PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Maneki Neko: Unterschied zwischen den Versionen
K hat „Chinesische glücks katzen“ nach „Chinesische Glückskatzen“ verschoben: Richtiges Lemma |
eisen |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Glückskatze.jpg|thumb|Zwei Glückskatzen]] | |||
'''Maneki Neko''' (''Glückskatze'') ist eine kleine [[Hauskatze|Katzen]]figur aus [[Kunststoff]] oder [[Porzellan]], die in [[Japan]] als Glücksbringer gilt. | |||
Diese Glückskatzen sind in Japan um 1870 aufgetaucht und haben den bis dahin verbreiteten [[Talisman]] - einen erigierten [[Penis]] aus Stein - abgelöst. Japan wollte sich damals dem Westen öffnen, christliche Missionare und Berater rieten von den Penissen, die sich in fast jedem Wohnzimmer befanden, ab. Daraufhin wurden die klassischen Glücksbringer kurzer Hand verboten. | |||
Maneki Neko wird mit einem beweglichen Arm angeboten, um das Glück anziehen zu können. | |||
== Weblinks == | |||
*[http://www.b2b-deutschland.de/fachbuecher/090420/das-geheimnis-der-japanischen-glueckskatze/index.php Das Geheimnis der japanischen Glückskatze] | |||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
Entnommen aus der: | Entnommen aus der: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_gl%C3%BCcks_katzen Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_gl%C3%BCcks_katzen Wikipedia] (Siehe Versionsgeschichte) | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.108.111.4 80.108.111.4], Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:S.Didam S.Didam], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.108.111.4 80.108.111.4] | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.108.111.4 80.108.111.4], Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:S.Didam S.Didam], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.108.111.4 80.108.111.4] | ||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
[[Kategorie:Talisman]] | |||
[[Kategorie:Japanische Kultur]] | |||
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Maneki Neko}} |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2011, 22:40 Uhr
Maneki Neko (Glückskatze) ist eine kleine Katzenfigur aus Kunststoff oder Porzellan, die in Japan als Glücksbringer gilt.
Diese Glückskatzen sind in Japan um 1870 aufgetaucht und haben den bis dahin verbreiteten Talisman - einen erigierten Penis aus Stein - abgelöst. Japan wollte sich damals dem Westen öffnen, christliche Missionare und Berater rieten von den Penissen, die sich in fast jedem Wohnzimmer befanden, ab. Daraufhin wurden die klassischen Glücksbringer kurzer Hand verboten.
Maneki Neko wird mit einem beweglichen Arm angeboten, um das Glück anziehen zu können.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia (Siehe Versionsgeschichte)
Erster Autor: 80.108.111.4, Alle Autoren: S.Didam, 80.108.111.4
Andere Lexika