PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alte Synagoge (Halle an der Saale): Unterschied zwischen den Versionen
H.G. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Alte Synagoge an der | [[Datei:Alte Synagoge, am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse in Halle an der Saale, erbaut 1885, Entwurf Gustav Zimmermann.jpg|thumb| ]] | ||
[[Datei:Alte Synagoge, am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse in Halle an der Saale, erbaut 1885, Entwurf Gustav Zimmermann (1).jpg|thumb| ]] | |||
[[Datei:Alte Synagoge, am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse in Halle an der Saale, erbaut 1885, Entwurf Gustav Zimmermann (2).jpg|thumb| ]] | |||
[[Datei:Alte Synagoge, am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse in Halle an der Saale, erbaut 1885, Entwurf Gustav Zimmermann (3).jpg|thumb| ]] | |||
[[Datei:Alte Synagoge, am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse in Halle an der Saale, erbaut 1885, Entwurf Gustav Zimmermann (4).jpg|thumb| ]] | |||
Die '''Alte Synagoge''' in [[Halle]] an der [[Saale]] befand sich am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse. Sie wurde erbaut in den Jahren 1884 bis 1885, der Entwurf stammt von Gustav Zimmermann. Das Gebäude wurde während der [[Novemberpogrome 1938]] von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zerstört.<ref>https://www.jghalle.de/wordpress/ueber-uns/geschichte</ref> | |||
== Beschreibung == | |||
Das Gebäude zeigte orientalisch bzw. byzantinisch geprägte Zwiebelturmhauben. Der jüdische Sakralbau war von Westen, vom Großen Berlin her, über eine kleine Vorhalle zu betreten, die Synagoge war dreischiffig gegliedert. Sieben freistehende, rundbogig überfangene Säulen trugen die Frauenempore. Die [[Bima]] befand sich vor dem [[Tora]]schrein im Osten in einer halbrunden [[Apsis]] mit drei Fenstern. | |||
{{PPA-Zirkon}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Bauwerk in Halle (Saale)]] | |||
[[Kategorie:Zerstörte Synagoge in Deutschland|Halle]] | |||
[[Kategorie:Judentum in Sachsen-Anhalt]] | |||
[[Kategorie:Orientalisierende Architektur|Halle]] | |||
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]] | |||
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Sachsen-Anhalt]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2020, 21:33 Uhr
Die Alte Synagoge in Halle an der Saale befand sich am Großen Berlin und Kleiner Brauhausgasse. Sie wurde erbaut in den Jahren 1884 bis 1885, der Entwurf stammt von Gustav Zimmermann. Das Gebäude wurde während der Novemberpogrome 1938 von den Nationalsozialisten zerstört.[1]
Beschreibung
Das Gebäude zeigte orientalisch bzw. byzantinisch geprägte Zwiebelturmhauben. Der jüdische Sakralbau war von Westen, vom Großen Berlin her, über eine kleine Vorhalle zu betreten, die Synagoge war dreischiffig gegliedert. Sieben freistehende, rundbogig überfangene Säulen trugen die Frauenempore. Die Bima befand sich vor dem Toraschrein im Osten in einer halbrunden Apsis mit drei Fenstern.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Alte Synagoge (Halle an der Saale)) vermutlich nicht.
---