PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der Fall von Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nazijargon raus
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stalin liest ein Werk von Lenin.jpg|thumb|right|230px|Der Massenmörder Stalin liest ein Werk von Lenin]] '''Der Fall von Berlin''' ist eine pathetische Komposition des russischen Komponisten [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch]] zur propagandistischen Verherrlichung der Eroberung Berlins durch die sowjetischen Streitkräfte in der vom 16. April bis zum 2. Mai 1945 andauernden [[Schlacht um Berlin]], die Schostakowitsch im Jahr 1949 für den gleichnamigen kommunistischen Propagandafilm (''Padenije Berlina'') aus dem Jahr 1950 komponierte. Die Filmmusik wird als Schostakowitschs op. 82 geführt und die darauf beruhende ''Suite aus der Filmmusik "Der Fall von Berlin"'' ist ein Werk für Chor und Orchester welches unter op. 82 geführt wird und am 10. Juni 1950 uraufgeführt wurde. Dem in der Kritik der Sowjet-Diktatur stehenden Schostakowitsch, der in anderen Werken sehr modern komponierte, blieb kaum eine andere Wahl, als mit diesem Werk und anderen Werken wie seiner 5. Sinfonie, dem Oratorium ''Das Lied von den Wäldern'', op.81, oder der Musik für den von Antiamerikanismus geprägten Hetzfilm ''Treffen an der Elbe'' von 1948 (op. 80 und 80a) im pathetisch-volkstümlichen und musikalisch konservativem Stil des [[Sozialistischer Realismus|Sozialistischen Realismus]] seine Linientreue unter Beweis zu stellen um nicht wie Millionen anderer Menschen dem stalinistischen Terror zum Opfer zu fallen und im Gulag zu enden.
[[Datei:Stalin liest ein Werk von Lenin.jpg|thumb|right|230px|Der Massenmörder Stalin liest ein Werk von Lenin]] '''Der Fall von Berlin''' ist eine pathetische Komposition des russischen Komponisten [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch]] zur propagandistischen Verherrlichung der Eroberung Berlins durch die sowjetischen Streitkräfte in der vom 16. April bis zum 2. Mai 1945 andauernden [[Schlacht um Berlin]], die Schostakowitsch im Jahr 1949 für den gleichnamigen kommunistischen Propagandafilm (''Padenije Berlina'') aus dem Jahr 1950 komponierte. Die Filmmusik wird als Schostakowitschs op. 82 geführt und die darauf beruhende, von [[Levon Atovmyan]] arangierte und die meisten Teile der Filmmusik enthaltende ''Suite aus der Filmmusik "Der Fall von Berlin"'' <ref>Internationale Musikverlage Hans Sikorski: ''Dmitri Shostakovich'', Verlag Sikorski Musikverlage, 2005, S. 104</ref> ist ein Werk für Chor und Orchester, welches unter op. 82 geführt wird und am 10. Juni 1950 uraufgeführt wurde. Dem seit seiner 4. Sinfonie in der Kritik der Sowjet-Diktatur stehenden Schostakowitsch, der in anderen Werken sehr modern komponierte, blieb wohl kaum eine andere Wahl, als mit diesem Werk und anderen Werken wie seiner 5. Sinfonie, seiner 7. Sinfonie über die Belagerung von [[St. Petersburg|Leningrad]], dem Oratorium ''Das Lied von den Wäldern'', op.81, oder der Musik für den von Antiamerikanismus geprägten Hetzfilm ''Treffen an der Elbe'' von 1948 (op. 80 und 80a) im pathetisch-volkstümlichen und musikalisch konservativem Stil des [[Sozialistischer Realismus|Sozialistischen Realismus]] seine Linientreue unter Beweis zu stellen um nicht wie Millionen anderer Menschen dem stalinistischen Terror zum Opfer zu fallen und im Gulag zu enden. <ref>Anm.: Die Frage ob Schostakowitsch innerlich eher ein Gegner der Sowjetdiktatur gewesen ist, der seine Kritik in seinen Komposition - auch in den ideologischen "Auftragswerken" - geschickt verschlüsselte, oder ob er ein Befürworter des Sowjetsystems war und dieses in seiner Musik vorbehaltslos und ohne Ironie verherrlichte, wird seit 1975 mit dem Erscheinen der von Solomon Volkov erstellten Biographie von Schostakowitsch bis heute unter dem Stichwort "Schostakowitsch-Debatte" intensiv geführt, und ist zu keinem abschließenden Ergebnis gekommen.</ref> <ref>Zitat: "The composer Vano Muradeli claimed that Shostakovich had been saved only by his work on ''The Fall of Berlin'', ''The Song of the Forests'' and ''The Sun Shines Over Our Motherland'', which were written `on the edge of the abyss to which the Leader had shoved the composer`."; Zitiert nach John Riley: ''Dmitri Shostakovich - A Life in Film'', Verlag Tauris & Co. Ltd, London, 2005, S. 68</ref>
 
