PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wehrmacht: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Quellen: wurde nicht alles als solche benutzt |
||
| (10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff '''Wehrmacht''' bezeichnet die deutschen [[Streitkräfte]], die am 16. März 1935 unter [[Adolf Hitler]] aus der [[Reichswehr]] gebildet wurden. Bereits am 2. August 1934 waren die Streitkräfte auf Hitler persönlich vereidigt worden. Die Eidesformel lautete: | Der Begriff '''Wehrmacht''' bezeichnet die deutschen [[Streitkräfte]], die am 16. März 1935 unter [[Adolf Hitler]] aus der [[Reichswehr]] gebildet wurden. Bereits am 2. August 1934 waren die Streitkräfte auf Hitler ''persönlich'' vereidigt worden. Die Eidesformel lautete: | ||
{{Zitat|Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Oberbefehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.}} | |||
Formal unterstand die Wehrmacht bis 1939 dem Reichswehrminister bzw. Reichskriegsminister. Dies war [[Werner von Blomberg]], der auch schon zuvor seit 1933 dieses Amt innehatte. Er wurde 1938 von [[Wilhelm Keitel]] abgelöst. Praktisch übte Hitler seine Befehlsgewalt auch bei militärischen Entscheidungen aus, obwohl er im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nur [[Gefreiter]] war, über keine strategische Erfahrung verfügte und im Rang weit unterhalb der Führungskräfte der Wehrmacht stand. Die Wehrmacht wurde 1946 von den Siegermächten des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] aufgelöst. | Dieser [[Führereid]] war eine historische Wende insofern, als eine bestimmte Person in der Regel bei solchen Eiden nicht genannt wird. | ||
Formal unterstand die Wehrmacht bis 1939 dem Reichswehrminister bzw. Reichskriegsminister. Dies war [[Werner von Blomberg]], der auch schon zuvor seit 1933 dieses Amt innehatte. Er wurde 1938 von [[Wilhelm Keitel]] abgelöst. Praktisch übte Hitler seine Befehlsgewalt auch bei militärischen Entscheidungen aus, obwohl er im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nur [[Gefreiter]] gewesen war, über keine strategische Erfahrung verfügte und im Rang weit unterhalb der Führungskräfte der Wehrmacht stand. Von wem sich Hitler bei seinen Entscheidungen beraten ließ, ist Gegenstand der Forschung. | |||
Die Wehrmacht hat wie jede Armee regulär im Krieg für ihr Vaterland gekämpft, aber auch etliche [[Kriegsverbrechen]] an Militärpersonen und Zivilisten verübt: Russische Dörfer wurden abgezündet, Frauen und Kinder ermordet sowie Juden zusammengetrieben und erschossen. Kriegsgefangene ließ man zum Teil einfach verhungern, was aber auch die Sowjets mit deutschen Kriegsgefangenen praktizierten. | |||
Die Wehrmacht wurde 1946 von den Siegermächten des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] aufgelöst. Nachfolger der Wehrmacht ist die [[Bundeswehr]]. Inwieweit die heutige Bundeswehr noch in der [[Tradition]] der deutschen Wehrmacht steht, ist umstritten. <ref>https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.militaerhistoriker-neitzel-zur-bundeswehr-affaere-von-der-leyens-bildersturm-ist-quatsch-page2.13cf5d78-fe0d-4269-b7db-8c7fe353ba5b.html</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Der Ausbau der Wehrmacht]] | |||
*[[8. Mai 1945 - "Kapitulation" der Wehrmacht]] | *[[8. Mai 1945 - "Kapitulation" der Wehrmacht]] | ||
*[[Rote Armee]] | *[[Rote Armee]] | ||
*[[Verbrechen der Wehrmacht]] | |||
== | ==Literatur== | ||
* Rudolf Absolon: ''Die Wehrmacht im Dritten Reich.'' 6 Bände. 1969–1995. | * Rudolf Absolon: ''Die Wehrmacht im Dritten Reich.'' 6 Bände. 1969–1995. | ||
* M. Geyer: ''Deutsche Rüstungspolitik 1860 bis 1980'' | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Wehrmacht| ]] | [[Kategorie:Wehrmacht| ]] | ||
[[Kategorie:Historisches Heer]] | [[Kategorie:Historisches Heer]] | ||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2021, 15:46 Uhr
Der Begriff Wehrmacht bezeichnet die deutschen Streitkräfte, die am 16. März 1935 unter Adolf Hitler aus der Reichswehr gebildet wurden. Bereits am 2. August 1934 waren die Streitkräfte auf Hitler persönlich vereidigt worden. Die Eidesformel lautete:
„Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Oberbefehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.“
Dieser Führereid war eine historische Wende insofern, als eine bestimmte Person in der Regel bei solchen Eiden nicht genannt wird.
Formal unterstand die Wehrmacht bis 1939 dem Reichswehrminister bzw. Reichskriegsminister. Dies war Werner von Blomberg, der auch schon zuvor seit 1933 dieses Amt innehatte. Er wurde 1938 von Wilhelm Keitel abgelöst. Praktisch übte Hitler seine Befehlsgewalt auch bei militärischen Entscheidungen aus, obwohl er im Ersten Weltkrieg nur Gefreiter gewesen war, über keine strategische Erfahrung verfügte und im Rang weit unterhalb der Führungskräfte der Wehrmacht stand. Von wem sich Hitler bei seinen Entscheidungen beraten ließ, ist Gegenstand der Forschung.
Die Wehrmacht hat wie jede Armee regulär im Krieg für ihr Vaterland gekämpft, aber auch etliche Kriegsverbrechen an Militärpersonen und Zivilisten verübt: Russische Dörfer wurden abgezündet, Frauen und Kinder ermordet sowie Juden zusammengetrieben und erschossen. Kriegsgefangene ließ man zum Teil einfach verhungern, was aber auch die Sowjets mit deutschen Kriegsgefangenen praktizierten.
Die Wehrmacht wurde 1946 von den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgelöst. Nachfolger der Wehrmacht ist die Bundeswehr. Inwieweit die heutige Bundeswehr noch in der Tradition der deutschen Wehrmacht steht, ist umstritten. [1]
Siehe auch
- Der Ausbau der Wehrmacht
- 8. Mai 1945 - "Kapitulation" der Wehrmacht
- Rote Armee
- Verbrechen der Wehrmacht
Literatur
- Rudolf Absolon: Die Wehrmacht im Dritten Reich. 6 Bände. 1969–1995.
- M. Geyer: Deutsche Rüstungspolitik 1860 bis 1980