PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gardy Ruder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gardy-Käthe Ruder''' (* [[1954]] in [[Lahr/Schwarzwald]]) ist eine Lehrerin, die sich in Baden-Württemberg für die Erinnerung an NS-Opfer engagiert.
[[Datei:Stolperstein Katharina Vieser, Lahr.jpg|thumb|Stolperstein für Katharina Vieser|right]]
'''Gardy-Käthe Ruder''' (* [[1954]] in [[Lahr/Schwarzwald]]) ist eine Lehrerin, die sich in [[Baden-Württemberg]] für die Erinnerung an [[NS-Opfer]] engagiert.


Gardy-Käthe Ruder war bis 1997 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Jahrelange Ausgrenzungsprozesse beendeten ihre aktive Laufbahn als GHS-Lehrerin. Durch die Integration ihrer als „Euthanasie“-Opfer in der [[Aktion T4]] ermordeten Großmutter Katharina in ihre eigene Biografie änderte sie ihr Leben.
Gardy-Käthe Ruder war bis 1997 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Jahrelange Ausgrenzungsprozesse beendeten ihre aktive Laufbahn als GHS-Lehrerin. Durch die Integration ihrer als „Euthanasie“-Opfer in der [[Aktion T4]] ermordeten Großmutter Katharina in ihre eigene Biografie änderte sie ihr Leben.
[[Datei:Baumert.jpg|thumb|Stolperstein in Lahr|right]]
Seit 1999 für verschiedene Lokalzeitungen frei publizistisch tätig, brachte sie 2003 das Projekt [[Stolpersteine]] des Kölner Künstlers [[Gunter Demnig]] gegen nachhaltigen Widerstand in [[Lahr/Schwarzwald|Lahr]], ihrer eigenen Geburtsstadt und der ihrer Großmutter auf den Weg. Schreiben entfaltete sich für sie zum Ventil, um Strukturen des Verdrängens und Beschweigens in Bezug auf die jüngste deutsche Geschichte transparent und erlebbar zu machen.


Der Gemeinderat der [[Lahr/Schwarzwald|Stadt Lahr]] hat die Verlegung der Stolpersteine von der Zustimmung der Hausbesitzer abhängig gemacht. Der Stolperstein für die Großmutter von Gardy Ruder Katharina Vieser fand somit seine vorläufigen Platz in ihrem Garten in [[Kippenheim|Schmieheim]].
Seit 1999 für verschiedene Lokalzeitungen frei publizistisch tätig, brachte sie 2003 das Projekt [[Stolpersteine]] des Kölner Künstlers [[Gunter Demnig]] gegen nachhaltigen Widerstand in Lahr, ihrer eigenen Geburtsstadt und der ihrer Großmutter auf den Weg. Schreiben entfaltete sich für sie zum Ventil, um Strukturen des Verdrängens und Beschweigens in Bezug auf die jüngste deutsche Geschichte transparent und erlebbar zu machen.


Im September 2006 zog sich Gardy Ruder offiziell aus dem Stolperstein-Projekt zurück, weil die Widerstände gegen ihre Arbeit zu groß wurden.
Der Gemeinderat der Stadt Lahr hat die Verlegung der Stolpersteine von der Zustimmung der Hausbesitzer abhängig gemacht. Der Stolperstein für die Großmutter von Gardy Ruder, nämlich Katharina Vieser, fand einen vorläufigen Platz in ihrem Garten in [[Kippenheim|Schmieheim]]. Am 12. Januar 2004 wurden schließlich die ersten Stolpersteine von Demnig verlegt.<ref name="wp">https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Lahr/Schwarzwald</ref>


== Quellen ==
Im September 2006 zog sich Gardy Ruder offiziell aus dem Stolperstein-Projekt zurück, weil die Widerstände gegen ihre Arbeit zu groß wurden. Der Stolperstein vor dem Wohnhaus ihrer Großmutter wurde erst am 22. November 2006 dort verlegt.<ref name="wp" />
* Gardy-Käthe Ruder, Holocaust im Gedächtnis einer Puppe. Unterwegs auf Lebensspuren von und mit [[Inge Auerbacher]]. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2006.
 
* Gabriel Richter (Hrsg.), Die Fahrt ins Graue(n), die Heil- und Pflegeanstalt [[Emmendingen]] 1933–1945 – und danach, zweite durchgesehene und erweiterte Auflage 2005: Gardy Ruder, Katharina Ketterer – ein Opfer der „Euthanasie“ geboren am 21. November 1898 in Lahr, ermordet am 26. November 1940 in [[Grafeneck]], S. 323.
== Literatur ==
* Der [[Ortenaukreis]] (Hrsg.) [[Geroldsecker Land]], Jahrbuch einer Landschaft, Heft 46, 2004, Gardy Ruder, Ein „Stolperstein“ für Lili Reckendorf, S. 63
* Gardy-Käthe Ruder: ''Holocaust im Gedächtnis einer Puppe. Unterwegs auf Lebensspuren von und mit [[Inge Auerbacher]].'' Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2006.
* Gabriel Richter (Hrsg.): ''Die Fahrt ins Graue(n), die Heil- und Pflegeanstalt [[Emmendingen]] 1933–1945 – und danach'', 2. durchgesehene und erweiterte Auflage 2005, darin: Gardy Ruder: ''Katharina Ketterer – ein Opfer der „Euthanasie“ geboren am 21. November 1898 in Lahr, ermordet am 26. November 1940 in [[Grafeneck]], S. 323.
* Der Ortenaukreis (Hrsg.): ''Geroldsecker Land, Jahrbuch einer Landschaft'', Heft 46, 2004, darin Gardy Ruder, Ein „Stolperstein“ für Lili Reckendorf, S. 63
* „Leben mit Stolpersteinen“, Badische Zeitung vom 17. Juli 2006
* „Leben mit Stolpersteinen“, Badische Zeitung vom 17. Juli 2006
== Weblinks ==
* „[http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/fileget.php?dl_id=2006/09/06/006h.pdf Gardy Ruder zieht sich aus Stolperstein-Projekt zurück]“ (Mittelbadische Presse/Stadtarchiv)
* „[http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/fileget.php?dl_id=2006/09/06/006h.pdf Gardy Ruder zieht sich aus Stolperstein-Projekt zurück]“ (Mittelbadische Presse/Stadtarchiv)
== Weblink ==
{{PND|130898228}}


