PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Tarbox Ramblers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 9: Zeile 9:
* Der ''Boston Herald'' meinte zu ihrer Musik u.a.:
* Der ''Boston Herald'' meinte zu ihrer Musik u.a.:
*''"If the Rolling Stones had happened 10 years earlier, hailed from Memphis and been produced by Ike Turner, they might have sounded like The Tarbox Ramblers. The way the Ramblers lay down their backroads grit and raw hillbilly-rock jive, you're unlikely to hear a more genuine blast of sandpaper rhythm and roots."''  
*''"If the Rolling Stones had happened 10 years earlier, hailed from Memphis and been produced by Ike Turner, they might have sounded like The Tarbox Ramblers. The way the Ramblers lay down their backroads grit and raw hillbilly-rock jive, you're unlikely to hear a more genuine blast of sandpaper rhythm and roots."''  
Im Booklet der der CD-Box ''Roots Music - An American Journey'' wird ihre Musik u.a. folgendermaßen beschrieben:
* Im Booklet der der CD-Box ''Roots Music - An American Journey'' wird ihre Musik u.a. folgendermaßen beschrieben:
:''"Tarbox Ramblers take the blues, hillybilly and gospel music of the American South and create rocking music that is celebratory, soulful an haunting - a sound one fellow-musician described as "Charlie Patton jamming with the Carter Family on acid." Their regular Boston club gigs are wild, packed affairs; their album is a collection of public domain obscurities, and seething originals."'' <ref>Aus dem Booklet der 4-fach CD-Box ''Roots Music - An American Journey'', Rounder Records Corporation, 2001</ref>  
:''"Tarbox Ramblers take the blues, hillybilly and gospel music of the American South and create rocking music that is celebratory, soulful an haunting - a sound one fellow-musician described as "Charlie Patton jamming with the Carter Family on acid." Their regular Boston club gigs are wild, packed affairs; their album is a collection of public domain obscurities, and seething originals."'' <ref>Aus dem Booklet der 4-fach CD-Box ''Roots Music - An American Journey'', Rounder Records Corporation, 2001</ref>
 
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2013, 08:42 Uhr

Die Tarbox Ramblers sind eine US-amerikanische Folk- und Bluesband.

Details

  • Die Band wurde im Jahr 1994 gegründet.
  • Ursprünglich waren Robbie Phillips (Waschwannenbass), J. Place (Mundharmonika), Mickey Bones (Drums) und Michael Tarbox (Gitarre) beteiligt.
  • Später stießen u.a. noch Daniel Kellar (Violine) und Johnny Sciascia (Bass und Fiddle) dazu.
  • Sie spieln Hillbilly-Musik und Delta-Blues, allerdings im oft modernen Gewand.
  • Ihr Debütalbum erschien im Jahr 2000.
  • Der Sänger Robert Plant von Led Zeppelin war von ihrer Musik beeindruckt und engagierte sie als Support-Act für seine Shows.
  • Der Boston Herald meinte zu ihrer Musik u.a.:
  • "If the Rolling Stones had happened 10 years earlier, hailed from Memphis and been produced by Ike Turner, they might have sounded like The Tarbox Ramblers. The way the Ramblers lay down their backroads grit and raw hillbilly-rock jive, you're unlikely to hear a more genuine blast of sandpaper rhythm and roots."
  • Im Booklet der der CD-Box Roots Music - An American Journey wird ihre Musik u.a. folgendermaßen beschrieben:
"Tarbox Ramblers take the blues, hillybilly and gospel music of the American South and create rocking music that is celebratory, soulful an haunting - a sound one fellow-musician described as "Charlie Patton jamming with the Carter Family on acid." Their regular Boston club gigs are wild, packed affairs; their album is a collection of public domain obscurities, and seething originals." [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Aus dem Booklet der 4-fach CD-Box Roots Music - An American Journey, Rounder Records Corporation, 2001

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tarbox Ramblers) vermutlich nicht.