PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Notlage: Unterschied zwischen den Versionen
+ kat |
was ist der Sinn einer Kategorie? diese geben einen thematischen Bezug, alles andere gehört in den Text |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter einer '''Notlage''' versteht der [[Duden]] eine „aufgrund äußerer Umstände eingetretene schwierige Situation, in der sich jemand befindet“. | Unter einer '''Notlage''' versteht der [[Duden]] eine „aufgrund äußerer Umstände eingetretene schwierige Situation, in der sich jemand befindet“. Als Notfall gilt jede Situation, in der eine drohende Gefährdung für Sachen, Tiere oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen eintritt. Dies deckt sich meist den Aufgaben der [[Feuerwehr]], je nach Einzelfall kommt die [[Polizei]] oder auch ein [[Arzt]] zum Einsatz. | ||
==Zitate== | |||
* „Seelische und soziale Notlagen sind große Übel, aber sie erlauben nicht, dass das empfangene [[Kind]] getötet wird; sie sind vielmehr durch Hilfen zu beseitigen, die der Mutter von anderer Seite aus zu gewähren sind.“ ([[Katholischer Erwachsenenkatechismus]], Bd. 2, S. 291) | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Gefahr im Verzug]] | * [[Gefahr im Verzug]] | ||
* [[Finanznot]] | |||
{{Rechtshinweis}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* https://www.duden.de/rechtschreibung/Notlage | * https://www.duden.de/rechtschreibung/Notlage | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Notfallmedizin]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Erste Hilfe]] | ||
[[Kategorie:Risikomanagement]] |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2020, 00:02 Uhr
Unter einer Notlage versteht der Duden eine „aufgrund äußerer Umstände eingetretene schwierige Situation, in der sich jemand befindet“. Als Notfall gilt jede Situation, in der eine drohende Gefährdung für Sachen, Tiere oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen eintritt. Dies deckt sich meist den Aufgaben der Feuerwehr, je nach Einzelfall kommt die Polizei oder auch ein Arzt zum Einsatz.
Zitate
- „Seelische und soziale Notlagen sind große Übel, aber sie erlauben nicht, dass das empfangene Kind getötet wird; sie sind vielmehr durch Hilfen zu beseitigen, die der Mutter von anderer Seite aus zu gewähren sind.“ (Katholischer Erwachsenenkatechismus, Bd. 2, S. 291)
Siehe auch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Weblinks
Andere Lexika