PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kastanienbrauner Becherling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kastanienbraune Becherling''' ''(Peziza badia)'' aus der Familie ''Pezizaceae''.“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kastanienbraune Becherling''' ''(Peziza badia)'' aus der Familie ''Pezizaceae''.
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Kastanienbrauner Becherling'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Peziza badia'' [[PERS.]]
|-
| colspan ="3" |[[Datei:Kastanienbrauner Becherling.jpg|center|300px]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik'''
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:lightblue" |'''Reich'''&nbsp;
|[[Pilze]]
|[[Fungi]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Schlauchpilze]]
|Ascomycota
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Unterabteilung'''&nbsp; |||[[...]]
|Pezizomycotina
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Becherpilze]]
|Pezizomycetes
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Unterklasse'''&nbsp; |||[[...]]
|Pezizomycetidae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[...]]
|Pezizales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Becherlingsartige]]
|Pezizaceae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Becherlinge]]
|Peziza
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art'''&nbsp; ||[[Kastanienbrauner Becherling]]
|Peziza badia
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[PERS.]]
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[1800]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|-
|}
Der '''Kastanienbraune Becherling''' ''(Peziza badia)'' aus der Familie der Becherlingsartigen ''(Pezizaceae)'' ist einer der größten vorkommenden Pilze seiner Gattung Becherlinge ''(Peziza)''.
 
== Beschreibung ==
=== Pilzkörper ===
Becherförmig, außen dunkelbraun mit feinkörniger Oberfläche, innen glatt und dunkel rotbraun bis dunkelbraun mit oliven Tönen gefärbt.
=== Stiel ===
ohne
=== Sporen ===
Weiß, unterm Mikroskop ist ein unvollständiges Netzmuster auf den Sporen erkennbar.
 
== Vorkommen ==
Einzeln oder in kleinen Gruppen auf nacktem Boden, an Wegrändern, auf sauren Böden in Wäldern.
Auf kalkhaltigen Böden selten.
 
== Ähnliche Arten ==
* [http://www.mushroomexpert.com/peziza_succosa.html '''Gelbmilchender Becherling'''] (''Peziza succosa''), sondert bei Verletzungen eine gelbe Milch ab.
Andere braune Becherlinge sind nur mit mikroskopischen Methoden unterscheidbar:
* [http://www.pflanzen-im-web.de/pflanzen/pflanzen-suche/Pilze-und-Farne/Kurzstieliger-Becherling-Peziza-micropus.php '''Kurzstieliger Holzbecherling'''] (''Peziza micropus''), heller gefärbt, Substrat Holz;
* [http://www.mushroomexpert.com/peziza_repanda.html '''Ausgebreiteter Becherling'''] (''Peziza repanda''), heller gefärbt, Substrat morsches Holz;
* [http://norwegen.piranho.de/Deutschland/Pilze/Riesen-Becherling_05.htm '''Riesen-Becherling'''] (''Peziza varia''), heller gefärbt, Substrat Holz.
* [http://www.mushrooms-pilze.de/asco05.html '''Kohlenbecherling'''] (''Geopyxis carbonaria''), heller gefärbt, eher spitz- ovale statt rundliche Form, hellerer Rand der Becher, Substrat brandige Stellen, Holzkohle.
 
== Andere Namen ==
'''Akzeptierter Name:'''
* ''Peziza badia'' [[PERS.]], Observ. mycol. (Lipsiae) 2: 78 (1800) [1799]
 
'''Synonyme:'''
* ''Galactinia badia'' ([[PERS.]]) [[ARNOULD]], Bull. Soc. mycol. Fr. 9: 111 (1893)
* ''Helvella cochleata'' [[BOLTON]], Hist. fung. Halifax (Huddersfield) 3: 99, tab. 99 (1790) [1789]
* ''Plicaria badia'' ([[PERS.]]) [[FUCKEL]], Jb. nassau. Ver. Naturk. 23-24: 327 (1870) [1869-70]
* ''Scodellina badia'' ([[PERS.]]) [[GRAY]], Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 669 (1821)
 
== Speisewert ==
Essbar, gut durcherhitzen (mindestens 8 Minuten). Verwendung ähnlich chinesischer Wolkenohren-Pilze (Mu-err).
 
== Weblinks ==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Becherlingsartige Wikipedia zu Becherlingsartigen ''(Pezizaceae)'']
 
{{Vorlage:Hinweis Speisepilze}}
[[Kategorie:Pilze]]
[[Kategorie:Speisepilz]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2012, 18:34 Uhr

Kastanienbrauner Becherling

Peziza badia PERS.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Schlauchpilze Ascomycota
Unterabteilung  ... Pezizomycotina
Klasse  Becherpilze Pezizomycetes
Unterklasse  ... Pezizomycetidae
Ordnung  ... Pezizales
Familie  Becherlingsartige Pezizaceae
Gattung  Becherlinge Peziza
Art  Kastanienbrauner Becherling Peziza badia
Autor(en)  PERS.
Jahr  1800
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Kastanienbraune Becherling (Peziza badia) aus der Familie der Becherlingsartigen (Pezizaceae) ist einer der größten vorkommenden Pilze seiner Gattung Becherlinge (Peziza).

Beschreibung

Pilzkörper

Becherförmig, außen dunkelbraun mit feinkörniger Oberfläche, innen glatt und dunkel rotbraun bis dunkelbraun mit oliven Tönen gefärbt.

Stiel

ohne

Sporen

Weiß, unterm Mikroskop ist ein unvollständiges Netzmuster auf den Sporen erkennbar.

Vorkommen

Einzeln oder in kleinen Gruppen auf nacktem Boden, an Wegrändern, auf sauren Böden in Wäldern. Auf kalkhaltigen Böden selten.

Ähnliche Arten

Andere braune Becherlinge sind nur mit mikroskopischen Methoden unterscheidbar:

Andere Namen

Akzeptierter Name:

  • Peziza badia PERS., Observ. mycol. (Lipsiae) 2: 78 (1800) [1799]

Synonyme:

  • Galactinia badia (PERS.) ARNOULD, Bull. Soc. mycol. Fr. 9: 111 (1893)
  • Helvella cochleata BOLTON, Hist. fung. Halifax (Huddersfield) 3: 99, tab. 99 (1790) [1789]
  • Plicaria badia (PERS.) FUCKEL, Jb. nassau. Ver. Naturk. 23-24: 327 (1870) [1869-70]
  • Scodellina badia (PERS.) GRAY, Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 669 (1821)

Speisewert

Essbar, gut durcherhitzen (mindestens 8 Minuten). Verwendung ähnlich chinesischer Wolkenohren-Pilze (Mu-err).

Weblinks

Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!