PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Haus F. Haniel (Düsseldorf): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblink: das ist schon eine Blamage
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wohnhaus Hofgartenstrasse 1, Düsseldorf, Architekten Kayser und v. Groszheim, Kgl. Bauräte in Berlin, Tafel 14, Kick Jahrgang II.jpg|miniatur|Das Wohnhaus [[Franz Haniel junior|F. Haniel]].]]
[[Datei:Wohnhaus Hofgartenstr1 Düsseldorf Tafel-14 Kick Jahrgang II.jpg|thumb|Das Wohnhaus von F. Haniel im Jahr 1898]]
Das '''Wohnhaus F. Haniel''', Hofgartenstraße 1 in [[Düsseldorf]], wurde vor 1895 nach Entwürfen der Berliner Architekten [[Heinrich Joseph Kayser|Heinrich Kayser]] und [[Karl von Großheim]] für [[Franz Haniel junior|Franz Haniel]] erbaut. Das Gebäude ist nicht erhalten. Das Grundstück liegt  im Bereich der heutigen Auffahrt zur Hochstraße [[Tausendfüßler (Düsseldorf)|Tausendfüßler]], die wiederum im Rahmen der Neugestaltung des [[Kö-Bogen]]s zum Abriss vorgesehen ist.


== Beschreibung ==
Das '''Wohnhaus F. Haniel''' in der [[Hofgartenstraße (Düsseldorf)]], Ecke [[Hofgarten (Düsseldorf)|Hofgarten]], wurde nach Entwürfen der Berliner Architekten [[Heinrich Joseph Kayser|Heinrich Kayser]] und [[Karl von Großheim]] für [[Franz Haniel junior|Franz Haniel]] erbaut. Das Gebäude ist nicht erhalten. Das Grundstück hatte die Hausnummer 1 und liegt im Bereich der heutigen Auffahrt zur Hochstraße [[Tausendfüßler (Düsseldorf)|Tausendfüßler]], die wiederum im Rahmen der Neugestaltung des [[Kö-Bogen]]s 2013 abgerissen wurde.
 
==Geschichte==
Das Gebäude wurde 1892<ref>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1892, Zweiter Teil, S. 500.</ref> für den Düsseldorfer Großindustriellen und Geheimen Kommerzienrat Franz Haniel junior erbaut. Im Düsseldorfer Adressbuch ist Haniel bis 1900 als Bewohner verzeichnet.<ref>Bernt Engelmann:''Die goldenen Jahre: die Sage von Deutschlands glücklicher Kaiserzeit'', Deutscher Taschenbuch-Verl., 1968, S. 38. <br\>Friedrich-Wilhelm Henning:''Düsseldorf und seine Wirtschaft: zur Geschichte einer Region'', Band 1, Droste, 1981, S. 550. <br\> vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1893, Zweiter Theil., S. 531. <br\> vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1895, Erster Theil., S. 135. <br\>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1899, Erster Theil., S. 153. <br\>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1900, Erster Theil., S. 157. </ref> Das Gebäude erlitt bei einem Luftangriff vom 23. April [[1944]] Bombenschäden und wurde später zusammen mit allen anderen Gebäuden an der Hofgartenstraße abgebrochen.<ref name="Stadtarchiv_Düsseldorf"> http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/26_bilddokumentation.shtml</ref>
 
== Baubeschreibung ==
Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem [[Rustika|rustizierten]] Sockel. Eine der Straßenfassaden wurde in fünf Achsen unterteilt, wobei die drei mittleren Achsen in einem [[Risalit]]en zusammengefasst wurden. Auf Obergeschosshöhe war der Risalit mit einer [[Pilaster]]- und [[Halbsäule]]nordnung gegliedert. [[Ionische Ordnung|Ionisch]]e [[Kapitell]]e schmückten die Pilaster und Säulen. Das oberhalb der Säulen befindliche [[Antike|antikisierende]], [[Verkröpfung|verkröpfte]] [[Gebälk|Gesims]] wurde von einem [[Dreiecksgiebel]] bekrönt.
Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem [[Rustika|rustizierten]] Sockel. Eine der Straßenfassaden wurde in fünf Achsen unterteilt, wobei die drei mittleren Achsen in einem [[Risalit]]en zusammengefasst wurden. Auf Obergeschosshöhe war der Risalit mit einer [[Pilaster]]- und [[Halbsäule]]nordnung gegliedert. [[Ionische Ordnung|Ionisch]]e [[Kapitell]]e schmückten die Pilaster und Säulen. Das oberhalb der Säulen befindliche [[Antike|antikisierende]], [[Verkröpfung|verkröpfte]] [[Gebälk|Gesims]] wurde von einem [[Dreiecksgiebel]] bekrönt.


