PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Basil Bernstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
K Schicht verlinkt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Links angepasst
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Basil Bernard Bernstein''' (* 1. November 1924 in [[London]]; † 24. September 2000 ebenda) war ein britischer Soziologe, dessen Werke in der Linguistik breit rezipiert wurden. Basil Bernstein stellte in den 1960er Jahren die Defizithypothese in der Soziolinguistik auf.
'''Basil Bernard Bernstein''' (* 1. November [[1924]] in [[London]]; † 24. September [[2000]] ebenda) war ein britischer Soziologe, dessen Werke in der [[Sprachwissenschaft]] breit rezipiert wurden. Basil Bernstein stellte in den 1960er Jahren die sogenannte [[Defizithypothese]] in der [[Soziolinguistik]] auf.


==Wirken==
==Wirken==
Bernstein stellte fest, dass Sprecher auch mit gleichem IQ aufgrund ihrer Redeweise klar auf die Herkunfts[[schicht]] schließen lassen.
Bernstein stellte fest, dass Sprecher auch mit gleichem [[IQ]] aufgrund ihrer Redeweise klare Hinweise auf die [[soziale Schicht]] liefern, der sie angehören. Zudem lieferte er einige Erkenntnisse zur [[Familiensoziologie]].<ref>[[Gerhard Steiner]] (Hrsg): ''Entwicklungspsychologie'', Zwei Bände, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1984, mehrmals dort als Quelle zitiert.</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
*https://www.amazon.de/Sozialbedingte-Sprachbarrieren-Schule-Theorie-Bernstein/dp/3656378770
*https://www.amazon.de/Sozialbedingte-Sprachbarrieren-Schule-Theorie-Bernstein/dp/3656378770
{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118509985|LCCN=n/50/7701|NDL=00433123|VIAF=54213852}}


[[Kategorie:Soziologie]]
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
 
{{SORTIERUNG:Bernstein, Basil}}
[[Kategorie:Soziolinguist]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1924]]
[[Kategorie:Gestorben 2000]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Soziologe]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 15:24 Uhr

Basil Bernard Bernstein (* 1. November 1924 in London; † 24. September 2000 ebenda) war ein britischer Soziologe, dessen Werke in der Sprachwissenschaft breit rezipiert wurden. Basil Bernstein stellte in den 1960er Jahren die sogenannte Defizithypothese in der Soziolinguistik auf.

Wirken

Bernstein stellte fest, dass Sprecher auch mit gleichem IQ aufgrund ihrer Redeweise klare Hinweise auf die soziale Schicht liefern, der sie angehören. Zudem lieferte er einige Erkenntnisse zur Familiensoziologie.[1]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gerhard Steiner (Hrsg): Entwicklungspsychologie, Zwei Bände, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1984, mehrmals dort als Quelle zitiert.