Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Matthias Engels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Link angepasst
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Engels, Matthias
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Autor, Grafiker und Referent
|GEBURTSDATUM=25. Januar 1975
|GEBURTSORT=Goch, Niederrhein
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Matthias Engels''' (* [[1975]] in Goch/Niederrhein) ist ein deutscher Autor von Romanen, Gedichten und Erzählungen. Er veröffentlicht [[Gedicht|Gedichte]] in [[Literaturzeitschrift|Literaturzeitschriften]] und [[Anthologie|Anthologien]].
Sein eigener Gedichtband ''Mundfinsternis'' erschien im [[Dezember]] 2008 im BOD Verlag.
Seine Gedichte orientieren sich an zahlreichen Vorbildern aus der [[Literaturgeschichte]]. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die [[Liebeslyrik]] sowie das aphoristische Spruchgedicht. Komprimiert und bildreich, bei weitenteils erhalten bleibender [[Syntax]] fassen seine Texte intensive Momentaufnahmen und widersprüchliche [[Gefühl|Gefühle]] in [[Wort|Worte]].


Im [[Herbst 2009]] erschien sein [[Roman]] ''In Spiegelschrift'' (ISBN: 978-389688-402-2)im Agenda Verlag, [[Münster (Westfalen)|Münster]].
Der Roman spielt zu weiten Teilen in der westfälischen [[Metropole]] Münster und schildert im Zeitraum von 1935 bis 2005 die [[Schicksal|Schicksale]] der [[Familie|Familien]] Weitzke und Duivels, die durch die Heirat der jüngsten Kinder miteinander verknüpft werden. Neben der Romanhandlung, die die erstaunlichen [[Parallele|Parallelen]] und [[Ähnlichkeit|Ähnlichkeiten]] betont, die sich durch mehrere [[Generation|Generationen]] ziehen, gibt es in dem Roman einiges an Zeit- und Lokalgeschichtlichem sowie [[Poesie|poetische]] [[Refektion|Refektionen]] über das [[Motiv]] des Spiegels, das in den Gedankengängen des [[Erzähler|Erzählers]] einen [[Roter Faden|roten Faden]] ausmacht.


'''Matthias Engels''' (* [[25. Januar]] [[1975]] in Goch/Niederrhein)ist ein deutscher Autor, Grafiker und Referent.


Matthias Engels veröffentlicht Gedichte und Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Anfänglich hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen aktiv, finden seine Texte mittlerweile auch bundesweit Beachtung. Zuletzt erschienen Gedichte in verschiedenen Literaturzeitschriften in Berlin sowie im Rostocker Raum.
Im August 2010 veröffentlichte Engels seinen Roman ''Mann im Schatten'' (Agenda Verlag, ISBN 978-3-89688-425-1), der einen wenig bekannten Aufenthalt des großen Thomas Mann in Münster im Januar 1911 thematisiert. Mann befand sich zu dieser Zeit in seiner ersten tieferen Schreibkrise. Zehn Jahre nach den Buddenbrooks und lange vor Zauberberg und Doktor Faustus reflektiert er in Engels' Roman in seinem ganz eigenen Tonfall seine Lage.
Sein eigener Gedichtband: ''Mundfinsternis'' erschien im Dezember 2008 im BOD Verlag.  
''Mann im Schatten'' zeigt eine große Bandbreite Thomas-Mannscher Themen und Motive, nimmt dessen Arbeitsweise des Leitmotivischen auf und versucht, dem Titanen eine menschlichere Seite abzugewinnen.Darüber hinaus schildert er Aspekte der Münsterischen Stadtgeschichte durch die Brille des Lübecker Nobelpreisträgers.
Seine Gedichte orientieren sich an zahlreichen Vorbildern aus der Literaturgeschichte. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die Liebeslyrik sowie das aphoristische Spruchgedicht. Komprimiert und bildreich, bei weitenteils erhalten bleibender Syntax fassen seine Texte intensive Momentaufnahmen und widersprüchliche Gefühle in Worte.
Der Roman fand einiges Echo in der regionalen Presse, das WDR Fernsehen berichtete und Audioaufnahmen des Textes wurden im Rahmen der Kulturseiten der Stadt Münster als herausgehobene Beiträge produziert.  