{{DEFAULTSORT:Ruder, Gardy-Kathe}}
{{DEFAULTSORT:Ruder, Gardy-Kathe}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Stolpersteine|!Ruder, Gardy]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1954]]
[[Kategorie:Geboren 1954]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
 
[[Kategorie:Person (Aufarbeitung des Nationalsozialismus)]]
{{Personendaten
|NAME=Ruder, Gardy-Käthe
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=baden-württembergische Lehrerin, engagiert sich für die Erinnerung an NS-Opfer
|GEBURTSDATUM=1954
|GEBURTSORT=[[Lahr/Schwarzwald]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 


== Andere Wikipedia Sprachen ==
== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Gardy_Ruder WPSprache{en}: Gardy Ruder ]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Gardy_Ruder WPSprache{en}: Gardy Ruder ]
* [http://fr.wikipedia.org/wiki/Gardy_Ruder WPSprache{fr}: Gardy Ruder ]


 
{{PPA-Mars}}
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Gardy_Ruder Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2010#Gardy_Ruder_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2010#Gardy_Ruder_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
 
* Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.47.250.133 62.47.250.133] angelegt am 17.01.2006, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der_Bischof_mit_der_E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rauenstein Rauenstein], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andim Andim], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiegels Wiegels], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pelz Pelz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Roland1952 Roland1952], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:STBR STBR], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Albtalkourtaki Albtalkourtaki], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hozro Hozro], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bernard_Ladenthin Bernard Ladenthin], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AF666 AF666], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Baerlein6 Baerlein6], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FlaBot FlaBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hey_Teacher Hey Teacher], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Prolineserver Prolineserver]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.47.250.133 62.47.250.133] angelegt am 17.01.2006 um 29:, ,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der_Bischof_mit_der_E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rauenstein Rauenstein], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andim Andim], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiegels Wiegels], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pelz Pelz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Roland1952 Roland1952], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:STBR STBR], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Albtalkourtaki Albtalkourtaki], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hozro Hozro], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bernard_Ladenthin Bernard Ladenthin], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AF666 AF666], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Baerlein6 Baerlein6], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FlaBot FlaBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hey_Teacher Hey Teacher], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Prolineserver Prolineserver], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hey Teacher Hey Teacher], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.47.250.133 62.47.250.133]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2025, 15:59 Uhr

Stolperstein für Katharina Vieser

Gardy-Käthe Ruder (* 1954 in Lahr/Schwarzwald) ist eine Lehrerin, die sich in Baden-Württemberg für die Erinnerung an NS-Opfer engagiert.

Gardy-Käthe Ruder war bis 1997 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Jahrelange Ausgrenzungsprozesse beendeten ihre aktive Laufbahn als GHS-Lehrerin. Durch die Integration ihrer als „Euthanasie“-Opfer in der Aktion T4 ermordeten Großmutter Katharina in ihre eigene Biografie änderte sie ihr Leben.

Seit 1999 für verschiedene Lokalzeitungen frei publizistisch tätig, brachte sie 2003 das Projekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig gegen nachhaltigen Widerstand in Lahr, ihrer eigenen Geburtsstadt und der ihrer Großmutter auf den Weg. Schreiben entfaltete sich für sie zum Ventil, um Strukturen des Verdrängens und Beschweigens in Bezug auf die jüngste deutsche Geschichte transparent und erlebbar zu machen.

Der Gemeinderat der Stadt Lahr hat die Verlegung der Stolpersteine von der Zustimmung der Hausbesitzer abhängig gemacht. Der Stolperstein für die Großmutter von Gardy Ruder, nämlich Katharina Vieser, fand einen vorläufigen Platz in ihrem Garten in Schmieheim. Am 12. Januar 2004 wurden schließlich die ersten Stolpersteine von Demnig verlegt.[1]

Im September 2006 zog sich Gardy Ruder offiziell aus dem Stolperstein-Projekt zurück, weil die Widerstände gegen ihre Arbeit zu groß wurden. Der Stolperstein vor dem Wohnhaus ihrer Großmutter wurde erst am 22. November 2006 dort verlegt.[1]

Literatur

  • Gardy-Käthe Ruder: Holocaust im Gedächtnis einer Puppe. Unterwegs auf Lebensspuren von und mit Inge Auerbacher. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2006.
  • Gabriel Richter (Hrsg.): Die Fahrt ins Graue(n), die Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen 1933–1945 – und danach, 2. durchgesehene und erweiterte Auflage 2005, darin: Gardy Ruder: Katharina Ketterer – ein Opfer der „Euthanasie“ geboren am 21. November 1898 in Lahr, ermordet am 26. November 1940 in Grafeneck, S. 323.
  • Der Ortenaukreis (Hrsg.): Geroldsecker Land, Jahrbuch einer Landschaft, Heft 46, 2004, darin Gardy Ruder, Ein „Stolperstein“ für Lili Reckendorf, S. 63
  • „Leben mit Stolpersteinen“, Badische Zeitung vom 17. Juli 2006

Weblinks

Andere Wikipedia Sprachen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.