PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannes Paul II.: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
der ist nicht als Papst geboren ! |
||
| (38 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Papst Johannes Paul II auf DDR-Briefmarke.jpg|thumb|Papst Johannes Paul II zum 70. Geburtstag. Briefmarke aus den letzten Monaten der [[DDR]]]] | [[Datei:Papst Johannes Paul II auf DDR-Briefmarke.jpg|thumb|Papst Johannes Paul II zum 70. Geburtstag. Briefmarke aus den letzten Monaten der [[DDR]]]] | ||
'''Johannes Paul II.''' ( | '''Johannes Paul II.''' (als ''Karol Józef Wojtyła'' * 18. Mai [[1920]] in [[Wadowice]], [[Polen]]; † 2. April [[2005]] in der [[Vatikanstadt]]) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod über 26 Jahre lang [[Papst]] der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]. Eine längere Amtszeit hatte nur [[Pius IX.]] mit 31 Jahren. Die Beendigung der [[Sozialismus|sozialistischen]] und [[Atheismus|atheistischen]] Diktatur in seiner polnischen Heimat war ihm eine Herzensangelegenheit. Am 13. Mai 1981 (dem Gedenktag von [[Fátima]]) feuerte der türkische Rechtsextremist [[Mehmet Ali Ağca]] um 17:17 Uhr aus nächster Nähe mindestens zwei Pistolenschüsse auf Johannes Paul II. ab. 2006 kam ein Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zu dem Schluss, das Attentat sei im Auftrag [[Leonid Breschnew|Breschnews]] vom militärischen Nachrichtendienst der Sowjetunion [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] in Zusammenarbeit mit dem bulgarischen Geheimdienst vorbereitet worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/online/2006/10/papst_untersuchungsbericht |titel=Die sowjetische Spur |datum=2010-01-18 |sprache=de |zugriff=2024-11-27}}</ref> | ||
Johannes Paul II. führte im Jahr 2000 den Begriff [[Barmherzigkeitssonntag]] für den ersten [[Sonntag]] nach [[Ostern]] ein. Er sprach bis 2002 nach Ansicht von Kritikern mehr Personen [[Heiligsprechung|heilig]] als alle seine Vorgänger zusammen.<ref>[[Wolfgang Beinert (Theologe)|Wolfgang Beinert]]: ''Wie wird man ein Heiliger und was ist man dann?'' In: ''[[Stimmen der Zeit]]'', Bd. 220 (2002), S. 671–684, hier S. 673.</ref> | |||
Am 1. Mai 2011 sprach ihn sein Nachfolger, Papst [[Benedikt XVI.]] [[Seligsprechung|selig]].<ref>http://news.orf.at/stories/2036343/2036336/ ''Seligsprechung in Rekordzeit" in [[orf.at]]</ref> [[Papst Franziskus]] folgte am 27. April 2014 mit der Heiligsprechung. | |||
== Werdegang == | |||
* 1948 [[Promotion]] zum Doktor der Theologie | |||
* 1958 [[Weihbischof]] in [[Krakau]] | |||
* 1964 [[Erzbischof]] von Krakau | |||
* 1967 [[Kardinalpriester]] | |||
{{Folgenleiste | |||
|VORGÄNGER=[[Johannes Paul I.]]|NACHFOLGER=Benedikt XVI.|ZEIT=1978–2005|AMT=[[Papst]]}} | |||
{{Navigationsleiste Karlspreisträger}} | |||
== Trivia == | |||
*Er wurden wegen seiner Herkunft auch als [[Polen-Papst]] bezeichnet. Einige Kritiker meinen, das sei ein politischer Kampfbegriff gewesen. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commons|Johannes Paulus II}} | {{Commons|Johannes Paulus II}} | ||
* [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/index_ge.htm Informationen über Johannes Paul II. auf der offiziellen Webseite des Vatikans] | * [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/index_ge.htm Informationen über Johannes Paul II. auf der offiziellen Webseite des Vatikans] | ||
* [http://www.stehaufundgeh.ch/ Zitate von Johannes Paul II.] | * [http://www.stehaufundgeh.ch/ Zitate von Johannes Paul II.] | ||
* [http://www.intratext.com/Catalogo/Autori/AUT197.HTM Texte von Johannes Paul II.] auf die IntraText Digitale Bibliothek | * [http://www.intratext.com/Catalogo/Autori/AUT197.HTM Texte von Johannes Paul II.] auf die IntraText Digitale Bibliothek | ||
| Zeile 12: | Zeile 29: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{SORTIERUNG:Johannes Paul 02.}} | {{SORTIERUNG:Johannes Paul 02.}} | ||
[[Kategorie:Johannes Paul II.| ]] | |||
[[Kategorie:Person (Krakau)]] | |||
[[Kategorie:Papst]] | [[Kategorie:Papst]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Seliger]] | ||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert) | [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) | [[Kategorie:Konzilstheologe]] | ||
[[Kategorie:Moraltheologe]] | |||
[[Kategorie:Konzilstheologe | [[Kategorie:Christlicher Sozialethiker]] | ||
[[Kategorie:Moraltheologe | |||
[[Kategorie:Christlicher Sozialethiker | |||
[[Kategorie:Interreligiöser Dialog]] | [[Kategorie:Interreligiöser Dialog]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger von Stettin]] | [[Kategorie:Ehrenbürger von Stettin]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger von Warschau]] | [[Kategorie:Ehrenbürger von Warschau]] | ||
