PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Norbert Haase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Kateg. zu allgemein
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Opal}}
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
 
|NAME=Haase, Norbert
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=1960
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Norbert Haase''' (* [[1960]] in [[Köln]]) ist ein ein [[Deutschland|deutscher]] Historiker.
'''Norbert Haase''' (* [[1960]] in [[Köln]]) ist ein ein [[Deutschland|deutscher]] Historiker.
== Vita ==
== Vita ==
=== Privates ===
=== Privates ===
* Haase ist mit einer [[Frankreich|Französin]] verheiratet und hat drei Kinder.
==== Mitgliedschaften ====
==== Mitgliedschaften ====
==== Ehrungen ====
==== Ehrungen ====
=== Ausbildung ===
=== Ausbildung ===
* Haase studierte in [[Berlin]] ''Neuere'' und ''Mittelalterliche [[Geschichte]]'' sowie [[Medienwissenschaften]].
* Haase studierte in [[Berlin]] ''Neuere'' und ''Mittelalterliche [[Geschichte]]'' sowie [[Medienwissenschaften]].
Zeile 21: Zeile 15:
* Von 1995 bis 2008 amtierte Haase als Geschäftsführer der [[Stiftung Sächsische Gedenkstätten]] in [[Dresden]].
* Von 1995 bis 2008 amtierte Haase als Geschäftsführer der [[Stiftung Sächsische Gedenkstätten]] in [[Dresden]].
* Seit 2008 ist er [[Referent]] im ''Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst''.  
* Seit 2008 ist er [[Referent]] im ''Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst''.  
* Haase schreib auch historische Bücher speziell zur Deutschen Geschichte. Lesenswert ist bsp. sein im [[Rotbuch-Verlag]] erschienenes Buch mit dem Titel ''Deutsche Deserteure'', in dem er den auch nach [[1945]] lange noch diffamierten und gesellschaftlich ausgegrenzten [[Desserteur]]en der [[Wehrmacht]] versucht erste Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
* Haase schreib auch historische Bücher speziell zur Deutschen Geschichte. Lesenswert ist bsp. sein im [[Rotbuch-Verlag]] erschienenes Buch mit dem Titel ''Deutsche Deserteure'', in dem er den auch nach [[1945]] lange noch diffamierten und gesellschaftlich ausgegrenzten [[Desserteur]]en der [[Wehrmacht]] versucht erste Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. In diesem Buch schreib er im Vorwort u.a.:
:''"wenn es in diesem krieg noch helden gab, dann waren es die, die ihn durchschaut, die sich von ihm abgesetzt haben. gäbe es also ein heldendenkmal, es wäre das denkmal des deserteurs."''
<!--
<!--
==== Veröffentlichungen ====
==== Veröffentlichungen ====
Zeile 29: Zeile 24:
==== Spezialbereich 3 ====
==== Spezialbereich 3 ====
-->
-->
== Auftritte ==
== Auftritte ==
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* []
* [http://www.gegen-vergessen.de/verein/vorstand.html ''Gegen Vergessen Für Demokratie e.V.'']
* [http://www.edb-stiftung.de/team/teamfotos/kuratorium/dr-norbert-haase/ ''Dr. Norbert Haase - Kurator der Stiftung Elemente der Begeisterung'']
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
 
=== Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----
----
{{DEFAULTSORT:Abdallah, Mazen}}
{{DEFAULTSORT:Haase, Norbert}}
[[Kategorie: Geboren 1957]]
[[Kategorie: Geboren 1960]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Libanese]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Banker]]
 
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2019, 18:20 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Norbert Haase" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Norbert Haase (* 1960 in Köln) ist ein ein deutscher Historiker.

Vita

Privates

  • Haase ist mit einer Französin verheiratet und hat drei Kinder.

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Von 1987 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.
  • Von 1995 bis 2008 amtierte Haase als Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Dresden.
  • Seit 2008 ist er Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
  • Haase schreib auch historische Bücher speziell zur Deutschen Geschichte. Lesenswert ist bsp. sein im Rotbuch-Verlag erschienenes Buch mit dem Titel Deutsche Deserteure, in dem er den auch nach 1945 lange noch diffamierten und gesellschaftlich ausgegrenzten Desserteuren der Wehrmacht versucht erste Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. In diesem Buch schreib er im Vorwort u.a.:
"wenn es in diesem krieg noch helden gab, dann waren es die, die ihn durchschaut, die sich von ihm abgesetzt haben. gäbe es also ein heldendenkmal, es wäre das denkmal des deserteurs."

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Norbert Haase) vermutlich nicht.