PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rundheit: Unterschied zwischen den Versionen
K typo |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Rundheiten im Vergleich: | Rundheiten im Vergleich: | ||
Kreis mit Radius = 3: 12,6 | *Kreis mit Radius = 3: 12,6 | ||
Quadrat mit Kantenlänge = 2: 16 | *Quadrat mit Kantenlänge = 2: 16 | ||
Rechteck mit Kantenlängen = 2 und 4: 18 | *Rechteck mit Kantenlängen = 2 und 4: 18 | ||
Bitte noch weiter bearbeiten. Ich hab keine Zeit und Lust mehr, wird aber in der Technik definitiv verwendet. Zum Beispiel bei der Formanalyse im Zuge der Bildverarbeitung für die Automatisierung. | Bitte noch weiter bearbeiten. Ich hab keine Zeit und Lust mehr, wird aber in der Technik definitiv verwendet. Zum Beispiel bei der Formanalyse im Zuge der Bildverarbeitung für die Automatisierung. | ||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
[[Kategorie:Technik]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2010, 17:21 Uhr
Der Begriff Rundheit bezeichnet in der Technik und der Automation die Größe der Abweichung in der Form vom Kreis.
Die Formel für Rundheit ist:
c = p² / A
wobei c das Formelzeichen für die Rundheit ist, p den Umfang darstellt und A die Fläche bezeichnet.
Rundheiten im Vergleich:
- Kreis mit Radius = 3: 12,6
- Quadrat mit Kantenlänge = 2: 16
- Rechteck mit Kantenlängen = 2 und 4: 18
Bitte noch weiter bearbeiten. Ich hab keine Zeit und Lust mehr, wird aber in der Technik definitiv verwendet. Zum Beispiel bei der Formanalyse im Zuge der Bildverarbeitung für die Automatisierung.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 93.133.183.69, Alle Autoren: Dury Ian Dury, 93.133.183.69