PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Disstroyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


Mit 14 Jahren lernten Njeggo und Disstroyer Blaze kennen. Sie tauschten sich aus und schon bald folgte das erste Feature. Blaze hat Njeggo und Disstroyer Tipps gegeben, wie sie sich Beats machen können. Von ihm haben sie auch ihre erste Software bekommen, um eigene Beats zu machen. Danach änderte T-D seinen Namen zu Disstroyer (engl. to destroy = zerstören, Der der Leute mit Disses zerstört, Disstroyer). Zusammen bildeten sie die Formation "Elite Recordz". Sie nahmen einige Lieder auf und drehten Videoclips. Danach kam die Idee vom eigenen Studio. Weil Blaze und Njeggo in dieser Zeit schon in der Lehre waren, kratzten sie immer das Monatsgehalt zusammen und so wuchs das Studio immer weiter. Oft hatten die beiden nichts zu essen, da das ganze harterarbeitete Geld ins Studio floss, doch das war Disstroyer egal, ohne auch nur einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, bezeichnete er das Studio ständig als das seine!  
Mit 14 Jahren lernten Njeggo und Disstroyer Blaze kennen. Sie tauschten sich aus und schon bald folgte das erste Feature. Blaze hat Njeggo und Disstroyer Tipps gegeben, wie sie sich Beats machen können. Von ihm haben sie auch ihre erste Software bekommen, um eigene Beats zu machen. Danach änderte T-D seinen Namen zu Disstroyer (engl. to destroy = zerstören, Der der Leute mit Disses zerstört, Disstroyer). Zusammen bildeten sie die Formation "Elite Recordz". Sie nahmen einige Lieder auf und drehten Videoclips. Danach kam die Idee vom eigenen Studio. Weil Blaze und Njeggo in dieser Zeit schon in der Lehre waren, kratzten sie immer das Monatsgehalt zusammen und so wuchs das Studio immer weiter. Oft hatten die beiden nichts zu essen, da das ganze harterarbeitete Geld ins Studio floss, doch das war Disstroyer egal, ohne auch nur einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, bezeichnete er das Studio ständig als das seine!  
Eigentlich war die oben geschilderte Situation gelogen, Disstroyer hat Njeggo und Blaze hintergangen und finanziell ausgenutzt.
Auch Disstroyer menschliche Seite so wie auch sein Charakter waren alles andere als frei von Fehlern, so nutzte er jede Gelegenheit jemanden
zu betrügen, belügen oder auszunuten um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen.


Im Jahr 2010 wollten sie einen Namen haben, der ein Unikat ist. Nach langen Überlegungen wurde dann die "Rhyme Artillerie" gegründet und mit einem Videoclip represented.
Im Jahr 2010 wollten sie einen Namen haben, der ein Unikat ist. Nach langen Überlegungen wurde dann die "Rhyme Artillerie" gegründet und mit einem Videoclip represented.
Schnell wurden Sie Gesprächsthema im Bezirk Bülach. Nach einigen Anfeindungen mit Rappern wie "B-95" und "Al Maestro", entstand ein Feature mit Toni der Assi.
Schnell wurden Sie Gesprächsthema im Bezirk Bülach. Nach einigen Anfeindungen mit Rappern wie "B-95" und "Al Maestro", entstand ein Feature mit Toni der Assi.
Die Zusammenarbeit mit Toni verdankt Disstroyer einzig und allein Njeggo bzw. Njeggos gutem Freund Pedja, der das Trio mit Assi bekannt machte.
Die Zusammenarbeit mit Toni verdankt Disstroyer einzig und allein Njeggo bzw. Njeggos gutem Freund Pedja, der das Trio mit Assi bekannt machte.
Zwar behauptet Disstroyer oft er habe Njeggo und Blaze mit Toni bekannt gemacht, doch das ist natürich, wie viele anderen Sachen welche er oft von sich gibt, gelogen!


Seit September 2011 rappt Disstroyer auf schweizerdeutsch. Im März 2012 trennte sich Disstroyer von der Rhyme Artillerie und gründete stattdessen das Label "MoDeMoA - High Productions".
Seit September 2011 rappt Disstroyer auf schweizerdeutsch. Im März 2012 trennte sich Disstroyer von der Rhyme Artillerie und gründete stattdessen das Label "MoDeMoA - High Productions".
Naja "trennte" ist wohl falsch ausgedrückt, vielmehr wurde er von Njeggo und Blaze rausgeschmissen.
Diese wollten aufgrund der schlechten Erfahrungen mit Disstroyer, verständlicherweise, nichts mehr mir ihm zu tun haben.