== Das Werk ==


Die Teile von op. 82a heißen:
Die Teile von op. 82a heißen:
Zeile 7: Zeile 9:
* ''Attacke''   
* ''Attacke''   
* ''Im Garten ''  
* ''Im Garten ''  
* ''Sturm auf die Sejelowski-Hügel'' <ref>Anm.: Damit sind die Seelöwer Höhen gemeint.</ref>   
* ''Sturm auf die Sejelowski-Hügel'' <ref>Anm.: Damit sind die Seelower Höhen gemeint.</ref>   
* ''In der zerstörten Siedlung''   
* ''In der zerstörten Siedlung''   
* ''Szene in der Metro ''  
* ''Szene in der Metro ''  
* ''Finale''
* ''Finale''
Das Werk kann wohl als Schostakowitschs konventionellste Komposition bezeichnet werden. Selbst in anderen, der Verherrlichung der Sowjetunion und des ''Vaterländischen Krieges'' gewidmeten Kompositionen wie z.B. der 7. Sinfonie setzte Schostakowitsch modernere musikalische Mittel wie z.B. Bitonalität und <ref>Anm.: Zur Bitonalität im Werk von Schostakowitsch siehe z.B. auch den Abschnitt ''Das alte Dur in neuem Licht'' in Diether de la Motte: ''Kontrapunkt - Ein Lese- und Arbeitsbuch'', dtv/Bärenreiter, 5. Aufl., München, 1994, S. 311 bis 315</ref> Polyrhythmik ein. <ref>Boris Schwarz: ''Music and musical life in Soviet Russia - 1917-1970'', Band II, Verlag Barrie and Jenkins, 1972, S. 82</ref> Trotzdem muss man anerkennen, dass Schostakowisch die ihm von der kommunistischen Diktatur abverlangten Anforderungen im Rahmen eines konventionellen Musikstils rein musikhandwerklich sehr gut gelöst hat.
Das Vorspiel beginnt mit einer pathetischen Blechbläserfanfare, die vom Orchester aufgegriffen und begleitet wird. Einzelne "Molleintrübungen" beschwören einen typisch russischen Charakter. Ab 1`05 wird das Thema eher elegisch und friedlich von den Streicher intoniert, bevor es danach unter Hinzuziehung des gesamten Orchester inklusive des Schlagzeugs wieder zu hohlem Pathos gesteigert wird. <ref>Aus dem CD-Booklet der Serie ''Die grossen Komponisten, Schostakowitsch - Moderne Meisterwerke'', Masters Publishers BV MMIV, Anm.: Eine Jahresangabe finde ich in meiner CD nicht.</ref>
Die Teile, welche das angeblich so friedliche Leben der russischen Bürger unter der Sowjetdiktatur vor der deutschen Invasion darstellen, sind Naturbeschreibungen wie in Beethovens 6. Sinfonie nachgebildet. Der Gipfel der Perversität wird im Abschnitt "''Stalins Garten''" erreicht, in dem der Massenmörder Stalin mit getragenem vierstimmigem Gesang dargestellt ist. Im Abschnitt "''Alyosha und Natalia in den Feldern / Angriff''" wird das Thema des ersten Abschnitts aufgegriffen. Teile wie z.B. "''Hitlers Empfang''" bedienen sich propagandistisch musikalisch billigster Elemente wie z.B. einer militärisch wirkenden Melodie
über einem simlpen Marschrhythmus. Nach der Darstellung des Kampfes um die Seelöwer Höhen und um Berlin selber endet die Musik in einer Beschreibung der Ankunft von Stalin in Berlin mittels mehrstimmigem, russisch wirkendem Gesang.
''Der Fall von Berlin'' ist auch aus heutiger Sicht immer noch eines der erschreckendsten Beispiele dafür, wie eine kommunistische Diktatur die begabtesten Künstler ihres Landes unter Androhung offener und nackter Gewalt dazu zwingt, weit unter ihren künstlerischen Möglichkeiten zu bleiben und simple und primtive Werke <ref>Joe Goldberg z.B. bezeichnete das Werk in ''What was Shostakovich Really Like?'' im Magazin ''Billboard'' vom 9. September 2000 als "''hackwork''" (''Routinearbeit'' bzw. ''Geschmiere''); [http://books.google.com/books?id=aREEAAAAMBAJ&pg=PA44&dq=fall+of+berlin+hackwork+shostakovich&hl=de&ei=EQLqTY3-CYXIsgbOpannCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=fall%20of%20berlin%20hackwork%20shostakovich&f=false Hier Online nachzulesen].</ref> zur Verherrlichung des Regimes zu verfassen.
== Weblinks ==
* [http://www.youtube.com/watch?v=k6-TtZCXafk Einleitung von ''Der Fall von Berlin'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Werk von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2011, 10:08 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Massenmörder Stalin liest ein Werk von Lenin