Matthias Engels las seine Texte bereits auf zahlreichen Leseveranstaltungen sowie in Rundfunk und Fernsehen.
Sein Roman: ''Springprozession'' - ein ländliches Roadmovie - erschien April 2011 im agenda-Verlag, Münster.
Außerdem vermittelt er literarische Grundkenntnisse und Inhalte aus der Literaturgeschichte als Referent für Kurse im Bereich Erwachsenenbildung. Als Herausgeber und Organisator betreut er Buchprojekte und berät in kulturellen Fragen. Demnächst erscheint die von ihm zusammengestellte Anthologie: ''Neuy-Start'', zur Eröffnung des Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museums in Steinfurt, für das sich westfälische Autoren wie Eva Maaser, der Lyriker Hendrik Rost sowie die Leonce und Lena-Preisträgerin Sabine Scho literarisch mit Werken des Künstlers auseinandergesetzt haben.
Zwei nicht mehr ganz junge Freunde begeben sich, angeregt von einem Klassentreffen im niederrheinischen Wallfahrtort Kevelaer auf die Suche nach dem "richtigen" Leben. Nicht ohne Humor und mit einigen 80er Jahre- Anklängen klopft der Roman heiter-melancholisch verschiedene Lebensentwürfe ab. Teile daraus werden wiederum als Hörproduktion auf den Seiten der Literaturline Münster gesendet.
    
    
Engels, der die Anfänge einer grafischen Ausbildung erhalten hat, ist auch bildnerisch tätig. Oftmals, wie in seinem Debutband, illustriert er seine Werke selbst mit Drucken, Zeichnungen oder Collagen, die aus dem abstrakten oder surrealen Kontext stammen.
Matthias Engels las seine [[Text|Texte]] bereits auf zahlreichen Leseveranstaltungen sowie in [[Rundfunk]] [[und Fernsehen]].
Ausserdem vermittelt er [[Literatur|literarische]] Grundkenntnisse und Inhalte aus der [[Literaturgeschichte]] als [[Referent]] für Kurse im Bereich [[Erwachsenen- und Weiterbildung|Erwachsenenbildung]]. Als [[Herausgeber]] und [[Organisator]] betreut er Buchprojekte und berät in [[Kultur|kulturellen]] Fragen. Ebenfalls im Herbst 2009 erschien die von ihm zusammengestellte und herausgegebene [[Anthologie]] ''Neuy-Start'' im Tecklenborg Verlag, Steinfurt zur Eröffnung des Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museums in Steinfurt, für das sich westfälische Autoren wie Eva Maaser, der [[Lyriker]] Hendrik Rost sowie die Leonce und Lena-Preisträgerin Sabine Scho literarisch mit Werken des [[Künstler|Künstlers]] auseinandergesetzt haben. 
Engels, der die Anfänge einer [[Grafik|grafischen]] [[Ausbildung]] erhalten hat, ist auch bildnerisch tätig. Oftmals, wie in seinem Debütband, illustriert er seine Werke selbst mit [[Kunstdruck|Drucken]], [[Zeichnung|Zeichnungen]] oder [[Collage|Collagen]], die aus dem abstrakten oder surrealen [[Kontext]] stammen.
Diese Werke wurden auch bereits regional ausgestellt
Diese Werke wurden auch bereits regional ausgestellt


Matthias Engels wurde 1999 mit dem Impuls-Kulturpreis für Literatur ausgezeichnet.
== Weblinks ==
* http://www.literaturnetznrw.de/index.php?kid=71
* http://matthiasengels.jimdo.com/
*http://www.kulturserver-nrw.de/-/user/detail/52191
 
*http://www.wlb-unna.com/LDB/phpautor/showdetail.php?STAT=1&CHR=E&ID=3&Z=9
*http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2010/09/15/lokalzeit-muensterland-geschichte-mann.xml
*http://www5.stadt-muenster.de/literaturline/autor_detail.cfm?a_id=486
 