| Zeile 29: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Träger des Weißen Adlerordens]] | [[Kategorie:Träger des Weißen Adlerordens]] | ||
[[Kategorie:Träger des Silvesterordens]] | [[Kategorie:Träger des Silvesterordens]] | ||
[[Kategorie:Träger des Piusordens]] | [[Kategorie:Träger des Piusordens]] | ||
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Goldenen Sporn]] | [[Kategorie:Träger des Ordens vom Goldenen Sporn]] | ||
[[Kategorie:Karlspreisträger]] | [[Kategorie:Karlspreisträger]] | ||
[[Kategorie:Kavalier des Ordens des Lächelns]] | [[Kategorie:Kavalier des Ordens des Lächelns]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2005]] | [[Kategorie:Gestorben 2005]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 09:56 Uhr
Johannes Paul II. (als Karol Józef Wojtyła * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod über 26 Jahre lang Papst der römisch-katholischen Kirche. Eine längere Amtszeit hatte nur Pius IX. mit 31 Jahren. Die Beendigung der sozialistischen und atheistischen Diktatur in seiner polnischen Heimat war ihm eine Herzensangelegenheit. Am 13. Mai 1981 (dem Gedenktag von Fátima) feuerte der türkische Rechtsextremist Mehmet Ali Ağca um 17:17 Uhr aus nächster Nähe mindestens zwei Pistolenschüsse auf Johannes Paul II. ab. 2006 kam ein Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zu dem Schluss, das Attentat sei im Auftrag Breschnews vom militärischen Nachrichtendienst der Sowjetunion GRU in Zusammenarbeit mit dem bulgarischen Geheimdienst vorbereitet worden.[1]
Johannes Paul II. führte im Jahr 2000 den Begriff Barmherzigkeitssonntag für den ersten Sonntag nach Ostern ein. Er sprach bis 2002 nach Ansicht von Kritikern mehr Personen heilig als alle seine Vorgänger zusammen.[2]
Am 1. Mai 2011 sprach ihn sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI. selig.[3] Papst Franziskus folgte am 27. April 2014 mit der Heiligsprechung.
Werdegang
- 1948 Promotion zum Doktor der Theologie
- 1958 Weihbischof in Krakau
- 1964 Erzbischof von Krakau
- 1967 Kardinalpriester
| Vorgänger |
Papst 1978–2005 |
Nachfolger Benedikt XVI. |
1950: Coudenhove-Kalergi | 1951: Brugmans | 1952: De Gasperi | 1953: Monnet | 1954: Adenauer | 1956: Churchill | 1957: Spaak | 1958: Schuman | 1959: Marshall | 1960: Bech | 1961: Hallstein | 1963: Heath | 1964: Segni | 1966: Krag | 1967: Luns | 1969: Kommission der europäischen Gemeinschaften | 1970: Seydoux de Clausonne | 1972: Jenkins | 1973: Madariaga | 1976: Tindemans | 1977: Scheel | 1978: Karamanlis | 1979: Colombo | 1981: Veil | 1982: Juan Carlos I. | 1984: Carstens | 1986: Das Volk von Luxemburg | 1987: Kissinger | 1988: Mitterrand und Kohl | 1989: Frère Roger | 1990: Horn | 1991: Havel | 1992: Delors | 1993: González | 1994: Brundtland | 1995: Vranitzky | 1996: Beatrix | 1997: Herzog | 1998: Geremek | 1999: Blair | 2000: Clinton | 2001: Konrád | 2002: Euro | 2003: Giscard d’Estaing | 2004: Cox | 2005: Ciampi | 2006: Juncker | 2007: Solana | 2008: Merkel | 2009: Riccardi | 2010: Tusk | 2011: Trichet | 2012: Schäuble | 2013: Grybauskaitė | 2014: Van Rompuy | 2015: Schulz | 2016: Franziskus | 2017: Garton Ash | 2018: Macron | 2019: Guterres | 2020: Klaus Johannis | 2022: Maryja Kalesnikawa, Weranika Zepkala, Swjatlana Zichanouskaja | 2023: Ukrainisches Volk, Wolodymyr Selenskyj | 2024: Pinchas Goldschmidt, jüdische Gemeinschaften in Europa
Außerordentlicher Karlspreis: 2004: Johannes Paul II.
Trivia
- Er wurden wegen seiner Herkunft auch als Polen-Papst bezeichnet. Einige Kritiker meinen, das sei ein politischer Kampfbegriff gewesen.
Weblinks
- Informationen über Johannes Paul II. auf der offiziellen Webseite des Vatikans
- Zitate von Johannes Paul II.
- Texte von Johannes Paul II. auf die IntraText Digitale Bibliothek
- Eintrag über Johannes Paul II. auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die sowjetische Spur. 2010-01-18. Abgerufen am 27. November 2024. (de)
- ↑ Wolfgang Beinert: Wie wird man ein Heiliger und was ist man dann? In: Stimmen der Zeit, Bd. 220 (2002), S. 671–684, hier S. 673.
- ↑ http://news.orf.at/stories/2036343/2036336/ Seligsprechung in Rekordzeit" in orf.at
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Johannes Paul II.
- Person (Krakau)
- Papst
- Seliger
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Konzilstheologe
- Moraltheologe
- Christlicher Sozialethiker
- Interreligiöser Dialog
- Ehrenbürger von Stettin
- Ehrenbürger von Warschau
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Silvesterordens
- Träger des Piusordens
- Träger des Ordens vom Goldenen Sporn
- Karlspreisträger
- Kavalier des Ordens des Lächelns
- Gestorben 2005
- Mann