Der mittlere Risalit fand einen oberen Abschluss in einer [[Balustrade]] in der Dachgeschosszone, gekrönt von einer [[Kurvatur|konvex]] geschwungenen [[Lukarne]]. Diese wurde seitlich von [[Volute]]n eingerahmt und von einem [[Schweifgiebel]] als [[Bekrönung|Ziergiebel]] gekrönt.
Der mittlere Risalit fand einen oberen Abschluss in einer [[Balustrade]] in der Dachgeschosszone, gekrönt von einer [[Kurvatur|konvex]] geschwungenen [[Lukarne]]. Diese wurde seitlich von [[Volute]]n eingerahmt und von einem [[Schweifgiebel]] als [[Bekrönung|Ziergiebel]] gekrönt.


Das [[Interieur]] des Hauses war luxuriös mit mit [[Stuckgips|Stuck]] und Wandvertäfelungen ausgestattet.
Die schmalere Fassade des Gebäudes wies zur Hofgartenstraße, die breitere zum Hofgarten.<ref>Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten''. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 408f.</ref> Der AIV beschreibt die Innenarchitektur und erklärt, dass „''die breite Seite nach dem Hofgarten eine günstige Entwicklung der Wohnräume gestattete <small>(Abb. 656 [Hofgartenstr. 1 Diele] und 657 [Hofgartenstr. 1 Diele].)</small>''“; dabei werden  als Beispiele die Diele und der Treppenaufgang dargestellt. In den Grundrisszeichnungen der verschiedenen Geschosse wird die Nutzung beschrieben.
<gallery>
 
File:Wohnhaus Hofgartenstrasse 1, Düsseldorf, Diele Architekten Kayser und v. Groszheim, Kgl. Bauräte in Berlin.jpg|Haus F. Haniel, Diele.
== Rezeption ==
File:Wohnhaus Hofgartenstrasse 1, Düsseldorf, Diele und Treppenaufgang Architekten Kayser und v. Groszheim, Kgl. Bauräte in Berlin.jpg|Haus F. Haniel, Diele und Treppenaufgang.
Das Wohnhaus wurde in dem Mappenwerk ''Moderne Neubauten'' präsentiert, das vom Architekten, Architekturkritiker und Fachautor [[Wilhelm Kick]] herausgegeben wurde. Kick wollte damit (gemäß Angabe auf den Buchtiteln), eine „Auswahl der besten Architektur der bedeutendsten Architekten“ präsentieren. <ref>Rolf Fuhlrott: ''Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften. Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften für Architektur in der Zeit von 1789–1918. Mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen.'' Verlag Dokumentation, München 1975, ISBN 3-7940-3653-0, S.&nbsp;136.</ref> 1898, im 2.&nbsp;Herausgabejahrgang des Mappenwerks, wurde das Wohnhaus als Tafel&nbsp;14 mit einer großformatigen [[Architekturfotografie|Fotografie]] (''siehe'' Abbildung) und Grundriss vorgestellt.<ref>Wilhelm Kick (Hrsg.): ''Moderne Neubauten'', 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 14.</ref>
Datei:Wohnhaus F. Haniel, Düsseldorf, Tafel 14, Grundriss.jpg|Grundriss
 
</gallery>
Das Wohnhaus wurde außerdem in ''Düsseldorf und seine Bauten'' – Herausgeber: Düsseldorfer Architekten- und Ingenieursverein –  und bei der ''Deutschen Bauzeitung, Band 38''  – Herausgeber: Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine u. Architektenverein zu Berlin –  veröffentlicht.


