PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Trottel: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Umgangssprachliche und abwertende Bezeichnung für einen Menschen, den jemand für einfältig oder geistig behindert hält. Weitere Erläuterung: s. [[Kretinis…“ |
soweit erl. |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Trottel''' ist ein Wort aus der [[Umgangssprache]] und eine abwertende Bezeichnung für Menschen, die für einfältig oder geistig behindert gehalten werden. Im 19. Jahrhundert wurde das deutsche Wort auch als [[Synonym]] für ''Kretin'' verwendet.<ref>[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=115900 Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892, Seite 867]</ref> Die [[Etymologie]] ist unklar. Möglicherweise geht das Wort auf das Verb ''trotten'' (langsam gehen) zurück, ähnlich wie das im [[Österreichisches Deutsch|österreichischen Deutschen]] für trottelige Frauen geläufige Wort ''Trampel'' auf ''trampeln'' verweist. Im [[Baseldeutsch|Basler Dialekt]] bezeichnet ''Drotli'' einen langsamen Menschen.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Trottel</ref> | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
[[Kategorie:Schimpfwort (Person)]] |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 16:34 Uhr
Trottel ist ein Wort aus der Umgangssprache und eine abwertende Bezeichnung für Menschen, die für einfältig oder geistig behindert gehalten werden. Im 19. Jahrhundert wurde das deutsche Wort auch als Synonym für Kretin verwendet.[1] Die Etymologie ist unklar. Möglicherweise geht das Wort auf das Verb trotten (langsam gehen) zurück, ähnlich wie das im österreichischen Deutschen für trottelige Frauen geläufige Wort Trampel auf trampeln verweist. Im Basler Dialekt bezeichnet Drotli einen langsamen Menschen.[2]