== Veröffentlichungen ==
'''Anthologien:'''
 
* Zwischen Heine und Altbier, Anthologie, Seitenwind-Verlag, [[Grevenbroich]] 2000
* Gegenwart, ein Buchprojekt, Nothnagel, Hamminkeln 2000
* Bibliothek deutschprachiger Gedichte BD.11, 2008


'''Zeitschriften/Zeitungen: (Auswahl)'''
* Weisz auf Schwarz, [[Rostock]];
* DAS MAGAZIN, [[Berlin]];
* Rheinische Post, [[Düsseldorf]]


'''Eigenständige Publikationen''':


== Veröffentlichungen: ==
* Mundfinsternis, Gedichte, BOD 2008
* In Spiegelschrift, Roman, Agenda Verlag, Münster 2009
* Neuy-Start, Anthologie zu Bildern von Heinrich Neuy, Tecklenborg Verlag, [[Steinfurt]] 2009
* Mann im Schatten, Roman, Agenda Verlag, Münster, 2010
* Springprozession -ein ländliches Roadmovie-, Münster 2011


{{PPA-Venus}}
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Juni_2009#Matthias_Engels_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion])


'''Anthologien:'''[[Link-Text]]
Autoren: Asdert, Westlit, AHZ, Havelbaude
Zwischen Heine und Altbier, Anthologie, Seitenwind-Verlag, Grevenbroich 2000
Gegenwart, ein Buchprojekt, Nothnagel,Hamminkeln 2000
Bibliothek deutschprachiger Gedichte BD.11, 2008
'''
Zeitschriften/Zeitungen:(Auswahl)'''[[Link-Text]]
Weisz auf Schwarz, Rostock;
DAS MAGAZIN, Berlin;
Rheinische Post, Düsseldorf
'''
Eigenständige Publikationen:'''[[Link-Text]]
Mundfinsternis, Gedichte, BOD 2008
In Spiegelschrift, Roman, Agenda Verlag, Münster 2009
Neuy-Start, Anthologie zu Bildern von Heinrich Neuy, Tecklenborg Verlag, Steinfurt 2009


{{SORTIERUNG:Engels, Matthias}}
{{SORTIERUNG:Engels, Matthias}}
Zeile 39: Zeile 67:
[[Kategorie:Geboren 1975]]
[[Kategorie:Geboren 1975]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Autor]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Grafiker]]
|NAME=Engels, Matthias
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor, Grafiker und Referent
|GEBURTSDATUM=25. Januar 1975
|GEBURTSORT=Goch, Niederrhein
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Engels Wikipedia]
 
Autoren: Asdert, Westlit , AHZ, Havelbaude

Aktuelle Version vom 15. April 2023, 10:02 Uhr

😃 Profil: Engels, Matthias
Beruf Autor, Grafiker und Referent
Persönliche Daten
25. Januar 1975
Goch, Niederrhein


Matthias Engels (* 1975 in Goch/Niederrhein) ist ein deutscher Autor von Romanen, Gedichten und Erzählungen. Er veröffentlicht Gedichte in Literaturzeitschriften und Anthologien. Sein eigener Gedichtband Mundfinsternis erschien im Dezember 2008 im BOD Verlag. Seine Gedichte orientieren sich an zahlreichen Vorbildern aus der Literaturgeschichte. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die Liebeslyrik sowie das aphoristische Spruchgedicht. Komprimiert und bildreich, bei weitenteils erhalten bleibender Syntax fassen seine Texte intensive Momentaufnahmen und widersprüchliche Gefühle in Worte.

Im Herbst 2009 erschien sein Roman In Spiegelschrift (ISBN: 978-389688-402-2)im Agenda Verlag, Münster. Der Roman spielt zu weiten Teilen in der westfälischen Metropole Münster und schildert im Zeitraum von 1935 bis 2005 die Schicksale der Familien Weitzke und Duivels, die durch die Heirat der jüngsten Kinder miteinander verknüpft werden. Neben der Romanhandlung, die die erstaunlichen Parallelen und Ähnlichkeiten betont, die sich durch mehrere Generationen ziehen, gibt es in dem Roman einiges an Zeit- und Lokalgeschichtlichem sowie poetische Refektionen über das Motiv des Spiegels, das in den Gedankengängen des Erzählers einen roten Faden ausmacht.


