PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mathehilfe.biz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ein Bild genügt
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mathehilfe.biz''' ist ein Portal, das sich rund um das Thema Nachhilfeunterricht und Unterstützung im Schulfach und Studienfach Mathematik beschäftigt. Die Nachhilfe erfolgt über Videos und andere elektronische Dokumente über das Netz. Man findet alle Videos unter [http://www.mathehilfe.biz MatheHilfe.biz]. Alle Inhalte sind für den Nutzer völlig kostenlos.
{{Infobox Website
 
| Name = '''Mathehilfe.biz'''
Das Projekt wurde von [[Christian Grün]] und [[Felix Donhöfner]] gegründet. Herr Christian Grün ist Unternehmer und bringt seine Fähigkeiten in den Bereichen Projektmanagment, Marketing, Webdesign und Administration ein, Felix Donhöfner dagegen ist Diplom Physiker und hat einerseits Einfluss auf strategische Entscheidungen, übernimmt jedoch hauptsächlich die Aufsicht über alle fachlichen Themen (Produktion der Videos, Kundenkontakte).
| Logo = [[Datei:Mathehilfe logo wp2.png|Logo|thumb]]
 
| url = [http://www.mathehilfe.tv/ www.mathehilfe.tv]
[[Media:http://www.youtube.com/watch?eurl=http%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fuser%2Fmathehilfe%23p%2Fu%2F0%2FpMO6dX6npPk&v=pMO6dX6npPk&feature=player_profilepage#!]]
| Kommerziell =
 
| Beschreibung =
 
| Sprachen = deutsch
== Möglichkeiten für eine aktive Mitarbeit ==
| Registrierung =
 
| Eigentümer =
Es gibt mehrere Möglichkeiten, aktiv an an diesem Projekt teilzuhaben. Als Schüler oder Student kann man sich auf der Seite anmelden und fleißig an der aktiven Gestaltung der Seite teilhaben (d. h. Wunschaufgaben stellen, Kommentare abgeben, den Blog mitgestalten). Als Lehrer oder sonstiger ausgewiesener Experte auf irgendeinem Gebiet, gibt es die Möglichkeit, selber Videos zu drehen und diese Mathehilfe.biz zur Verfügung zu stellen. So kann jeder, der über ein Thema Bescheid weiß, aktiv das Lernsystem von Morgen mitgestalten. Dabei lässt sich auch Geld verdienen. Bei Interesse meldet man sich am Besten einfach per E-Mail an
| Urheber =
| Erschienen =
| Jahreseinnahmen =
| Slogan =  
}}
'''MatheHilfe''' war das Vorgänger-Portal von [[MatheHilfe.TV]]. Auf MatheHilfe.biz wurde eine umfangreiche Videosammlung geboten, während auf MatheHilfe.TV  in Form von [[Onlinenachhilfe | Online-Nachhilfe]] ein strukturiertes Nachhilfe-System geboten wird, das über eine Mischung aus Aufgaben, Text und Videos Wissen vermittelt.  


== Das gesellschaftliche Umfeld ==
== Das gesellschaftliche Umfeld ==


 
Es gibt nicht wenige Leute, die davon ausgehen, dass Projekte wie Mathehilfe unser Lernsystem nachhaltig bereichern werden. Für viele Familien in Deutschland ist traditionelle (persönliche) Nachhilfe nicht erschwinglich. In den meisten Ländern der Erde ist die Situation eher noch schlimmer. Durch die Bereitstellung von Wissen über das Internet werden die Inhalte für Leute auf der ganzen Welt zugänglich, denen sie sonst verwehrt bleiben. Durch die immer größer werdende Bandbreite des Internets wurden Projekte wie dieses überhaupt erst möglich. In vielen ländlichen Bereichen ist die Anbindung ans Internet immer noch so schlecht, dass diese Form der Nachhilfe kaum möglich ist. Das wird sich jedoch voraussichtlich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch zunehmenden Einsatz von neuen Techniken ändern. Insgesamt ist ein Trend hin zur Wissensvermittlung über das Internet festzustellen, wie man an den Internetpräsenzen großer Universitäten wie Harvard, Yale, MIT usw. sehen kann. Besonders das MIT hat Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet und bietet bereits 1800 in Englisch gehaltene Videos auf seinem YouTube-Kanal. Auch in Deutschland haben einige Universitäten und auch Schulen damit begonnen, ergänzende Unterrichtsmaterialien elektronisch über das Netz anzubieten. Für die Schüler und Studenten bedeutet das, dass sie in Zukunft wohl immer mehr die Möglichkeit haben, den in der Schule bzw. Universität gelernten Stoff über das Internet aufzufrischen und zu vertiefen.
Es gibt nicht wenige Leute, die davon ausgehen, dass Projekte wie dieses (nicht nur) unser Lernsystem nachhaltig bereichern werden. Für viele Familien in Deutschland ist traditionelle (persönliche) Nachhilfe nicht erschwinglich. In den meisten Ländern der Erde ist die Situation eher noch schlimmer. Durch die Bereitstellung von Wissen über das Internet werden die Inhalte für Leute auf der ganzen Welt zugänglich, denen sie sonst verwehrt bleiben. Durch die immer größer werdende Bandbreite des Internets wurden Projekte wie dieses überhaupt erst möglich. In vielen ländlichen Bereichen ist die Anbindung ans Internet immer noch so schlecht, dass diese Form der Nachhilfe kaum möglich ist. Das wird sich jedoch voraussichtlich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch zunehmenden Einsatz von neuen Techniken ändern. Insgesamt ist ein Trend hin zur Wissensvermittlung über das Internet festzustellen, wie man an den Internetpräsenzen großer Universitäten wie Harvard, Yale, MIT usw. sehen kann. Besonders das MIT hat Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet und bietet bereits 1800 in Englisch gehaltene Videos auf seinem YouTube-Kanal. Auch in Deutschland haben einige Universitäten und auch Schulen damit begonnen, ergänzende Unterrichtsmaterialien elektronisch über das Netz anzubieten. Für die Schüler und Studenten bedeutet das, dass sie in Zukunft wohl immer mehr die Möglichkeit haben, den in der Schule bzw. Universität gelernten Stoff über das Internet aufzufrischen und zu vertiefen.


