PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Prangerseite: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Wechselseitiges Gepöbel entfernt |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Es wäre schön wenn sich hier eine Diskussion zum Thema entwickeln würde. Ich befasse mich gerade mit den juristischen Möglichkeiten des Vorgehens gegen Prangerseiten, da ich demnächst gegen einen Prangerseitenersteller (Namen werden nicht genannt) Strafanzeige stellen werden. Mein Anwalt meint, dass die Erfolgsaussichten einer Strafanzeige sehr gut wären. Haben andere Pluspedianer mit Prangerseiten auch schon Erfahrungen gesammelt? Kennt sich jemand in Pluspedia vielleicht mit den Unterschieden der Rechtssprechung zwischen Deutschland und der Schweiz bei dem Thema aus? Auch ein juristische Vorgehen gegen den Provider, bei dem die Prangerseite gehostet ist kann ja erfolgversprechend sein. Oder man informiert den Provider (der die Prangerseite vielleicht gar nicht kennt) erst mal über die Prangerseite auf seinem Server. Hat jemand in Pluspedia vielleicht Informationen über den Webhoster ''WikiHoster.net'' in Berlin? Für Informationen wäre ich dankbar. Gruß [[Benutzer:Pfitzi|chatib al-almani]] ([[Benutzer Diskussion:Pfitzi|Diskussion]]) 11:04, 17. Mai 2015 (CEST) | Es wäre schön wenn sich hier eine Diskussion zum Thema entwickeln würde. Ich befasse mich gerade mit den juristischen Möglichkeiten des Vorgehens gegen Prangerseiten, da ich demnächst gegen einen Prangerseitenersteller (Namen werden nicht genannt) Strafanzeige stellen werden. Mein Anwalt meint, dass die Erfolgsaussichten einer Strafanzeige sehr gut wären. Haben andere Pluspedianer mit Prangerseiten auch schon Erfahrungen gesammelt? Kennt sich jemand in Pluspedia vielleicht mit den Unterschieden der Rechtssprechung zwischen Deutschland und der Schweiz bei dem Thema aus? Auch ein juristische Vorgehen gegen den Provider, bei dem die Prangerseite gehostet ist kann ja erfolgversprechend sein. Oder man informiert den Provider (der die Prangerseite vielleicht gar nicht kennt) erst mal über die Prangerseite auf seinem Server. Hat jemand in Pluspedia vielleicht Informationen über den Webhoster ''WikiHoster.net'' in Berlin? Für Informationen wäre ich dankbar. Gruß [[Benutzer:Pfitzi|chatib al-almani]] ([[Benutzer Diskussion:Pfitzi|Diskussion]]) 11:04, 17. Mai 2015 (CEST) | ||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2015, 20:48 Uhr
Ich denke, man könnte hier auch die Hetzseiten von KarlV aus der Bolschewikipedia erwähnen. --René Walter (Diskussion) 20:56, 12. Mai 2015 (CEST)
- Könnte man! Nur sollen im Artikel keine Namen genannt werden, weil das dann hier selber eine Prangerseite wäre. Wir müssen da (Jesus Christus läßt grüßen) überlegene Moral vorleben. Niemand darf diffamiert werden. Amen und Gruß chatib al-almani (Diskussion) 21:05, 12. Mai 2015 (CEST)
Es wäre schön wenn sich hier eine Diskussion zum Thema entwickeln würde. Ich befasse mich gerade mit den juristischen Möglichkeiten des Vorgehens gegen Prangerseiten, da ich demnächst gegen einen Prangerseitenersteller (Namen werden nicht genannt) Strafanzeige stellen werden. Mein Anwalt meint, dass die Erfolgsaussichten einer Strafanzeige sehr gut wären. Haben andere Pluspedianer mit Prangerseiten auch schon Erfahrungen gesammelt? Kennt sich jemand in Pluspedia vielleicht mit den Unterschieden der Rechtssprechung zwischen Deutschland und der Schweiz bei dem Thema aus? Auch ein juristische Vorgehen gegen den Provider, bei dem die Prangerseite gehostet ist kann ja erfolgversprechend sein. Oder man informiert den Provider (der die Prangerseite vielleicht gar nicht kennt) erst mal über die Prangerseite auf seinem Server. Hat jemand in Pluspedia vielleicht Informationen über den Webhoster WikiHoster.net in Berlin? Für Informationen wäre ich dankbar. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 11:04, 17. Mai 2015 (CEST)