PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Webfarbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
typo
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: 1 offline
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Webfarbe''' werden Farben bezeichnet, die für die Gestaltung von Webseiten eingesetzt werden. Verschieden Hersteller von Browsern haben eine Vielzahl von Farbnamen definiert. Bei diesen ist aber nicht sichergestellt, dass alle Browser diese Farbnamen auch sicher darstellen können. Um browserunabhängiges Farbenbild in Webseiten zu erzeugen, empfiehlt es sich solche Farbnamen nicht verwenden.
Als '''Webfarbe''' werden [[Farben]] bezeichnet, die für die Gestaltung von [[Webseite]]n eingesetzt und empfohlen werden. Verschiedene Hersteller von [[Browser]]n haben eine Vielzahl von Farbnamen definiert. Bei diesen ist aber nicht sichergestellt, dass diese Farben auch in gleicher Art am [[Computerbildschirm]] dargestellt werden können. Um eine browserunabhängige Darstellung der Farben in Webseiten zu erzeugen, wurden sogenannte ''websichere Farben'' entwickelt. Dabei empfiehlt es sich, statt der Farbnamen, die vom Browser unterschiedlich interpretiert werden können, bestimmte ''Farbcodes'' zu verwenden. Diese Farbcodes können [[Hexadezimal]]codes sein und bestehen immer aus einer Kombination von drei Werten (siehe [[RGB]]-Farbraum).  


'''Websichere Farben''' werden Farben bezeichnet dessen Hexadezimalcode aus einer Kombination von drei (RGB, Rot, Grün, Blau) Strings bestehen.
== Darstellung ==
 
Die einfachsten Farbcodes sind als Beispiele für Webfarben mit ihren Werten in der folgenden Tabelle dargestellt:
== Sichere Webfarben ==
 
Wirklich sichere Webfarbe besteht hauptsächlich aus grünen und gelben Farbtönen, ihre Werte sind in der folgenden Tabelle dargestellt:


{| cellpadding="6" cellspacing="2" border="0" align="center" width="90%" style="color:#000;font-family:Courier;text-align:center;padding:6px;border:1px solid #999999;"
{| cellpadding="6" cellspacing="2" border="0" align="center" width="90%" style="color:#000;font-family:Courier;text-align:center;padding:6px;border:1px solid #999999;"
Zeile 33: Zeile 30:
|}
|}


Alle 216 Farben siehe [[Liste websichere Farben|Liste 216 Webfarben]]
Alle 216 Farben sind in der [[Liste websichere Farben]] zu finden. Allein aus der Kombination von zwei Codes von 00 bis FF ergeben sich jedoch bereits 256 Möglichkeiten. Daran ist zu erkennen, dass nicht alle Kombinationen sinnvoll sind. In einigen Skriptsprachen (z.B. [[HTML]]) wird der sechsstellige Code verwendet, so dass z.B. statt der einfachen Form #FFF die längere Zeichenfolge #FFFFFF zu schreiben ist. Statt der Hexadezimalcodes sind manchmal auch [[Dezimal]]codes möglich, wobei für #FFF die Werte 255, 255, 255 anzugeben sind.


== Farben verwenden ==
== Praxisbeispiele ==


{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
! Aktion
! Aktion
! Wikitext
! Wikitext
Zeile 68: Zeile 65:


== Hinweise ==
== Hinweise ==
Die Farbe <span style="color:#F00;">'''Rot'''</span> als Textfarbe sollte in Artikeln nicht verwendet werden.
Die Farbe <span style="color:#F00;">'''Rot'''</span> als Textfarbe sollte möglichst nicht verwendet werden, da diese Farbe in einem [[Wiki]] in der Regel für einen fehlenden Link verwendet wird. <span style="color:#00F;">'''Blau'''</span> wird dagegen meist für einen vorhandenen Link benutzt.
 
== CSS-Klassen ==
In der [[CSS]]-Software für PlusPedia sind durch die Datei ''MediaWiki:Common.css'' bestimmte Farbdarstellungen festgelegt.
 
