PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilke Rosenboom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hilke Rosenboom''' (* 1957 auf [[Juist]]; † 2008). Sie studierte in [[Kiel]] [[Linguistik]] und besuchte die Journalistenschule im [[Hamburg]]. 15 Jahre lang arbeitete sie als [[Reporter]]in beim "Stern".
'''Hilke Rosenboom''' (* 11. Mai [[1957]] auf [[Juist]]; † 15. August [[2008]] in [[Hamburg]]) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Sie studierte in [[Kiel]] zunächst [[Linguistik]], [[Germanistik]] und [[Anthropologie]], besuchte dann die Journalistenschule im Hamburg. 15 Jahre lang arbeitete sie als [[Redakteur]] und [[Reporter]]in beim [[Stern (Zeitschrift)|''Stern'']]. Seit 1998<ref>[https://www.abendblatt.de/kultur-live/article107440913/Autorin-Hilke-Rosenboom-gestorben.html Nachruf] des [[Hamburger Abendblatt]]s</ref><ref>laut der Deutschen Nationalbibliothek stammt das erste Buch von 1999</ref> veröffentlichte sie als freie [[Autor]]in viele Romane hauptsächlich für Kinder und Jugendliche. Sie lebte in Hamburg und [[Ostfriesland]].  
Seit 1995 veröffentlichte sie als freie [[Publizist]]in viele Romane für Erwachsene und Kinder. Sie lebte in [[Hamburg]] und [[Ostfriesland]].
Im Carlsen Verlag sind von Hilke  Rosenboom außerdem die Titel ''Ein Pferd namens Milchmann und Melissa und die Meerjungfrau" lieferbar.


== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|121199487}}
* [https://www.perlentaucher.de/autor/hilke-rosenboom.html Eintrag] bei [[Perlentaucher]]


{{PPA-Kupfer}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2009#Hilke_Rosenboom_(erl.,_zur%C3%BCckgezogen) Löschantrag]


[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>


== Init-Quelle ==
{{SORTIERUNG:Rosenboom, Hilke}}
Entnommen aus der:
[[Kategorie:Frau]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilke_rosenboom Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:95.208.235.189 95.208.235.189] angelegt am 30.12.2009 um 14:45
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Katgorie:Frau]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Gestorben 2008]]
[[Kategorie:Gestorben 2008]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Reporter]]
[[Kategorie:Reporter]]
[[Kategorie:Person (Stern, Zeitschrift)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Deutsch)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendbuchautor]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 11:02 Uhr

Hilke Rosenboom (* 11. Mai 1957 auf Juist; † 15. August 2008 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Sie studierte in Kiel zunächst Linguistik, Germanistik und Anthropologie, besuchte dann die Journalistenschule im Hamburg. 15 Jahre lang arbeitete sie als Redakteur und Reporterin beim Stern. Seit 1998[1][2] veröffentlichte sie als freie Autorin viele Romane hauptsächlich für Kinder und Jugendliche. Sie lebte in Hamburg und Ostfriesland.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nachruf des Hamburger Abendblatts
  2. laut der Deutschen Nationalbibliothek stammt das erste Buch von 1999