Im August 2010 veröffentlichte Engels seinen Roman Mann im Schatten (Agenda Verlag, ISBN 978-3-89688-425-1), der einen wenig bekannten Aufenthalt des großen Thomas Mann in Münster im Januar 1911 thematisiert. Mann befand sich zu dieser Zeit in seiner ersten tieferen Schreibkrise. Zehn Jahre nach den Buddenbrooks und lange vor Zauberberg und Doktor Faustus reflektiert er in Engels' Roman in seinem ganz eigenen Tonfall seine Lage. Mann im Schatten zeigt eine große Bandbreite Thomas-Mannscher Themen und Motive, nimmt dessen Arbeitsweise des Leitmotivischen auf und versucht, dem Titanen eine menschlichere Seite abzugewinnen.Darüber hinaus schildert er Aspekte der Münsterischen Stadtgeschichte durch die Brille des Lübecker Nobelpreisträgers. Der Roman fand einiges Echo in der regionalen Presse, das WDR Fernsehen berichtete und Audioaufnahmen des Textes wurden im Rahmen der Kulturseiten der Stadt Münster als herausgehobene Beiträge produziert.

Sein Roman: Springprozession - ein ländliches Roadmovie - erschien April 2011 im agenda-Verlag, Münster. Zwei nicht mehr ganz junge Freunde begeben sich, angeregt von einem Klassentreffen im niederrheinischen Wallfahrtort Kevelaer auf die Suche nach dem "richtigen" Leben. Nicht ohne Humor und mit einigen 80er Jahre- Anklängen klopft der Roman heiter-melancholisch verschiedene Lebensentwürfe ab. Teile daraus werden wiederum als Hörproduktion auf den Seiten der Literaturline Münster gesendet.

Matthias Engels las seine Texte bereits auf zahlreichen Leseveranstaltungen sowie in Rundfunk und Fernsehen. Ausserdem vermittelt er literarische Grundkenntnisse und Inhalte aus der Literaturgeschichte als Referent für Kurse im Bereich Erwachsenenbildung. Als Herausgeber und Organisator betreut er Buchprojekte und berät in kulturellen Fragen. Ebenfalls im Herbst 2009 erschien die von ihm zusammengestellte und herausgegebene Anthologie Neuy-Start im Tecklenborg Verlag, Steinfurt zur Eröffnung des Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museums in Steinfurt, für das sich westfälische Autoren wie Eva Maaser, der Lyriker Hendrik Rost sowie die Leonce und Lena-Preisträgerin Sabine Scho literarisch mit Werken des Künstlers auseinandergesetzt haben. Engels, der die Anfänge einer grafischen Ausbildung erhalten hat, ist auch bildnerisch tätig. Oftmals, wie in seinem Debütband, illustriert er seine Werke selbst mit Drucken, Zeichnungen oder Collagen, die aus dem abstrakten oder surrealen Kontext stammen. Diese Werke wurden auch bereits regional ausgestellt

Weblinks

Veröffentlichungen

Anthologien:

  • Zwischen Heine und Altbier, Anthologie, Seitenwind-Verlag, Grevenbroich 2000
  • Gegenwart, ein Buchprojekt, Nothnagel, Hamminkeln 2000
  • Bibliothek deutschprachiger Gedichte BD.11, 2008

Zeitschriften/Zeitungen: (Auswahl)

Eigenständige Publikationen:

  • Mundfinsternis, Gedichte, BOD 2008
  • In Spiegelschrift, Roman, Agenda Verlag, Münster 2009
  • Neuy-Start, Anthologie zu Bildern von Heinrich Neuy, Tecklenborg Verlag, Steinfurt 2009
  • Mann im Schatten, Roman, Agenda Verlag, Münster, 2010
  • Springprozession -ein ländliches Roadmovie-, Münster 2011

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion)

Autoren: Asdert, Westlit, AHZ, Havelbaude