PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Edvard Munch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kategorien
Buxtehude (Diskussion | Beiträge)
Kann durchaus sein, ist aber ohne Belege Theoriefindung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Edvard Munch'''{{Vorlage:BornDiedText
'''Edvard Munch'''{{Vorlage:BornDiedText
|GeburtsDatum=[[12. Dezember]] [[1863]]
|GeburtsDatum=12. Dezember [[1863]]
|GeborenMonatJahr=
|GeborenMonatJahr=
|GeburtsOrt=[[Löten]], [[Norwegen]]
|GeburtsOrt=[[Löten]], [[Norwegen]]
|GestorbenAm=[[23. Januar]] [[1944]]
|GestorbenAm=23. Januar [[1944]]
|GestorbenMonatJahr=
|GestorbenMonatJahr=
|SterbeOrt=[[Oslo]]  
|SterbeOrt=[[Oslo]]  
|Ebenda=
|Ebenda=
}}war ein norwegischer [[Maler]].
}}war ein norwegischer [[Maler]].
[[Datei:"Badende Männer" von Edvard Munch (geb. 12. Dezember 1863 in Löten, Norwegen; gest. 23. Januar 1944 in Oslo).png|thumb|"Badende Männer" 1907–08]]


== Biografie ==
== Biografie ==
Er wurde als zweites Kind des Militärarztes Dr. Christian Munch und dessen Ehefrau Laura Catrine in Löten geboren. Er hatte vier Geschwister: Sophie, Laura, Inger und Andreas. Im Jahr 1864 zog die Familie Much nach Kristiana (heute: [[Oslo]]) um. Die Mutter des Künstlers starb [[1868]] an Tuberkulose und ihre Schwester Karen Bjolstat übernahm den Haushalt der Familie. Die Schwester Sophie starb [[1877]] ebenfalls an der selben Krankheit. Es waren die sehr schmerzhaften Ereignisse im seinem Leben, die später seine Kunst geprägt haben.
Er war zweites Kind des Militärarztes Christian Munch und dessen Ehefrau Laura Catrine. Er hatte vier Geschwister: Sophie, Laura, Inger und Andreas. Im Jahr 1864 zog die Familie Munch nach Kristiana (heute: [[Oslo]]) um. Die Mutter des Künstlers starb 1868 an [[Tuberkulose]], und ihre Schwester Karen Bjolstat übernahm den Haushalt der Familie. Die Schwester Sophie starb 1877 ebenfalls an der selben Krankheit.  


Im Jahr [[1879]] nahm er das Ingenieurstudium auf, dieses er ein Jahr später abbricht. Danach setzte er seine Malstudien fort, zuerst in der Osloer Zeichenschule und später von Frits Thaulows [[Freiluft - Akademie]] in Modum. Nach einigen Ausstellungen bekam er ein Staatsstipendium in Paris, wo er drei Jahre verbrachte. Seine Gemeinschaftsausstellung im "Verein der Berliner Künstler" sorgt für große Empörung, so dass die Einrichtung geschlossen werden musste.
Im Jahr 1879 nahm er das [[Ingenieur]]studium auf, das er ein Jahr später abbrach. Danach setzte er seine Malstudien fort, zuerst in der Osloer Zeichenschule und später in [[Frits Thaulow]]s Freiluft-Akademie in [[Modum]]. Nach einigen Ausstellungen bekam er ein Staatsstipendium in [[Paris]], wo er drei Jahre verbrachte. Seine Gemeinschaftsausstellung im "Verein der Berliner Künstler" sorgt für große Empörung, so dass die Einrichtung geschlossen werden musste. Er war ein Zeitgenosse von [[Richard Dehmel]],<ref>[http://richard-dehmel.de/rdehmel/zeitgenossen/munch.html Eintrag] auf der Webseite zu Richard Dehmel</ref> der auch 1863 geboren war.


Der Künstler litt lange Zeit unter einer Nervenkrankheit und nach einem Zusammenbruch verbrachte er ein paar Monate in einer Nervenklinik.  
Der Künstler litt lange Zeit unter einer Nervenkrankheit, und nach einem Zusammenbruch verbrachte er ein paar Monate in einer Nervenklinik.  


