experten einhellig die Meinung vertreten, daß Gemseneier die Lieblingsspeise des Bayerischen Wolpertinger ist.[4]

Erläuterung

Bei der Gemse, in der Jägersprache Gams, nach der Rechtschreibreform Gämse handelt es sich eine Säugetierart der Gattung Rupicapra.[5]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gemsenei) vermutlich nicht.

References