PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Melanchthon-Ensemble: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Melanchthon-Ensemble''' ist ein [[Kammermusik]]ensemble, das 1998 in [[Düsseldorf]] gegründet wurde und aus den Musikern Christoph Bruckmann ([[Flöte]]), Manfred Hoth ([[Oboe]]), [[Ulrich Leykam]] ([[Cembalo]]) und Max Maxelon ([[Violoncello]]) besteht. Durch zahlreiche Konzerte sowie [[CD]]-Einspielungen wurde es weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannt. Besonders erfolgreiche Produktionen der letzten Jahre waren die Themenkonzerte ''Musik am Hofe Jan Wellems'' sowie ''Flötenkonzert in Sanssouci'' <ref> | Das '''Melanchthon-Ensemble''' ist ein [[Kammermusik]]ensemble, das [[1998]] in [[Düsseldorf]] gegründet wurde und aus den Musikern Christoph Bruckmann ([[Flöte]]), Manfred Hoth ([[Oboe]]), [[Ulrich Leykam]] ([[Cembalo]]) und Max Maxelon ([[Violoncello]]) besteht. Durch zahlreiche Konzerte sowie [[CD]]-Einspielungen wurde es weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannt. Besonders erfolgreiche Produktionen der letzten Jahre waren die Themenkonzerte ''Musik am Hofe Jan Wellems'' sowie ''Flötenkonzert in Sanssouci'',<ref>http://www.floetenkonzert-in-sanssouci.de</ref> in dessen Mittelpunkt das [[Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci|gleichnamige Gemälde]] des Malers [[Adolph von Menzel]] steht. Die CD ''Concertino'' enthält mehrere Ersteinspielungen. | ||
Das Ensemble ist benannt nach dem [[Theologe]]n und [[Reformator]] [[Philipp Melanchthon]]. | Das Ensemble ist benannt nach dem [[Theologe]]n und [[Reformator]] [[Philipp Melanchthon]]. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* ''Flötenkonzert in Sanssouci'' | * ''Flötenkonzert in Sanssouci'' | ||
* ''Concertino'' | * ''Concertino'' | ||
* ''Kammermusik des Barock'' <ref> | * ''Kammermusik des Barock''<ref>http://www.melanchthon-gemeinde.de/musik/cdproduktionen/index.php</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{DM|320548147}} | * {{DM|320548147}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
[[Kategorie:Kammermusikensemble]] | [[Kategorie:Kammermusikensemble]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kultur (Düsseldorf)]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1998]] | |||
{{PPA-Mars}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2009#Melanchthon-Ensemble_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2009#Melanchthon-Ensemble_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cbruckmann Cbruckmann ] | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cbruckmann Cbruckmann], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tarantelle Tarantelle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SoundPatrullje SoundPatrullje], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bötsy Bötsy], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Misterjakyll und drhide Misterjakyll und drhide], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XenonX3 XenonX3] | ||
, | |||
Aktuelle Version vom 4. Juni 2023, 16:50 Uhr
Das Melanchthon-Ensemble ist ein Kammermusikensemble, das 1998 in Düsseldorf gegründet wurde und aus den Musikern Christoph Bruckmann (Flöte), Manfred Hoth (Oboe), Ulrich Leykam (Cembalo) und Max Maxelon (Violoncello) besteht. Durch zahlreiche Konzerte sowie CD-Einspielungen wurde es weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannt. Besonders erfolgreiche Produktionen der letzten Jahre waren die Themenkonzerte Musik am Hofe Jan Wellems sowie Flötenkonzert in Sanssouci,[1] in dessen Mittelpunkt das gleichnamige Gemälde des Malers Adolph von Menzel steht. Die CD Concertino enthält mehrere Ersteinspielungen.
Das Ensemble ist benannt nach dem Theologen und Reformator Philipp Melanchthon.
Diskographie
- Flötenkonzert in Sanssouci
- Concertino
- Kammermusik des Barock[2]
Weblinks
- Melanchthon-Ensemble im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Cbruckmann, weitere Autoren: Tarantelle, SoundPatrullje, Bötsy, und drhide Misterjakyll und drhide, XenonX3