Am [[23. Januar]] starb Edvard Munch friedlich auf seinem Grundbesitz Ekeley. Seinen Nachlass vermachte er der Stadt Oslo, die damit im Jahr [[1963]], zu seinem 100 Geburtstag, das Munch-Museum eröffnet.
Er starb Edvard Munch auf seinem Grundbesitz Ekeley. Seinen Nachlass vermachte er per [[Testament]] vom 18. April 1940, niedergeschrieben unmittelbar nach der [[Norwegen unter deutscher Besatzung|deutschen Besetzung Norwegens]],<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gemälde_von_Edvard_Munch</ref> der Stadt Oslo, die damit im Jahr 1963, zu seinem 100. Geburtstag, das Munch-Museum eröffnete.


== Werk ==
== Werk ==
Edvard Munch wird berühmt durch seine expressive, ausdrucksvolle Malerei. Er konnte sehr gut
Edvard Munch wurde durch seine expressive, ausdrucksvolle Malerei berühmt. Er konnte sehr gut die menschlichen Empfindungen, wie Isolation oder Angst mit dem Pinsel, auf die Leinwand bringen. In seinen früheren Werken findet man überwiegend [[Expressionismus|expressionistische]] Akzente. Später kehrt er in seinen Arbeiten zurück zum [[Realismus]]. Zu seinen berühmtesten Werken gehören: "Schrei" (1893), "Das kranke Kind" (1885/86) und "Madonna" (1894/95).  
die menschlischen Empfindungen, wie Isolationsgefühl oder Angst mit dem Pinsel, auf die Leinwand bringen. In seinen früheren Werken findet man überwiegend expressionistische Akzente, es bedeutet, dass er zu dieser Zeit unter starken Einfluss der Expressionisten stand. Später kehrt er in seinen Arbeiten zurück zum [[Realismus]]. Zu seinen berühmtesten Werken gehören: "Schrei", "Das kranke Kind" und "Madonna".  
Er gehörte in seiner Frühphase zu den Künstlern der [[Avangarde]].
Er gehört zu den Künstlern der [[Avangarde]].


Sein Werk "Pubertät", 1894:
Sein Werk "Pubertät" (1894), aus einer Reihe von Bildern mit dem Titel "Erwachende Liebe", wird wie folgt beschrieben: Auf einem Bettrand sitzt ein junges nacktes Mädchen. Das links und rechts vom Bildrand abgeschnittene Bett bildet kompositorisch die ruhende Horizontale, an der der aufrecht sitzende Körper fest gemacht zu sein scheint. Durch das von links eindringende Licht entsteht ein mächtiger, dunkler Schatten, der zusätzlich zur unsicheren Lage des am Bettrand sitzendes Mädchens kompositorisch die [[Labilität]] verstärkt, eine Bedrohung darstellt. Schatten und Labilität schließen die im Anekdotischen verbleibende Interpretation des Bildes als eine zu jener Zeit übliche Darstellung des Themas "Zum-ersten-Mal-Modell" - mit den unvermeidbaren, weil vom Publikum gewünschten Anzüglichkeit - völlig aus. Die weit geöffneten Augen und die über der Scham gekreutzten Arme geben körperschprachlich eine Ahnung davon, was das Ausgeliefertsein an das Unbekannte, die erwachsene Sexualität, für das junge Mädchen bedeutet. Erstmals tritt hier deutlich die für Munchs "Lebensfries" charakteristische Verknüpfung von Angst und Sexualität in Erscheinung. Das Gemälde ist ein sehr eindrucksvolles Werk.
 