Bei Disstroyers Label "MoDeMoA" sind 2 weiter Künstler dabei. Semi One aus Illnau und Pashako aus Winterthur.
Bei Disstroyers Label "MoDeMoA" sind 2 weiter Künstler dabei. Semi One aus Illnau und Pashako aus Winterthur.
Im September 2011 erkrankte er dann an Herpes, somit war jeglicher sexueller Kontakt zum anderen Geschlecht tabu.
Zwar konnte er in diesem Bereich schon Erfahrungen sammeln, zumindest behauptet er das.
Jedoch verlor die Geschichte über die Romance mit einer netten Dame namens "Etwas mit D", wie er sie liebevoll zu nennen pflegte, an Glaubwürdigkeit
da keinerlei Beweise für diesen "Akt" hervorgebracht werden konnten.


== Stil ==
== Stil ==


Disstroyers Texte sind sehr einseitig, primitiv und langweilig. Die Texte handeln nur von erfundenen Gewalttaten.
Disstroyers Texte sind sehr einseitig. Die Texte handeln nur von erfundenen Gewalttaten.
Wenn er nicht gerade darüber rappt, wie er irgendwelche Mütter oder Schwestern fickt, dann verprügelt er irgendwelche Leute oder verkauft Dorgen..... lächerlich!
Wenn er nicht gerade darüber rappt, wie er irgendwelche Mütter oder Schwestern fickt, dann verprügelt er irgendwelche Leute oder verkauft Dorgen.
 
Zwar versucht Disstroyer allen weis zu machen, seine Texte wären tiefsinnig, doch beim genaueren hinören, merkt man schnell dass alle Lieder gleich klingen.


Um seinem Image gerecht zu werden erfindet er oft irgendwelche Geschichten über spektakuläre Verfolgungsjagden mit der Polizei, oder über andere krimminelle Machenschaften.
Um seinem Image gerecht zu werden erfindet er oft irgendwelche Geschichten über spektakuläre Verfolgungsjagden mit der Polizei, oder über andere krimminelle Machenschaften.


Was Disstroyer auszeichnet, langweilige, immer gleiche Reimtechnik. Seine Texte sind alles andere als durchdacht, geschweige denn tiefsinnig.
Seinen Flow hat er sich von seinem Idol und heimlichem Schwarm Kollegah abgeschaut.
Seinen Flow hat er sich von seinem Idol und heimlichem Schwarm Kollegah abgeschaut.


Im März wagte sich Disstroyer daran, ein Lied[http://www.youtube.com/watch?v=PWxehDTuRuw] auf den Beat von Melbeatz (Kool Savas - Das Urteil) aufzunehmen,
Im März wagte sich Disstroyer daran, ein Lied[http://www.youtube.com/watch?v=PWxehDTuRuw] auf den Beat von Melbeatz (Kool Savas - Das Urteil) aufzunehmen.
was ja nichts wirklich interessantes ist, denn einen Beat einer bekannten Produzentin runterladen und mit seinem "Rap" zu versauen, kann ja wohl jeder.


== Tracks ==
== Tracks ==
Zeile 67: Zeile 48:


2011: ''Unsere Welt - Disstroyer''[http://www.youtube.com/watch?v=GsVG9rvDsVc]
2011: ''Unsere Welt - Disstroyer''[http://www.youtube.com/watch?v=GsVG9rvDsVc]
[[Kategorie:Rapper]]

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2013, 10:02 Uhr

Disstroyer (* 25. Juli 1992 in Rijeka; bürgerlich Tomislav Dujmovic) ist ein schweizer Rapper kroatischer Herkunft. Im Jahr 2012 hat er das inoffizielle Independent-Label "MoDeMoA - High Productions" gegründet, auf welchem er auch selber rappt.