Der Fall von Berlin ist eine pathetische Komposition des russischen Komponisten Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch zur propagandistischen Verherrlichung der Eroberung Berlins durch die sowjetischen Streitkräfte in der vom 16. April bis zum 2. Mai 1945 andauernden Schlacht um Berlin, die Schostakowitsch im Jahr 1949 für den gleichnamigen kommunistischen Propagandafilm (Padenije Berlina) aus dem Jahr 1950 komponierte. Die Filmmusik wird als Schostakowitschs op. 82 geführt und die darauf beruhende, von Levon Atovmyan arangierte und die meisten Teile der Filmmusik enthaltende Suite aus der Filmmusik "Der Fall von Berlin" [1] ist ein Werk für Chor und Orchester, welches unter op. 82 geführt wird und am 10. Juni 1950 uraufgeführt wurde. Dem seit seiner 4. Sinfonie in der Kritik der Sowjet-Diktatur stehenden Schostakowitsch, der in anderen Werken sehr modern komponierte, blieb wohl kaum eine andere Wahl, als mit diesem Werk und anderen Werken wie seiner 5. Sinfonie, seiner 7. Sinfonie über die Belagerung von Leningrad, dem Oratorium Das Lied von den Wäldern, op.81, oder der Musik für den von Antiamerikanismus geprägten Hetzfilm Treffen an der Elbe von 1948 (op. 80 und 80a) im pathetisch-volkstümlichen und musikalisch konservativem Stil des Sozialistischen Realismus seine Linientreue unter Beweis zu stellen um nicht wie Millionen anderer Menschen dem stalinistischen Terror zum Opfer zu fallen und im Gulag zu enden. [2] [3]

Das Werk

Die Teile von op. 82a heißen:

  • Einleitung
  • Szene am Fluss
  • Attacke
  • Im Garten
  • Sturm auf die Sejelowski-Hügel [4]
  • In der zerstörten Siedlung
  • Szene in der Metro
  • Finale

Das Werk kann wohl als Schostakowitschs konventionellste Komposition bezeichnet werden. Selbst in anderen, der Verherrlichung der Sowjetunion und des Vaterländischen Krieges gewidmeten Kompositionen wie z.B. der 7. Sinfonie setzte Schostakowitsch modernere musikalische Mittel wie z.B. Bitonalität und [5] Polyrhythmik ein. [6] Trotzdem muss man anerkennen, dass Schostakowisch die ihm von der kommunistischen Diktatur abverlangten Anforderungen im Rahmen eines konventionellen Musikstils rein musikhandwerklich sehr gut gelöst hat.

