PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maidle, laß dir was verzähle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{NurGedicht}}
'''Maidle, laß dir was verzähle''' ist ein [[Schwäbisch]]es [[Volkslied]].  
'''Maidle, laß dir was verzähle''' ist ein [[Schwäbisch]]es [[Volkslied]].  
Bekannt wurde es durch die Vertonung von [[Friedrich Silcher]].
Bekannt wurde es durch die Vertonung von [[Friedrich Silcher]].


== Text ==
== Text ==
<poem>
{|
Maidle, laß dir was verzähle,
|
Gib mer auf dei Herzle acht!
:Maidle, laß dir was verzähle,
|: Ist es au gut eingemacht? :|
:Gib mer auf dei Herzle acht!
's wär halt doch vielleicht zu stehle,
:|: Ist es au gut eingemacht? :|
Und des weißt du selber gut,
:'s wär halt doch vielleicht zu stehle,
's Herz ist mehr als a Vermöge,
:Und des weißt du selber gut,
Und gar viel ist dran gelege,
:'s Herz ist mehr als a Vermöge,
Wenn mer des verliere tut.
:Und gar viel ist dran gelege,
La la la la la la la la
:Wenn mer des verliere tut.
:La la la la la la la la
|
:Ganz was anders, liebes Schätzle,
:Ist es aber, wenn mit Art
:|: Dir e Freund des Herz verwahrt :|
:Am e gute, sichre Plätzle,
:Do is nex derbei riskiert.
:Drum so gib mer's aufzuhebe!
:Will jo gern mei ganzes Lebe
:Sorge daß em nex passiert.
:La la la la la la la la
|}
''[[Franz von Kobell]]'' (1841)


Ganz was anders, liebes Schätzle,
Ist es aber, wenn mit Art
|: Dir e Freund des Herz verwahrt :|
Am e gute, sichre Plätzle,
Do is nex derbei riskiert.
Drum so gib mer's aufzuhebe!
Will jo gern mei ganzes Lebe
Sorge daß em nex passiert.
La la la la la la la la
[[Franz von Kobell]] (1841)
</poem>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 31: Zeile 33:


[[Kategorie:Volkslied]]
[[Kategorie:Volkslied]]
[[Kategorie:Gedicht]]





Aktuelle Version vom 30. Januar 2019, 00:08 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich hauptsächlich um ein bestimmtes Gedicht ohne viel Auseinandersetzung mit dem Inhalt.

Maidle, laß dir was verzähle ist ein Schwäbisches Volkslied. Bekannt wurde es durch die Vertonung von Friedrich Silcher.

Text

Maidle, laß dir was verzähle,
Gib mer auf dei Herzle acht!
|: Ist es au gut eingemacht? :|
's wär halt doch vielleicht zu stehle,
Und des weißt du selber gut,
's Herz ist mehr als a Vermöge,
Und gar viel ist dran gelege,
Wenn mer des verliere tut.
La la la la la la la la
Ganz was anders, liebes Schätzle,
Ist es aber, wenn mit Art
|: Dir e Freund des Herz verwahrt :|
Am e gute, sichre Plätzle,
Do is nex derbei riskiert.
Drum so gib mer's aufzuhebe!
Will jo gern mei ganzes Lebe
Sorge daß em nex passiert.
La la la la la la la la

Franz von Kobell (1841)


Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kbreuni angelegt am 07.04.2010 um 11:00,
Alle Autoren: FordPrefect42, Aspiriniks, Kbreuni