Die Gemälde gehörten zu einer Reihe von Bildern mit dem Titel: "Erwachende Liebe".
Auf einem Bettrand sitzt ein junges nacktes Mädchen. Das links und rechts vom Bildrand abgeschnittene Bett bildet kompositorisch die ruhende Horizontale, an der aufrecht sitzende Körper fest gemacht zu sein scheint. Durch das von links eindringende Licht entsteht ein mächtiger, dunkler Schatten, der zusätzlich zur unsicheren Lage des am Bettrand sitzendes Mädchens kompositorisch die [[Labilität]] verstärkt, eine Bedrohung darstellt. Schatten und Labilität schließen die im Anekdotischen verbleibende Interpretation des Bildes als eine zu jener Zeit übliche Darstellung des Themas "Zum-ersten-Mal-Modell" - mit den unvermeindbaren, weil vom Publikum gewünschten Anzüglichkeit - völlig aus. Die weit geöffnete Augen und die über der Scham gekreutzten Arme geben körperschprachlich eine Ahnung davon, was das Ausgeliefertsein
an das Unbekannte, die erwachsene Sexualität, für das junge Mädchen bedeutet. Erstmals tritt hier deutlich die für Munschs "Lebensfries" charakterische Verknüpfung von Angst und Sexualität in Erscheinung.
Das Gemälde "Pubertität" ist ein sehr eindrucksvolles Werk.
 
== Werke ==
 
Die bekanntesten Werke:


;Weitere Werke (Auswahl)
*  Bildnis Schwester Inger, 1884
*  Bildnis Schwester Inger, 1884
*  Das kranke Kind', 1885/86
*  Der Schrei, 1893
*  Madonna, 1894/95
*  Asche, 1894
*  Asche, 1894
*  Melancholie, 1894/95
*  Melancholie, 1894/95
Zeile 66: Zeile 55:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wikipedia [http://de.wikipedia.org/wiki/Edvard_Munch]
* [http://www.dhm.de Biografie]  
* Biografie von Edvard Munch [http://www.dhm.de] [http://richard-dehmel.de/rdehmel/zeitgenossen/munch.html]
 
== Literatur ==
* Ulrich Bischoff: ''Munch'', Taschenbuch


== Quelle ==
== Einzelnachweise ==
* Taschenbuch "Munch" von Ulrich Bischoff
<references />


{{DEFAULTSORT:Munch, Edvard}}
{{DEFAULTSORT:Munch, Edvard}}
[[Kategorie:Maler des Expressionismus]]
[[Kategorie:Maler des Expressionismus]]
[[Kategorie:Maler (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Maler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Norwegischer Maler]]
[[Kategorie:Norwegischer Maler]]
[[Kategorie:Künstler (documenta)]]
[[Kategorie:Künstler (documenta)]]
Zeile 84: Zeile 77:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 15:20 Uhr

Edvard Munch (geboren am 12. Dezember 1863 in Löten, Norwegen gestorben am 23. Januar 1944 in Oslo) war ein norwegischer Maler.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"Badende Männer" 1907–08

Biografie

Er war zweites Kind des Militärarztes Christian Munch und dessen Ehefrau Laura Catrine. Er hatte vier Geschwister: Sophie, Laura, Inger und Andreas. Im Jahr 1864 zog die Familie Munch nach Kristiana (heute: Oslo) um. Die Mutter des Künstlers starb 1868 an Tuberkulose, und ihre Schwester Karen Bjolstat übernahm den Haushalt der Familie. Die Schwester Sophie starb 1877 ebenfalls an der selben Krankheit.

Im Jahr 1879 nahm er das Ingenieurstudium auf, das er ein Jahr später abbrach. Danach setzte er seine Malstudien fort, zuerst in der Osloer Zeichenschule und später in Frits Thaulows Freiluft-Akademie in Modum. Nach einigen Ausstellungen bekam er ein Staatsstipendium in Paris, wo er drei Jahre verbrachte. Seine Gemeinschaftsausstellung im "Verein der Berliner Künstler" sorgt für große Empörung, so dass die Einrichtung geschlossen werden musste. Er war ein Zeitgenosse von Richard Dehmel,[1] der auch 1863 geboren war.

Der Künstler litt lange Zeit unter einer Nervenkrankheit, und nach einem Zusammenbruch verbrachte er ein paar Monate in einer Nervenklinik.

Er starb Edvard Munch auf seinem Grundbesitz Ekeley. Seinen Nachlass vermachte er per Testament vom 18. April 1940, niedergeschrieben unmittelbar nach der deutschen Besetzung Norwegens,[2] der Stadt Oslo, die damit im Jahr 1963, zu seinem 100. Geburtstag, das Munch-Museum eröffnete.