=== Hintergrundfarben ===
'''Anwendungsbeispiele:'''
* Innerhalb vom Fließtext bzw. einer Textzeile
** <tt><nowiki><span class="hintergrundfarbe5"></nowiki></tt><span class="hintergrundfarbe1">innerhalb <span class="hintergrundfarbe5">einer</span> Textzeile</span><tt><nowiki></span></nowiki></tt>
* oder etwas „schöner“ mit „padding“ links und rechts
** <tt><nowiki><span class="hintergrundfarbe5" style="padding:0 1.5pt 0 1.5pt"></nowiki></tt><span class="hintergrundfarbe1" style="padding:0 1.5pt 0 1.5pt">innerhalb <span class="hintergrundfarbe5" style="padding:0 1.5pt 0 1.5pt">einer</span> Textzeile</span><tt><nowiki></span></nowiki></tt>
* Blockweise
** <tt><nowiki><div class="hintergrundfarbe5"></nowiki></tt>Text, Bilder, Tabellen usw.<tt><nowiki></nowiki></tt>
 
 
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Klassen-Name
! Kurzbeschreibung
! Darstellung
|-
| hintergrundfarbe1
| Wie in <tt>class="wikitable"</tt> verwendet
| class="hintergrundfarbe1" align="center" | #F9F9F9
|-
| hintergrundfarbe2
| „Weiß“, für Nicht-Artikel-Seiten, neutral
| class="hintergrundfarbe2" align="center" | #FFFFFF
|-
| hintergrundfarbe3
| „Gelb“, auffällig
| class="hintergrundfarbe3" align="center" | #FFFF40
|-
| hintergrundfarbe4
| Sehr auffällig
| class="hintergrundfarbe4" align="center" | #FFAA00
|-
| hintergrundfarbe5
| Neutral, abgesetzt
| class="hintergrundfarbe5" align="center" | #E0E0E0
|-
| hintergrundfarbe6
| rowspan="4" | <div style="margin:0 2em 0 2em">Allgemein „bunt“,<br />für Hervorhebungen und Unterscheidungen</div>
| class="hintergrundfarbe6" align="center" | #B3B7FF
|-
| hintergrundfarbe7
| class="hintergrundfarbe7" align="center" | #FFCBCB
|-
| hintergrundfarbe8
| class="hintergrundfarbe8" align="center" | #FFEBAD
|-
| hintergrundfarbe9
| class="hintergrundfarbe9" align="center" | #B9FFC5
|}


=== Rahmenfarben ===
Anwendungsbeispiel: <tt><nowiki><span class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> </nowiki></tt>Text<tt><nowiki></span></nowiki></tt>
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Klassenname
! Kurzbeschreibung
! Farbe
|-
| rahmenfarbe1
| Wie Inhaltsverzeichnis
| <span class="rahmenfarbe1" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> rahmenfarbe1</span>
|-
| rahmenfarbe2
| Unauffällig, geringer Kontrast
| <span class="rahmenfarbe2" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> rahmenfarbe2</span>
|-
| rahmenfarbe3
| „Rot“, auffällig
| <span class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> rahmenfarbe3</span>
|-
| rahmenfarbe4
| Neutrale Farbe, deutlich
| <span class="rahmenfarbe4" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> rahmenfarbe4</span>
|-
| rahmenfarbe5
| „Schwarz“, hoher Kontrast
| <span class="rahmenfarbe5" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> rahmenfarbe5</span>
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.farb-tabelle.de Eine Farbtabelle sortiert nach Schattierungen]
* [http://www.visibone.com/colorlab/ „VisiBone’s ‚Web-Safe‘ Color Lab“] ({{enS}}, beschreibt eine intuitivere Anordnung der websicheren Farben
* [http://www.webreference.com/html/reference/color/ Web Color Reference]
* [http://www.drpeterjones.com/colorcalc Umrechner] für Hexadezimal- und Dezimalcodes mit Farbanzeige
* [http://www.visibone.com/colorlab/ „VisiBone’s ‚Web-Safe‘ Color Lab“], beschreibt eine intuitivere Anordnung der websicheren Farben
* [http://www.startlinks.ch/nuetzliches/farben.html Hexcodes der Webfarben]
* [http://farbfinder.smartbytes.de/ FarbFinder] Ein JavaScript-Programm zum direkten einfärben einer HTML-Seite.
* [http://www.metacolor.de Umfangreiches Tutorial über Farben im Webdesign]
* [http://www.drpeterjones.com/colorcalc/ RGB ↔ HEX Umrechner mit Farbanzeige]
 


[[Kategorie:Farbsystem]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Farbenlehre]]
[[Kategorie:Webanwendung]]

Aktuelle Version vom 21. August 2025, 14:30 Uhr

Als Webfarbe werden Farben bezeichnet, die für die Gestaltung von Webseiten eingesetzt und empfohlen werden. Verschiedene Hersteller von Browsern haben eine Vielzahl von Farbnamen definiert. Bei diesen ist aber nicht sichergestellt, dass diese Farben auch in gleicher Art am Computerbildschirm dargestellt werden können. Um eine browserunabhängige Darstellung der Farben in Webseiten zu erzeugen, wurden sogenannte websichere Farben entwickelt. Dabei empfiehlt es sich, statt der Farbnamen, die vom Browser unterschiedlich interpretiert werden können, bestimmte Farbcodes zu verwenden. Diese Farbcodes können Hexadezimalcodes sein und bestehen immer aus einer Kombination von drei Werten (siehe RGB-Farbraum).

