PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kaffee (Pflanze): Unterschied zwischen den Versionen
Nobody (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kaffeepflanze''' bzw. '''Kaffee''' (Coffea) Pflanzengattung aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) mit ca. 100 Arten. Kaffee ist botanisch g…“ |
Robusta ist eher bekannt |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kaffeepflanze''' bzw. '''Kaffee''' (Coffea) Pflanzengattung aus der Familie der [[Rötegewächse]] (Rubiaceae) mit ca. 100 Arten. Kaffee ist botanisch gesehen ein Baum , der eine Höhe von 10 | Die '''Kaffeepflanze''' bzw. '''Kaffee''' (Coffea) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der [[Rötegewächse]] (Rubiaceae) mit ca. 100 Arten. Kaffee ist [[Botanik|botanisch]] gesehen ein Baum, der eine Höhe von 10 Metern erreichen kann. Die Früchte nennt man Kaffeekirschen. Die Kaffeekirschen haben ein süßliches, zuckerhaltiges Fruchtfleich indem sich die Samen befinden. Das Fruchtfleisch ist von der Kirschenhülle umgeben. Beides zusammen nennt sich Pulp. Um die zwei Samen befindet sich nochmal eine Haut, die so genannte Pergamenthaut sowie die darunter liegende Silberhaut. | ||
Für das Heißgetränk [[Kaffee]] werden ausschließlich die Samen genutzt. Das Fruchtfleisch dient auch als Dünger für den Kaffeebaum. | |||
Beim Ernten werden zwei Methoden angewendet. | |||
# Das Picking: Dabei werden die reifen Früchte einzeln von Hand gepflückt und man verwendet nur die fertig ausgereiften Früchte zur Weiterverarbeitung. (Qualitätsernte) | |||
# Das Striping: Bei dieser Methode werden alle Kirschen, egal ob reif oder unreif, von der Pflanze heruntergestreift (Massenverarbeitung). | |||
Die bekanntesten und vom Menschen am häufigsten kultivierten Arten sind: | Die bekanntesten und vom Menschen am häufigsten kultivierten Arten sind: | ||
* [[Coffea Arabica]] | * [[Coffea Arabica]] | ||
* [[Coffea Canephora]] (auch ''Robusta'' genannt) | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.coffeecircle.com/kaffeewissen/kaffeeernte/ Kaffeeernte] | |||
* [ | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Rötegewächse]] | ||
Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 12:17 Uhr
Die Kaffeepflanze bzw. Kaffee (Coffea) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) mit ca. 100 Arten. Kaffee ist botanisch gesehen ein Baum, der eine Höhe von 10 Metern erreichen kann. Die Früchte nennt man Kaffeekirschen. Die Kaffeekirschen haben ein süßliches, zuckerhaltiges Fruchtfleich indem sich die Samen befinden. Das Fruchtfleisch ist von der Kirschenhülle umgeben. Beides zusammen nennt sich Pulp. Um die zwei Samen befindet sich nochmal eine Haut, die so genannte Pergamenthaut sowie die darunter liegende Silberhaut.
Für das Heißgetränk Kaffee werden ausschließlich die Samen genutzt. Das Fruchtfleisch dient auch als Dünger für den Kaffeebaum.
Beim Ernten werden zwei Methoden angewendet.
- Das Picking: Dabei werden die reifen Früchte einzeln von Hand gepflückt und man verwendet nur die fertig ausgereiften Früchte zur Weiterverarbeitung. (Qualitätsernte)
- Das Striping: Bei dieser Methode werden alle Kirschen, egal ob reif oder unreif, von der Pflanze heruntergestreift (Massenverarbeitung).
Die bekanntesten und vom Menschen am häufigsten kultivierten Arten sind:
- Coffea Arabica
- Coffea Canephora (auch Robusta genannt)