PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hopbach-Eichung: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege}} | |||
Die '''Hopbach-Eichung''' ist ähnlich der Coulomb-Eichung eine Festlegung der Divergenz für das magnetische Vektorpotenzial '''<i>A</i>'''. Hierbei ist:<br><br> <math>\nabla \cdot\mathbf A(\mathbf r) = 5 ~\frac{Vs}{m^2}</math>. | Die '''Hopbach-Eichung''' ist ähnlich der Coulomb-Eichung eine Festlegung der Divergenz für das magnetische Vektorpotenzial '''<i>A</i>'''. Hierbei ist:<br><br> <math>\nabla \cdot\mathbf A(\mathbf r) = 5 ~\frac{Vs}{m^2}</math>. | ||
<br><br> Diese Festlegung ist aufgrund der globalen Eichinvarianz zulässig. Laut dem Helmholtz-Theorem ist ein Vektorfeld stets in ein Divergenzfeld, ein Rotationsfeld und ein konstantes Feld zerlegbar. Da beim magnetischen Vektorpotential ledeglich der Rotationsterm eine Rolle spielt, denn dieser entspricht der magnetischen Flussdichte, kann der Divergenzterm beliebig gewählt werden. In der Regel wird die Divergenz so gewählt, dass sie Gleichungen - wie z.B. die Wellengleichungen - vereinfacht. | <br><br> Diese Festlegung ist aufgrund der globalen Eichinvarianz zulässig. Laut dem Helmholtz-Theorem ist ein Vektorfeld stets in ein Divergenzfeld, ein Rotationsfeld und ein konstantes Feld zerlegbar. Da beim magnetischen Vektorpotential ledeglich der Rotationsterm eine Rolle spielt, denn dieser entspricht der magnetischen Flussdichte, kann der Divergenzterm beliebig gewählt werden. In der Regel wird die Divergenz so gewählt, dass sie Gleichungen - wie z.B. die Wellengleichungen - vereinfacht. |
Aktuelle Version vom 17. August 2019, 23:58 Uhr
Die Hopbach-Eichung ist ähnlich der Coulomb-Eichung eine Festlegung der Divergenz für das magnetische Vektorpotenzial A. Hierbei ist:
.
Diese Festlegung ist aufgrund der globalen Eichinvarianz zulässig. Laut dem Helmholtz-Theorem ist ein Vektorfeld stets in ein Divergenzfeld, ein Rotationsfeld und ein konstantes Feld zerlegbar. Da beim magnetischen Vektorpotential ledeglich der Rotationsterm eine Rolle spielt, denn dieser entspricht der magnetischen Flussdichte, kann der Divergenzterm beliebig gewählt werden. In der Regel wird die Divergenz so gewählt, dass sie Gleichungen - wie z.B. die Wellengleichungen - vereinfacht.
Die Hopbach-Eichung wurde erstmals durch Dipl.Ing. Hopbach in Rahmen von numerischen Feldberechnungen, zur Veranschaulichung von Simulationsergebnissen aus der Berechnung elektromagnetischer Probleme im Bereich der elektrischen Maschinen, verwendet. Des weiteren konnte gezeigt werden, dass mit dieser Eichung numerische Ungenauigkeiten beseitigt werden konnten.
Verwendet wird das Vektorpotenzial bei numerischen Problemen aufgrund seiner Stetigkeit, die direkte Verwendung der Feldstärken bei realen Feldproblemen zu Problemen mit Unstetigkeiten führt. Ausserdem gibt es eindeutige Bestimmungsgleichungen, welche die Potentiale anhand der Quellen festlegen. Diese Vorgehensweise lässt sich für schnell veränderliche elektromagnetische Probleme zu den retardierten Potentialen fortführen. Eine Verzögerung der Lösung für die Maxwellgleichungen wäre nicht korrekt.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 193.23.171.69 , Alle Autoren: Morgenstund, WolfgangS, 193.23.171.69