Darstellung

Die einfachsten Farbcodes sind als Beispiele für Webfarben mit ihren Werten in der folgenden Tabelle dargestellt:

#000 #F00 #003 #F03 #00F #F0F #0F0 #6F0 #FF0 #3F3 #6F3
#FF3 #0F6 #3F6 #CF6 #FF6 #0FC #3FC #0FF #3FF #6FF #FFF

Alle 216 Farben sind in der Liste websichere Farben zu finden. Allein aus der Kombination von zwei Codes von 00 bis FF ergeben sich jedoch bereits 256 Möglichkeiten. Daran ist zu erkennen, dass nicht alle Kombinationen sinnvoll sind. In einigen Skriptsprachen (z.B. HTML) wird der sechsstellige Code verwendet, so dass z.B. statt der einfachen Form #FFF die längere Zeichenfolge #FFFFFF zu schreiben ist. Statt der Hexadezimalcodes sind manchmal auch Dezimalcodes möglich, wobei für #FFF die Werte 255, 255, 255 anzugeben sind.

Praxisbeispiele

Aktion Wikitext Ergebnis
Farbiger Text <span style="color:#00F;"> Text </span> Text
Farbige Absätze <p style="color:darkgreen;"> Absatz </p>

Absatz

Hintergrund für ein oder wenige Wörter <span style="background-color:yellow;"> Beispiel </span> Beispiel
Hintergrund eines Absatzes <p style="background-color:yellow;"> Absatz </p>

Absatz

Farbiger Text + Hintergrund eines Absatzes <p style="color:darkgreen; background-color:yellow;"> Absatz </p>

Absatz

Hintergrund einer Tabellenzelle style="background-color:#fedbca;" | Text Text

Hinweise

Die Farbe Rot als Textfarbe sollte möglichst nicht verwendet werden, da diese Farbe in einem Wiki in der Regel für einen fehlenden Link verwendet wird. Blau wird dagegen meist für einen vorhandenen Link benutzt.

CSS-Klassen

In der CSS-Software für PlusPedia sind durch die Datei MediaWiki:Common.css bestimmte Farbdarstellungen festgelegt.

Hintergrundfarben

Anwendungsbeispiele:

  • Innerhalb vom Fließtext bzw. einer Textzeile
    • <span class="hintergrundfarbe5">innerhalb einer Textzeile</span>
  • oder etwas „schöner“ mit „padding“ links und rechts
    • <span class="hintergrundfarbe5" style="padding:0 1.5pt 0 1.5pt">innerhalb einer Textzeile</span>
  • Blockweise
    • <div class="hintergrundfarbe5">Text, Bilder, Tabellen usw.


Klassen-Name Kurzbeschreibung Darstellung
hintergrundfarbe1 Wie in class="wikitable" verwendet #F9F9F9
hintergrundfarbe2 „Weiß“, für Nicht-Artikel-Seiten, neutral #FFFFFF
hintergrundfarbe3 „Gelb“, auffällig #FFFF40
hintergrundfarbe4 Sehr auffällig #FFAA00
hintergrundfarbe5 Neutral, abgesetzt #E0E0E0
hintergrundfarbe6
Allgemein „bunt“,
für Hervorhebungen und Unterscheidungen
#B3B7FF
hintergrundfarbe7 #FFCBCB
hintergrundfarbe8 #FFEBAD
hintergrundfarbe9 #B9FFC5

Rahmenfarben

Anwendungsbeispiel: <span class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> Text</span>

Klassenname Kurzbeschreibung Farbe
rahmenfarbe1 Wie Inhaltsverzeichnis rahmenfarbe1
rahmenfarbe2 Unauffällig, geringer Kontrast rahmenfarbe2
rahmenfarbe3 „Rot“, auffällig rahmenfarbe3
rahmenfarbe4 Neutrale Farbe, deutlich rahmenfarbe4
rahmenfarbe5 „Schwarz“, hoher Kontrast rahmenfarbe5

Weblinks