Biografie

Der in Kroatien geborene Rapper kam schon sehr früh in die Schweiz. Bis zu seinem 8. Lebensjahr wohnte er in Bern und zog dann mit den Eltern und zwei jüngeren Brüdern nach Bülach im Kanton Zürich. Mit seinem Label-Kollegen Njeggo kam er bereits in der 5. Klasse in Berührung mit Rap. Mit 12 Jahren fing er dann an Aggro Berlin zu hören. Das war auch der Grund, dass er später auf hochdeutsch anfing zu rappen. Als er dann Ende 13 war, entschied er sich, einen eigenen Songtext zu schreiben. Damals nannte er sich T-D (Für: Tomislav Dujmovic The Destroyer). Nachdem er ein kostenloses Instrumental heruntergeladen hatte, nahm er sein ersten Lied zu Hause mit einem Headset-Mikrofon auf. Dieses Lied machte in der Schule auf dem Pausenhof schnell die Runde. Von nun an war er für jeden in Bülach als Rapper bekannt. Zu Beginn wurde er aber auch ausgelacht und verspottet. Njeggo und Disstroyer nannten sich "Die Paten des Raps". Sie haben einige Lieder gemacht, das Meiste aber nirgends veröffentlicht.

Mit 14 Jahren lernten Njeggo und Disstroyer Blaze kennen. Sie tauschten sich aus und schon bald folgte das erste Feature. Blaze hat Njeggo und Disstroyer Tipps gegeben, wie sie sich Beats machen können. Von ihm haben sie auch ihre erste Software bekommen, um eigene Beats zu machen. Danach änderte T-D seinen Namen zu Disstroyer (engl. to destroy = zerstören, Der der Leute mit Disses zerstört, Disstroyer). Zusammen bildeten sie die Formation "Elite Recordz". Sie nahmen einige Lieder auf und drehten Videoclips. Danach kam die Idee vom eigenen Studio. Weil Blaze und Njeggo in dieser Zeit schon in der Lehre waren, kratzten sie immer das Monatsgehalt zusammen und so wuchs das Studio immer weiter. Oft hatten die beiden nichts zu essen, da das ganze harterarbeitete Geld ins Studio floss, doch das war Disstroyer egal, ohne auch nur einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, bezeichnete er das Studio ständig als das seine!

Im Jahr 2010 wollten sie einen Namen haben, der ein Unikat ist. Nach langen Überlegungen wurde dann die "Rhyme Artillerie" gegründet und mit einem Videoclip represented. Schnell wurden Sie Gesprächsthema im Bezirk Bülach. Nach einigen Anfeindungen mit Rappern wie "B-95" und "Al Maestro", entstand ein Feature mit Toni der Assi. Die Zusammenarbeit mit Toni verdankt Disstroyer einzig und allein Njeggo bzw. Njeggos gutem Freund Pedja, der das Trio mit Assi bekannt machte.

Seit September 2011 rappt Disstroyer auf schweizerdeutsch. Im März 2012 trennte sich Disstroyer von der Rhyme Artillerie und gründete stattdessen das Label "MoDeMoA - High Productions".

Bei Disstroyers Label "MoDeMoA" sind 2 weiter Künstler dabei. Semi One aus Illnau und Pashako aus Winterthur.

Stil

Disstroyers Texte sind sehr einseitig. Die Texte handeln nur von erfundenen Gewalttaten. Wenn er nicht gerade darüber rappt, wie er irgendwelche Mütter oder Schwestern fickt, dann verprügelt er irgendwelche Leute oder verkauft Dorgen.

Um seinem Image gerecht zu werden erfindet er oft irgendwelche Geschichten über spektakuläre Verfolgungsjagden mit der Polizei, oder über andere krimminelle Machenschaften.

Seinen Flow hat er sich von seinem Idol und heimlichem Schwarm Kollegah abgeschaut.

Im März wagte sich Disstroyer daran, ein Lied[1] auf den Beat von Melbeatz (Kool Savas - Das Urteil) aufzunehmen.

Tracks

Features

2011: Rhyme Artillerie feat. Toni der Assi[2]

2011: Hater (feat. Semi One)

2012: Shemsedizzy (feat. Shemsedinne)[3]

2012: MoDeMoA (feat. Pashako)[

Videoclips

2010: Rhyme Artillerie - Disstroyer, Njeggo & Blaze

2011: Wer hätts erfunde? - Disstroyer & Njeggo

2011: Wieso Rap ich? - Njeggo & Disstroyer

2011: Unsere Welt - Disstroyer[4]