==Weblink==
==Weblink==
{{Commonscat|Wohnhaus F. Haniel, Hofgartenstraße 1, Düsseldorf}}
{{Commonscat|Wohnhaus F. Haniel, Hofgartenstraße 1, Düsseldorf}}
== Literatur ==
* Wilhelm Kick (Hrsg.): ''Moderne Neubauten'', 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
* Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 408 und 409.
{{Coordinate|article=/|NS=51.228374|EW=6.781054|type=landmark|region=DE-NW}}
{{Coordinate|article=/|NS=51.228374|EW=6.781054|type=landmark|region=DE-NW}}


[[Kategorie:Ehemaliges Gebäude in Düsseldorf]]
{{PPA-Mars|B=1}}
[[Kategorie:Wohngebäude in Nordrhein-Westfalen]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._April_2011#Haus_F._Haniel_.28D.C3.BCsseldorf.29_.28erl..29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
[[Kategorie:Düsseldorf-Stadtmitte]]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Messina Messina] angelegt am 14.10.2010 um 12:13, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Amberg Amberg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schwarzbold Stephan Schwarzbold], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TJ.MD TJ.MD], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Adornix Adornix], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gittergesoxxx Gittergesoxxx], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Textkorrektur Textkorrektur], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mgehrmann Mgehrmann], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alraunenstern Alraunenstern], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiegels Wiegels], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark Southpark], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Radschläger Radschläger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Filzstift Filzstift], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AF666 AF666], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1]


== Literatur ==
* Wilhelm Kick (Hrsg.): ''Moderne Neubauten'', 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
* Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904
*''Deutsche Bauzeitung, Band 38'', E. Toeche Deutsche Verlags-Anstalt., Berlin 1904, S. 458.


== Einzelnachweise ==
<references />


== Init-Quelle ==
[[Kategorie:Ehemaliges Gebäude in Düsseldorf]]
Entnommen aus der:
[[Kategorie:Ruine in Düsseldorf]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_F._Haniel_(D%C3%BCsseldorf) Wikipedia]  
[[Kategorie:Ruine aus dem Zweiten Weltkrieg]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._April_2011#Haus_F._Haniel_.28D.C3.BCsseldorf.29_.28erl..29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
[[Kategorie:Zerstörtes Gebäude]]
 
[[Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus in Düsseldorf]]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Messina Messina] angelegt am 14.10.2010 um 12:13,
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Amberg Amberg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schwarzbold Stephan Schwarzbold], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TJ.MD TJ.MD], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Adornix Adornix], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gittergesoxxx Gittergesoxxx], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Textkorrektur Textkorrektur], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mgehrmann Mgehrmann], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Messina Messina], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alraunenstern Alraunenstern], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiegels Wiegels], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark Southpark], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Radschläger Radschläger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Filzstift Filzstift], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AF666 AF666], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:WWSS1 WWSS1]
[[Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert (Düsseldorf)]]
 
[[Kategorie:Hofgartenstraße (Düsseldorf)]]
 
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 11. August 2021, 16:34 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wohnhaus von F. Haniel im Jahr 1898

Das Wohnhaus F. Haniel in der Hofgartenstraße (Düsseldorf), Ecke Hofgarten, wurde nach Entwürfen der Berliner Architekten Heinrich Kayser und Karl von Großheim für Franz Haniel erbaut. Das Gebäude ist nicht erhalten. Das Grundstück hatte die Hausnummer 1 und liegt im Bereich der heutigen Auffahrt zur Hochstraße Tausendfüßler, die wiederum im Rahmen der Neugestaltung des Kö-Bogens 2013 abgerissen wurde.