== Weiterführende Links ==
== Weiterführende Links ==


* [http://www.mathehilfe.biz MatheHilfe.biz]
* [http://www.youtube.com/user/mathehilfe Online lernen] auf dem YouTube Kanal von MatheHilfe.TV
* [http://www.mathehilfe.tv Nachhilfe] durch Lernvideos auf MatheHilfe.TV
* [http://www.facebook.com/pages/MatheHilfe/103653483007355 MatheHilfe bei Facebook]
* [http://www.facebook.com/pages/MatheHilfe/103653483007355 MatheHilfe bei Facebook]
* [http://twitter.com/MatheHilfe Folge MatheHilfe.biz bei Twitter]
* [http://twitter.com/MatheHilfe Folge MatheHilfe.biz bei Twitter]
* [http://www.onlinepresse.info/node/49138 Onlinepresse]
* [http://www.onlinepresse.info/node/49138 Onlinepresse]
* [http://itunes.apple.com/de/app/mathehilfe/id390453239?mt=8 MatheHilfe App] im i-tunes Store
* [http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E76D92F7ABDEA4D2482597807BB05944D~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ]
* [http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E76D92F7ABDEA4D2482597807BB05944D~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ]
* [http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/500733 Süddeutsche]
* [http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/500733 Süddeutsche]
Zeile 27: Zeile 33:
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Lernen]]
[[Kategorie:Lernen]]
[[Kategorie:PlusPedia Artikel]]
 
{{Vorlage:PPA-Zirkon}}

Aktuelle Version vom 2. August 2020, 06:14 Uhr

Mathehilfe.biz
Logo
Beschreibung
Sprachen deutsch
URL www.mathehilfe.tv

MatheHilfe war das Vorgänger-Portal von MatheHilfe.TV. Auf MatheHilfe.biz wurde eine umfangreiche Videosammlung geboten, während auf MatheHilfe.TV in Form von Online-Nachhilfe ein strukturiertes Nachhilfe-System geboten wird, das über eine Mischung aus Aufgaben, Text und Videos Wissen vermittelt.

Das gesellschaftliche Umfeld

Es gibt nicht wenige Leute, die davon ausgehen, dass Projekte wie Mathehilfe unser Lernsystem nachhaltig bereichern werden. Für viele Familien in Deutschland ist traditionelle (persönliche) Nachhilfe nicht erschwinglich. In den meisten Ländern der Erde ist die Situation eher noch schlimmer. Durch die Bereitstellung von Wissen über das Internet werden die Inhalte für Leute auf der ganzen Welt zugänglich, denen sie sonst verwehrt bleiben. Durch die immer größer werdende Bandbreite des Internets wurden Projekte wie dieses überhaupt erst möglich. In vielen ländlichen Bereichen ist die Anbindung ans Internet immer noch so schlecht, dass diese Form der Nachhilfe kaum möglich ist. Das wird sich jedoch voraussichtlich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch zunehmenden Einsatz von neuen Techniken ändern. Insgesamt ist ein Trend hin zur Wissensvermittlung über das Internet festzustellen, wie man an den Internetpräsenzen großer Universitäten wie Harvard, Yale, MIT usw. sehen kann. Besonders das MIT hat Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet und bietet bereits 1800 in Englisch gehaltene Videos auf seinem YouTube-Kanal. Auch in Deutschland haben einige Universitäten und auch Schulen damit begonnen, ergänzende Unterrichtsmaterialien elektronisch über das Netz anzubieten. Für die Schüler und Studenten bedeutet das, dass sie in Zukunft wohl immer mehr die Möglichkeit haben, den in der Schule bzw. Universität gelernten Stoff über das Internet aufzufrischen und zu vertiefen.

Weiterführende Links

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Mathehilfe.biz) vermutlich nicht.

---