PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Morbus Alzheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ossip Groth (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Entstehender Artikel {| class="wikitable" | | bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel''' | align="left" width="800" |<re...“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
{{Infobox ICD
{| class="wikitable" |
| 01-CODE = G30.0<sup></sup> F00.0*
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| 01-BEZEICHNUNG = Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ&nbsp;2)
| align="left" width="800" |<ref name="PMID11274343">. et al., Alzheimer's disease: genes, proteins, and therapy. Physiol Rev 81(2):741-66 (2001) PMID 11274343 </ref>
| 02-CODE = G30.1<sup>†</sup> F00.1*
|-
| 02-BEZEICHNUNG = Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ&nbsp;1)
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| 03-CODE = G30.8<sup>†</sup> F00.2*
| align="left" width="800"|
| 03-BEZEICHNUNG = Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form
|-
| 04-CODE = G30.9<sup>†</sup> F00.9*
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| 04-BEZEICHNUNG = Demenz bei Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet
| align="left" width="800"|
}}
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}


Die '''Alzheimer-Krankheit''' (auch '''Morbus Alzheimer''') ist eine [[neurodegenerative Erkrankung]], die bei etwa 5 bis 10 % der Personen ab dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende [[Demenz]] gekennzeichnet ist. Sie ist für ungefähr 60 Prozent der weltweit etwa 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich.<ref>C. P. Ferri, M. Prince u.&nbsp;a.: ''Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study.'' In: ''[[The Lancet|Lancet]]'', Band 366, Nummer 9503, Dezember 2005, S.&nbsp;2112–2117, [[doi:10.1016/S0140-6736(05)67889-0]]. PMID 16360788. {{PMC|2850264}}.</ref> Die Alzheimer-Krankheit beziehungsweise die Alzheimer-Demenz wird oft kurz als ''Alzheimer'' bezeichnet. Die Krankheit ist nach dem Arzt [[Alois Alzheimer]] benannt, der sie im Jahr 1906 erstmals beschrieb, nachdem er im [[Gehirn]] einer verstorbenen Patientin charakteristische Veränderungen festgestellt hatte. Es werden zwei Typen unterschieden: Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn, d.h. ab einem Alter von 65 Jahren, und der Typ 2 mit frühem Beginn, der aber selten ist. Die ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit sind eine zunehmende Störung des [[Gedächtnis]]ses - insbesondere des [[Kurzzeitgedächtnis]]ses - und der [[Orientierung]]sfähigkeit.


== Bibliographie ==
== Ursachen ==
Als Ursachen werden genetische Veranlagungen und Störungen des Eiweißstoffwechsels vermutet.<ref>''Alzheimer's disease: genes, proteins, and therapy.'' Physiol Rev 81(2):741-66 (2001) PMID 11274343</ref><ref>''Autophagy, amyloidogenesis and Alzheimer disease.'' J Cell Sci 120(Pt 23):4081-91 (2007) PMID 18032783</ref><ref>''A mechanism for beta-amyloid overproduction in Alzheimer's disease: precursor-independent generation of beta-amyloid via antisense RNA-primed mRNA synthesis.'' FEBS Lett 390(2):124-8 (1996) PMID 8706841</ref><ref>''Rehabilitating a brain with Alzheimer’s: a proposal [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3066253/pdf/cia-6-053.pdf  Clinical Interventions in Aging 2011:6 53–59]</ref>
 
[[Aluminium]] wurde mehrfach kontrovers als auslösender Faktor im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit diskutiert.<ref>{{Literatur |Autor=Theodore I. Lidsky |Titel=Is the Aluminum Hypothesis dead? |Sammelwerk=Journal of Occupational and Environmental Medicine |Band=56 |Nummer=5 Suppl |Datum=2014-05 |Seiten=S73–79 |Sprache=en |DOI=10.1097/JOM.0000000000000063 |PMC=4131942 |PMID=24806729}}</ref> Es wurden erhöhte Aluminiumkonzentrationen in geschädigten Hirnregionen bei Alzheimer-Patienten nachgewiesen, teilweise auch im Blut.<ref>{{Internetquelle |autor=Delia Friess |url=https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/aluminium-gefaehrlich-gesundheit-alzheimer-brustkrebs-deos-kosmetik-lebensmittel-umwelt-100.html |titel=Ist Aluminium gefährlich für uns? |werk=[[ARD alpha]] |datum=2023-01-23 |zugriff=2025-03-04}}</ref>
 
{{PPA-Kupfer}}
*[https://flexikon.doccheck.com/de/Alzheimer-Krankheit Text] im [[Flexikon]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Demenz]]
[[Kategorie:Krankheitsbild nach ICD-10]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 18:31 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
G30.0 F00.0* Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ 2)
G30.1 F00.1* Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ 1)
G30.8 F00.2* Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form
G30.9 F00.9* Demenz bei Alzheimer-Krankheit, nicht näher bezeichnet
ICD-10-GM Version 2020

Die Alzheimer-Krankheit (auch Morbus Alzheimer) ist eine neurodegenerative Erkrankung, die bei etwa 5 bis 10 % der Personen ab dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende Demenz gekennzeichnet ist. Sie ist für ungefähr 60 Prozent der weltweit etwa 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich.[1] Die Alzheimer-Krankheit beziehungsweise die Alzheimer-Demenz wird oft kurz als Alzheimer bezeichnet. Die Krankheit ist nach dem Arzt Alois Alzheimer benannt, der sie im Jahr 1906 erstmals beschrieb, nachdem er im Gehirn einer verstorbenen Patientin charakteristische Veränderungen festgestellt hatte. Es werden zwei Typen unterschieden: Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn, d.h. ab einem Alter von 65 Jahren, und der Typ 2 mit frühem Beginn, der aber selten ist. Die ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit sind eine zunehmende Störung des Gedächtnisses - insbesondere des Kurzzeitgedächtnisses - und der Orientierungsfähigkeit.

Ursachen

Als Ursachen werden genetische Veranlagungen und Störungen des Eiweißstoffwechsels vermutet.[2][3][4][5]

Aluminium wurde mehrfach kontrovers als auslösender Faktor im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit diskutiert.[6] Es wurden erhöhte Aluminiumkonzentrationen in geschädigten Hirnregionen bei Alzheimer-Patienten nachgewiesen, teilweise auch im Blut.[7]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. C. P. Ferri, M. Prince u. a.: Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study. In: Lancet, Band 366, Nummer 9503, Dezember 2005, S. 2112–2117, doi:10.1016/S0140-6736(05)67889-0. PMID 16360788. PMC 2850264.
  2. Alzheimer's disease: genes, proteins, and therapy. Physiol Rev 81(2):741-66 (2001) PMID 11274343
  3. Autophagy, amyloidogenesis and Alzheimer disease. J Cell Sci 120(Pt 23):4081-91 (2007) PMID 18032783
  4. A mechanism for beta-amyloid overproduction in Alzheimer's disease: precursor-independent generation of beta-amyloid via antisense RNA-primed mRNA synthesis. FEBS Lett 390(2):124-8 (1996) PMID 8706841
  5. Rehabilitating a brain with Alzheimer’s: a proposal Clinical Interventions in Aging 2011:6 53–59
  6.  Theodore I. Lidsky: Is the Aluminum Hypothesis dead?. In: Journal of Occupational and Environmental Medicine. 56, Nr. 5 Suppl, 2014, S. S73–79, doi:10.1097/JOM.0000000000000063 , PMID 24806729, PMC 4131942.
  7. Delia Friess: Ist Aluminium gefährlich für uns?. In: ARD alpha. 2023-01-23. Abgerufen am 4. März 2025.