Geschichte

Das Gebäude wurde 1892[1] für den Düsseldorfer Großindustriellen und Geheimen Kommerzienrat Franz Haniel junior erbaut. Im Düsseldorfer Adressbuch ist Haniel bis 1900 als Bewohner verzeichnet.[2] Das Gebäude erlitt bei einem Luftangriff vom 23. April 1944 Bombenschäden und wurde später zusammen mit allen anderen Gebäuden an der Hofgartenstraße abgebrochen.[3]

Baubeschreibung

Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem rustizierten Sockel. Eine der Straßenfassaden wurde in fünf Achsen unterteilt, wobei die drei mittleren Achsen in einem Risaliten zusammengefasst wurden. Auf Obergeschosshöhe war der Risalit mit einer Pilaster- und Halbsäulenordnung gegliedert. Ionische Kapitelle schmückten die Pilaster und Säulen. Das oberhalb der Säulen befindliche antikisierende, verkröpfte Gesims wurde von einem Dreiecksgiebel bekrönt.

Der mittlere Risalit fand einen oberen Abschluss in einer Balustrade in der Dachgeschosszone, gekrönt von einer konvex geschwungenen Lukarne. Diese wurde seitlich von Voluten eingerahmt und von einem Schweifgiebel als Ziergiebel gekrönt.

Die schmalere Fassade des Gebäudes wies zur Hofgartenstraße, die breitere zum Hofgarten.[4] Der AIV beschreibt die Innenarchitektur und erklärt, dass „die breite Seite nach dem Hofgarten eine günstige Entwicklung der Wohnräume gestattete (Abb. 656 [Hofgartenstr. 1 Diele] und 657 [Hofgartenstr. 1 Diele].)“; dabei werden als Beispiele die Diele und der Treppenaufgang dargestellt. In den Grundrisszeichnungen der verschiedenen Geschosse wird die Nutzung beschrieben.

Rezeption

Das Wohnhaus wurde in dem Mappenwerk Moderne Neubauten präsentiert, das vom Architekten, Architekturkritiker und Fachautor Wilhelm Kick herausgegeben wurde. Kick wollte damit (gemäß Angabe auf den Buchtiteln), eine „Auswahl der besten Architektur der bedeutendsten Architekten“ präsentieren. [5] 1898, im 2. Herausgabejahrgang des Mappenwerks, wurde das Wohnhaus als Tafel 14 mit einer großformatigen Fotografie (siehe Abbildung) und Grundriss vorgestellt.[6]

Das Wohnhaus wurde außerdem in Düsseldorf und seine Bauten – Herausgeber: Düsseldorfer Architekten- und Ingenieursverein – und bei der Deutschen Bauzeitung, Band 38 – Herausgeber: Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine u. Architektenverein zu Berlin – veröffentlicht.

Weblink

7

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.


Erster Autor: Messina angelegt am 14.10.2010 um 12:13, weitere Autoren: Amberg, Stephan Schwarzbold, TJ.MD, Adornix, Gittergesoxxx, Textkorrektur, Mgehrmann, Alraunenstern, Wiegels, Southpark, Radschläger, Filzstift, AF666, WWSS1

Literatur

  • Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904
  • Deutsche Bauzeitung, Band 38, E. Toeche Deutsche Verlags-Anstalt., Berlin 1904, S. 458.

Einzelnachweise

  1. vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1892, Zweiter Teil, S. 500.
  2. Bernt Engelmann:Die goldenen Jahre: die Sage von Deutschlands glücklicher Kaiserzeit, Deutscher Taschenbuch-Verl., 1968, S. 38. <br\>Friedrich-Wilhelm Henning:Düsseldorf und seine Wirtschaft: zur Geschichte einer Region, Band 1, Droste, 1981, S. 550. <br\> vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1893, Zweiter Theil., S. 531. <br\> vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1895, Erster Theil., S. 135. <br\>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1899, Erster Theil., S. 153. <br\>vgl. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1900, Erster Theil., S. 157.
  3. http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/26_bilddokumentation.shtml
  4. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 408f.
  5. Rolf Fuhlrott: Deutschsprachige Architektur-Zeitschriften. Entstehung und Entwicklung der Fachzeitschriften für Architektur in der Zeit von 1789–1918. Mit Titelverzeichnis und Bestandsnachweisen. Verlag Dokumentation, München 1975, ISBN 3-7940-3653-0, S. 136.
  6. Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898, Tafel 14.