PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gustav Mützel: Unterschied zwischen den Versionen
Fotograf? in der Zeit unwahrscheinlich |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gustav Ludwig Heinrich Mützel ''' (* | '''Gustav Ludwig Heinrich Mützel ''' (* 7. Dezember [[1839]] in [[Berlin]]; † 29. Oktober [[1893]] ebenda) war ein deutscher Maler. Er machte sich besonders als Tiermaler einen Namen. | ||
Mützel war gut beschäftigt. Etliche seiner Bilder waren Auftragswerke für Lexika wie den Brockhaus und Meyers Lexikon. Sein größter Auftrag waren die Illustrationen für die zweite Auflage von [[Brehms Tierleben]]. Auch die Vorlagen zu den reich illustrierten und damals in hohen Auflagen verbeiteten Werke ''Völkerkunde'' von [[Friedrich Ratzel]] oder die ''Vogelbilder aus fernen Zonen'' von [[Anton Reichenow]] stammen von ihm. Als ein heute sehr gesuchtes Werk wäre noch [[Georg Schweinfurth]]s ''Im Herzen von Afrika. Reisen und Entdeckungen im zentralen Äquatorial-Afrika während der Jahre 1868-1871'' zu nennen. | Mützel war gut beschäftigt. Etliche seiner Bilder waren Auftragswerke für Lexika wie den Brockhaus und Meyers Lexikon. Sein größter Auftrag waren die Illustrationen für die zweite Auflage von [[Brehms Tierleben]]. Auch die Vorlagen zu den reich illustrierten und damals in hohen Auflagen verbeiteten Werke ''Völkerkunde'' von [[Friedrich Ratzel]] oder die ''Vogelbilder aus fernen Zonen'' von [[Anton Reichenow]] stammen von ihm. Als ein heute sehr gesuchtes Werk wäre noch [[Georg Schweinfurth]]s ''Im Herzen von Afrika. Reisen und Entdeckungen im zentralen Äquatorial-Afrika während der Jahre 1868-1871'' zu nennen. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Gustav Mützel signiert meist mit ''G. Mützel''. | Gustav Mützel signiert meist mit ''G. Mützel''. | ||
== | == Bilder (Auswahl) == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Asiatische Völkertypen Brockhaus.jpg|Asiatische Völkertypen (Brockhaus) | Datei:Asiatische Völkertypen Brockhaus.jpg|Asiatische Völkertypen (Brockhaus) |
Aktuelle Version vom 16. August 2021, 19:09 Uhr
Gustav Ludwig Heinrich Mützel (* 7. Dezember 1839 in Berlin; † 29. Oktober 1893 ebenda) war ein deutscher Maler. Er machte sich besonders als Tiermaler einen Namen.
Mützel war gut beschäftigt. Etliche seiner Bilder waren Auftragswerke für Lexika wie den Brockhaus und Meyers Lexikon. Sein größter Auftrag waren die Illustrationen für die zweite Auflage von Brehms Tierleben. Auch die Vorlagen zu den reich illustrierten und damals in hohen Auflagen verbeiteten Werke Völkerkunde von Friedrich Ratzel oder die Vogelbilder aus fernen Zonen von Anton Reichenow stammen von ihm. Als ein heute sehr gesuchtes Werk wäre noch Georg Schweinfurths Im Herzen von Afrika. Reisen und Entdeckungen im zentralen Äquatorial-Afrika während der Jahre 1868-1871 zu nennen.
Gustav Mützel signiert meist mit G. Mützel.
Bilder (Auswahl)
-
Asiatische Völkertypen (Brockhaus)
-
Afrikanische Völkertypen (Brockhaus)
-
Kolibris (Brockhaus)
Weblinks
Andere Lexika