Werk

Edvard Munch wurde durch seine expressive, ausdrucksvolle Malerei berühmt. Er konnte sehr gut die menschlichen Empfindungen, wie Isolation oder Angst mit dem Pinsel, auf die Leinwand bringen. In seinen früheren Werken findet man überwiegend expressionistische Akzente. Später kehrt er in seinen Arbeiten zurück zum Realismus. Zu seinen berühmtesten Werken gehören: "Schrei" (1893), "Das kranke Kind" (1885/86) und "Madonna" (1894/95). Er gehörte in seiner Frühphase zu den Künstlern der Avangarde.

Sein Werk "Pubertät" (1894), aus einer Reihe von Bildern mit dem Titel "Erwachende Liebe", wird wie folgt beschrieben: Auf einem Bettrand sitzt ein junges nacktes Mädchen. Das links und rechts vom Bildrand abgeschnittene Bett bildet kompositorisch die ruhende Horizontale, an der der aufrecht sitzende Körper fest gemacht zu sein scheint. Durch das von links eindringende Licht entsteht ein mächtiger, dunkler Schatten, der zusätzlich zur unsicheren Lage des am Bettrand sitzendes Mädchens kompositorisch die Labilität verstärkt, eine Bedrohung darstellt. Schatten und Labilität schließen die im Anekdotischen verbleibende Interpretation des Bildes als eine zu jener Zeit übliche Darstellung des Themas "Zum-ersten-Mal-Modell" - mit den unvermeidbaren, weil vom Publikum gewünschten Anzüglichkeit - völlig aus. Die weit geöffneten Augen und die über der Scham gekreutzten Arme geben körperschprachlich eine Ahnung davon, was das Ausgeliefertsein an das Unbekannte, die erwachsene Sexualität, für das junge Mädchen bedeutet. Erstmals tritt hier deutlich die für Munchs "Lebensfries" charakteristische Verknüpfung von Angst und Sexualität in Erscheinung. Das Gemälde ist ein sehr eindrucksvolles Werk.

Weitere Werke (Auswahl)
  • Bildnis Schwester Inger, 1884
  • Asche, 1894
  • Melancholie, 1894/95
  • Der Tanz des Lebens, 1894/95
  • Am Sterbebett, 1895
  • Tod im Krankenzimmer, 1895
  • Tote Mutter und Kind, 1897/99
  • Mutter und Tochter, 1897
  • Vier Lebensalter, 1902
  • Die Damen auf der Brücke, 1902
  • Sommertag, 1904-1908
  • Die Sonne, 1909-1911
  • Der Mörder in der Allee, 1919
  • Winter auf Kragerö, 1912
  • Die Welle, 1921
  • Selbstbildnis in Weimar, 1906

Zitate

"Ich habe die Linien und Farben gemalt, die mein inneres Auge berühren. Ich malte aus dem Gedächtnis, ohne etwas hinzufügen, ohne die Details, die ich nicht mehr vor Augen hatte. Daher die Einfachheit der Gemälde - die offenkundige Leere. Ich habe die Eindrücke meine Kindheit gemalt. Die trüben Farben eines vergangenen Tages."

"Wenn ich im Mondlicht spazieren gehe - zwischen den alten moosbewachsenen Bildwerken, von denen ich jetzt jedes einzelne kenne - erschrecke ich von meinem eigenen Schatten - Wenn ich die Lampe angemacht habe, sehe ich plötzlich - meinen enormen Schatten über die halben Wand bis zur Decke hinauf - und in dem großen Spiegel über dem Ofen sehe ich mich selbst - mein eigenes Gespenstergesicht - Und ich lebe mit den Toten - meiner Mutter, meiner Schwester, meinem Großvater und meinem Vater - am meisten mit ihm - Alle Erinnerungen, die kleinste Dinge - steigen auf..." — Edvard Munch

Ausstellungen

Weblinks

Literatur

  • Ulrich Bischoff: Munch, Taschenbuch

Einzelnachweise

Andere Lexika