Das Vorspiel beginnt mit einer pathetischen Blechbläserfanfare, die vom Orchester aufgegriffen und begleitet wird. Einzelne "Molleintrübungen" beschwören einen typisch russischen Charakter. Ab 1`05 wird das Thema eher elegisch und friedlich von den Streicher intoniert, bevor es danach unter Hinzuziehung des gesamten Orchester inklusive des Schlagzeugs wieder zu hohlem Pathos gesteigert wird. [7]

Die Teile, welche das angeblich so friedliche Leben der russischen Bürger unter der Sowjetdiktatur vor der deutschen Invasion darstellen, sind Naturbeschreibungen wie in Beethovens 6. Sinfonie nachgebildet. Der Gipfel der Perversität wird im Abschnitt "Stalins Garten" erreicht, in dem der Massenmörder Stalin mit getragenem vierstimmigem Gesang dargestellt ist. Im Abschnitt "Alyosha und Natalia in den Feldern / Angriff" wird das Thema des ersten Abschnitts aufgegriffen. Teile wie z.B. "Hitlers Empfang" bedienen sich propagandistisch musikalisch billigster Elemente wie z.B. einer militärisch wirkenden Melodie über einem simlpen Marschrhythmus. Nach der Darstellung des Kampfes um die Seelöwer Höhen und um Berlin selber endet die Musik in einer Beschreibung der Ankunft von Stalin in Berlin mittels mehrstimmigem, russisch wirkendem Gesang.

Der Fall von Berlin ist auch aus heutiger Sicht immer noch eines der erschreckendsten Beispiele dafür, wie eine kommunistische Diktatur die begabtesten Künstler ihres Landes unter Androhung offener und nackter Gewalt dazu zwingt, weit unter ihren künstlerischen Möglichkeiten zu bleiben und simple und primtive Werke [8] zur Verherrlichung des Regimes zu verfassen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Internationale Musikverlage Hans Sikorski: Dmitri Shostakovich, Verlag Sikorski Musikverlage, 2005, S. 104
  2. Anm.: Die Frage ob Schostakowitsch innerlich eher ein Gegner der Sowjetdiktatur gewesen ist, der seine Kritik in seinen Komposition - auch in den ideologischen "Auftragswerken" - geschickt verschlüsselte, oder ob er ein Befürworter des Sowjetsystems war und dieses in seiner Musik vorbehaltslos und ohne Ironie verherrlichte, wird seit 1975 mit dem Erscheinen der von Solomon Volkov erstellten Biographie von Schostakowitsch bis heute unter dem Stichwort "Schostakowitsch-Debatte" intensiv geführt, und ist zu keinem abschließenden Ergebnis gekommen.
  3. Zitat: "The composer Vano Muradeli claimed that Shostakovich had been saved only by his work on The Fall of Berlin, The Song of the Forests and The Sun Shines Over Our Motherland, which were written `on the edge of the abyss to which the Leader had shoved the composer`."; Zitiert nach John Riley: Dmitri Shostakovich - A Life in Film, Verlag Tauris & Co. Ltd, London, 2005, S. 68
  4. Anm.: Damit sind die Seelower Höhen gemeint.
  5. Anm.: Zur Bitonalität im Werk von Schostakowitsch siehe z.B. auch den Abschnitt Das alte Dur in neuem Licht in Diether de la Motte: Kontrapunkt - Ein Lese- und Arbeitsbuch, dtv/Bärenreiter, 5. Aufl., München, 1994, S. 311 bis 315
  6. Boris Schwarz: Music and musical life in Soviet Russia - 1917-1970, Band II, Verlag Barrie and Jenkins, 1972, S. 82
  7. Aus dem CD-Booklet der Serie Die grossen Komponisten, Schostakowitsch - Moderne Meisterwerke, Masters Publishers BV MMIV, Anm.: Eine Jahresangabe finde ich in meiner CD nicht.
  8. Joe Goldberg z.B. bezeichnete das Werk in What was Shostakovich Really Like? im Magazin Billboard vom 9. September 2000 als "hackwork" (Routinearbeit bzw. Geschmiere); Hier Online nachzulesen.